Bedienung
4 Inbetriebnahme
a) Tragen Sie alle Daten in das Formular zur Grundeinstellung und das Formular zur
Verbrauchereinstellung ein
b) Entfernen Sie die PG Verschlusskappen von den benötigten Durchführungen und schließen Sie
das EML1101 wie in Abbildung Abbildung 1: Anschlussschema auf Seite 53 an. Beachten Sie
dabei die Anweisungen in Kapitel 3 Installation.
c) Schalten Sie das Gerät ein. Das EML1101 führt dann einen Selbsttest durch. Die folgende
EML1101 Maximum-Optimierungsrechner
VERSION 2.00 S
d) Standard Display
cos(ϕ ϕ ϕ ϕ )
P_wirk
0.0kW
1.0
e) Kontrollieren Sie die korrekte Funktion der Eingänge:
Das Symbol Wirkleistungs-Impuls 1 blinkt in der gleichen Frequenz wie die eingehenden
-
Impulse
Messperioden-Ende: Springt die Restzeit auf die eingestellte Messintervalldauer und
-
unterbleibt die Fehlermeldung 'Zeitimpuls fehlt'
Profilumschaltung: Das an den Klemmen 11 und 12 erkannte Profil wird in der 2.Zeile
-
dargestellt (z.B. P1 für Profil 1)
5 Verhalten bei Ausnahmesituationen
5.1
Selbstüberwachung
Das EML1101 besitzt ein eingebautes Selbstüberwachungssystem. Es werden Netzunterbrechungen
sowie Systemstörungen erkannt und in einer Netzausfalltabelle abgelegt. Diese kann per Drucker
ausgegeben werden.
Ein Netzausfall wird nur dann detektiert, wenn die Netzunterbrechung länger als 2 Sekunden
andauert.
5.2
Wiederanlauf
Nach einer Netzunterbrechung beginnt das EML1101 selbständig wieder zu arbeiten.
5.3
Datenspeicher
Die einprogrammierten Daten bleiben bei einem Netzausfall für ca. 10 Jahre erhalten.
Hinweis: Nach einer langen Trennung vom Netz ist es trotzdem ratsam die einprogrammierten Werte
zu überprüfen.
14
Σ Σ Σ Σ P
Restzeit
0.0kW
15.00 P1
Betriebsanleitung EML1101
Anzeige ist abhängig von der aktuellen
Programmversion und der Ausbaustufe.