Sicherheits- und Warnhinweise !!! Wichtig, vor Inbetriebnahme lesen !!! • Die Betriebsanleitung muss sorgfältig gelesen werden, bevor das Gerät montiert, installiert und in Betrieb gesetzt wird. • Die Installation und Inbetriebnahme darf nur durch entspre- chendes Fachpersonal unter Berücksichtigung bestehender Vorschriften und Bestimmungen erfolgen.
Seite 4
Bild 1: Ansicht von vorn a Anzeige der zugeschalteten Konden- f LED leuchtet im Setup Mode satorstufen g LED leuchtet im manuell Mode b Anzeige für induktiven oder kapaziti- h Multifunktionstaster ven Betriebszustand i Wahltaster für Manual Mode, Setup c Digitalanzeige Mode, oder automatischen Betrieb d LED leuchtet im Rückspeisebetrieb e Anzeige für aktuelle oder historische...
Seite 5
Bild 2: Ansicht von hinten j Anschluss für den Stromwandler m Anschlüsse Steuerkontakte, welche die Schütze schalten. Der k optionaler Anschluss für eine verbes- gemeinsame Pol ist mit der Klemme serte Oberschwingungsmessung ´L´ verbunden. l Anschluss für Versorgungs- n übliches Anschlussbild spannung des Blindleistungsreglers...
1. Einleitung Außerdem sind dort Hinweise zur Fehler- Der Blindleistungsregler RM 2112 bzw. suche hinterlegt. RM 2106 ist in der Lage, die Blind- leistungs- und Wirkleistungsanteile des 1.2 Funktionsumfang angeschlossenen Netzes zu bestimmen. In Verbindung mit einer Kompensations- Nachstehend ein kurzer Überblick über anlage regelt das Gerät durch Zu- oder...
2. Einbau und Anschluss Der Blindleistungsregler bezieht seine Der Blindleistungsregler RM 2112 bzw. Versorgungsspannung über die Klemmen RM 2106 kann auf verschiedene Arten „L“ und „N“ (siehe Bild 2; (l)). angeschlossen werden. Die wichtigsten An die Klemme „L“ ist ein Außenleiter und...
2.5 Schaltkontakte sollten die Zuleitungen einen ausreichen- Der gemeinsame Pol aller Schaltkontak- den Querschnitt haben. te(m) ist mit der Klemme „L“ der Span- Es ist zulässig, den Anschluss S1 oder nungsversorgung verbunden. S2 des Stromwandlers zu erden. Wichtige Hinweise: Achtung: Die Ausgänge der Schaltkontakte sind Der Nennstrom im Stromwandlerpfad nicht potentialfrei.
RM2112 / 06 Bild 3: Einphasiger Anschluss 2.7 Einphasiger Anschluss Das oben gezeigte Anschlussbild zeigt Diese Anschlussvariante kann gewählt werden, wenn die oben genannten Har- den gleichen Anschluss, der auch auf die Rückseite des Blindleistungsreglers ge- monischen zur Überstromüberwachung ausreichen oder Überstromüber- druckt ist.
RM2112 / 06 Bild 4: Erweiterter Anschluss 2.8 Erweiterter Anschluss stromstromberechnung das Messverfah- Diese Anschlussart bietet ein genaueres ren dU/dt angewandt werden. Messverfahren für den Überstrom im Kondensator. Dadurch werden für die Berechnung des Der Anschluss „Meas“ ist hierbei an einen harmonischen Überstroms im Kondensa- tor alle Frequenzen bis zur 30.
RM2112 / 06 Bild 5: Anschluß mit Steuertrafo 2.9 Anschluss mit Steuertrafo zwei Außenleitern abgenommen wird, Das oben stehende Anschlussbild zeigt, muss gemäß der Abbildung angeschlos- wie der Blindleistungsregler in Verbindung sen werden. Das Messverfahren ist dann mit einem Steuertrafo anzuschließen ist. mit dem des erweiterten Anschlusses (Kapitel 2.8) zu vergleichen.
