Herunterladen Diese Seite drucken

Endress+Hauser QG 020 Technische Information Seite 7

Radiometrische messung strahlenschutzbehälter

Werbung

Strahlenschutzbehälter QG 020/100
Wartung und Inspektion
Sicherheitshinweise zum
Strahlerwechsel
Endress+Hauser
Sicherheitshinweise zur Bedienung
Grundsätzlich sind bei bestimmungsgemäßer Verwendung und unter Einhaltung der angegebe-
nen Umgebungs- und Betriebsbedingungen keine Wartung und Inspektion des Gerätes nötig.
Falls dennoch eine Inspektion vorgesehen ist, z.B. im Rahmen von regelmäßig stattfindenden Ins-
pektionen der Anlage oder weil die Anlage starken Belastungen ausgesetzt ist (s. Seite 3), emp-
fehlen sich folgende Überprüfungen:
Sichtkontrolle auf Korrosion des Gehäuses, der Schweißnähte, der äußeren Teile des Strahler-
einsatzes, des Schlosses.
Test der Beweglichkeit des Strahlereinsatzes (Ein-/Ausschaltfunktion)
Beurteilung der Lesbarkeit aller Beschriftungen und Warnzeichen.
Bei Vibrationen oder Stößen: Festigkeit und Sitz des Präparathalters prüfen.
Länderspezifische Regelungen können allerdings regelmäßige Inspektionen des Strahlenschutz-
behälters erfordern. Für das Chemie-Design von QG 020 und QG 100 ist nach einer PTB-Stellung-
nahme die Verlängerung der Prüffristen auf bis zu 15 Jahre möglich. Zur Begutachtung des Dich-
tungsmaterials ist für diesen Fall ein Referenz-O-Ring aus gleichem Material am
Befestigungsbügel angebracht (s. Seite 14)
Achtung!
Sollten Zweifel an der Funktionstüchtigkeit oder am ordnungsgemäßen Zustand des Gerätes
bestehen, informieren Sie unverzüglich den zuständigen Strahlenschutzbeauftragten.
Alle Wartungsarbeiten wie Ausbau oder Austausch des radioaktiven Präparates dürfen nur von
zugelassenem, überwachtem strahlenexponiertem Fachpersonal gemäß der örtlichen Gesetz-
gebung bzw. der Umgangsgenehmigung durchgeführt werden. Dabei ist zu beachten, ob dies
nach dem Inhalt der vorliegenden Umgangsgenehmigung zulässig ist. Alle örtlichen Gegeben-
heiten sind zu berücksichtigen.
Alle Arbeiten dürfen nur aus einer geschützten Position heraus vorgenommen werden (Abschir-
mung!). Auch die Gefährdung anderer Personen ist durch geeignete Maßnahmen (z.B.
Abschrankung etc.) zu verhindern.
Detaillierte Vorbereitungen sind zu treffen, um den schnellstmöglichen Verlauf des Strahler-
wechsels zu gewährleisten. Die benötigten Werkzeuge und Hilfsmittel (abgeschirmter Behälter
für ausgetauschten Strahler etc.) sind vor Beginn der Arbeiten bereitzustellen.
Alle Hinweise dieser Betriebsanleitung sind beim Strahlerwechsel zu beachten.
7

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Qg 100