Herunterladen Diese Seite drucken

Endress+Hauser QG 020 Technische Information Seite 13

Radiometrische messung strahlenschutzbehälter

Werbung

Strahlenschutzbehälter QG 020/100
Arbeitsweise
Schwächungsfaktor und
Halbwertschichten
Ortsdosisleistung bzw.
Kontrollbereich
(Berechnung nach Formel)
Kontrollbereich
(Bestimmung nach
Diagramm)
Endress+Hauser
Arbeitsweise und Systemaufbau
Der radioaktive Strahler ist im Strahlenschutzbehälter QG 020 bzw. QG 100 von einem stahlum-
hüllten Bleimantel umgeben, der die Gammastrahlung abschirmt. Lediglich in einer Richtung
kann die Strahlung durch einen Kanal (fokussierter schmaler Strahlengang) fast ungedämpft aus-
treten.
Der Strahler lässt sich durch eine 180°-Drehung des Einsatzes in den Strahlenaustrittskanal brin-
gen (Einschalten der Strahlung) und wieder aus ihm entfernen (Ausschalten der Strahlung).
Die jeweilige Schaltstellung wird durch ein Einsteckschloss bzw. Vorhängeschloss fixiert. Sie ist
leicht von außen erkennbar.
Strahlenschutzbehälter
Strahler
Schwächungsfaktor F
S
Zahl der Halbwertschichten
Für eine noch stärkere Abschirmung ist der Strahlenschutzbehälter QG 2000 erhältlich. Siehe
dazu Technische Information TI 346F/00/de.
QG 020
QG 100
A
---------- -
D
=
K
2
r
F
S
KA
r
=
----------
DF
S
Der Kontrollbereich gibt bei einer vorgegebenen Beladung (Aktivität) A an, in welcher
Entfernung r vom Strahlenschutzbehälter die Ortsdosisleistung auf den Wert D abgeschwächt
wird.
Verwenden Sie bei der Berechnung immer die jeweils aktuellen landesspezifischen Grenzwerte.
Berücksichtigen Sie auch, dass die Aktivität der Präparate produktionsbedingten Schwankungen
unterliegt. Deshalb muss die Ortsdosisleistung in jedem Fall vor Ort ausgemessen werden.
60
Co
2
QG 020
1
5
10
20
50
0
0,18 0,37
0,74 1,85 3,7 7,4
Aktivität
QG 020
60
137
Co
37
294
5,2
8,2
Abstand r
Ortsdosisleistung
oder
in dieser Entfernung
Aktivität A
Ortsdosisleistung [µSv/h]
D:
Abstand vom Präparat (Kontrollbereich) [m]
r:
Aktivität des Präparats [GBq]
A:
: Schwächungsfaktor (s. obige Tabelle)
F
S
2
K = 357 µSv m
/ h GBq (= 13.200 µSv m
2
K = 96 µSv m
/ h GBq (= 3.550 µSv m
µ
3,0 Sv/h
µ
7,5 Sv/h
QG 100
100 200
500
mCi
18,5
GBq
QG 100
60
Cs
Co
181
7,5
D
2
/ h Ci)
2
/ h Ci)
3,0 Sv/h
137
Cs
7,5 Sv/h
0,5
QG 020
0,25
50
100 200
20
0
0,37 0,74
1,85 3,7 7,4
Aktivität
137
Cs
3100
11,6
60
für
Co
137
für
Cs
µ
µ
QG 100
mCi
500
1000
18,5 37
GBq
13

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Qg 100