RM2112 / 06 Bild 6: Anschluss im Sonderfall 2.10 Anschluss in Sonderfällen Es ist durchaus möglich, den Stromwand- Die oben gezeigte Anschlussart ist anzu- ler auch in den Außenleiter L2 oder L3 zu wenden, falls die Spannung zwischen den Außenleitern 240V~ nicht übersteigt. setzen.
3. Inbetriebnahme Nachdem die Installationen, wie in Ab- Ist der Einmessvorgang nach 15 Minuten schnitt 2 beschrieben, durchgeführt wur- noch nicht abgeschlossen, liegt wahr- scheinlich ein Fehler vor. den, kann der Blindleistungsregler in Betrieb genommen werden. Wichtige Hinweise: Wichtige Hinweise: Bei Verdrahtungs- oder Montagearbei- Es ist dafür zu sorgen, dass die An- ten ist die Anlage immer spannungsfrei...
hin. Die gesamte Regelanlage ist in diesen 3.2 Erneute Inbetriebnahme Fällen spannungsfrei zu schalten und der Nach einem Netzausfall beginnt der Blind- Fehler muss behoben werden. leistungsregler sofort mit seinem normalen (Hilfe zur Fehlersuche siehe Kapitel 6.) Regelprogramm. Die Daten, die bei der Unter Umständen zeigt der Blindleistungs- Erstinbetriebnahme ermittelt wurden, sind regler nach dem Einmessen die Meldung...
4. Einstellungen Somit braucht vom Anwender meist nur Um einen möglichst vielseitigen Einsatz des Blindleistungsreglers zu erlauben, der Ziel-cos-phi verändert werden. sind vielfältige Einstellmöglichkeiten vor- Der Setup-Mode kann aus jedem Be- gesehen. Zur Erleichterung ist der Regler triebsmodus des Reglers erreicht werden. bei Werksauslieferung auf Standardwerte (siehe Tabelle 1 unten) eingestellt.
Für eine Kontrolle bzw. Umprogrammie- Hinweis: rung der Einstellwerte wird folgender- Während des „Setup-Mode“ werden keine maßen vorgegangen: Schaltstufen verändert und es erfolgt auch keine Schaltung des Störmeldekontaktes. Wird ca. 15 Minuten keine Taste betätigt, wird der Setup-Mode automatisch verlas- •...
Seite 18
eingestellt werden kann, legt der Blindleis- Für den Rückspeisebetrieb (Wirkleistung tungsregler um sein Ziel (in diesem Fall wird an das Netz geliefert) wird das Re- keine Blindleistung zuzulassen) ein Tole- gelband aus dem Schwachlastbereich für ranzband (auch Regelband genannt). Be- den gesamten Rückspeisebereich weiter findet sich der Arbeitspunkt innerhalb des geführt.
Hinweis: Blindleistung Beim Einsatz von verdrosselten Kon- densatorstufen sollte diese Funktion auf OFF eingestellt werden. Zuschaltung 4.3 Relais 6 bzw. 12 Rückspeisung Wirkleistung als Alarmrelais -3- Abschaltung Falls der Schaltausgang 6 beim RM2106 -2 -3 bzw. der Schaltausgang 12 beim RM2112 nicht zum Schalten einer Kondensator- Ein Teilstrich entspricht 0,65 * kleinste Kondesator-...
4.4 Automatische Ansprechstrom- sprechstrom optimal auf die angeschlos- erkennung -4- sene Kompensationsanlage abgestimmt. Der ermittelte Ansprechstrom kann unter In der Einstellung On arbeitet der Blind- dem Setup Code -5- ausgelesen aber leistungsregler mit dem bei der ersten In- nicht verändert werden. betriebnahme ermittelten Ansprechstrom Bei abgeschalteter automatischer An- und der ermittelten Wertigkeit der Schalt-...
4.6 Wertigkeit der Kondensatorleistung bekommen die Wer- Schaltausgänge -6- tigkeit 1,0 zugeteilt. Die Wertigkeiten für die größeren Stufen errechnen sich wie Werden Blindleistungsregler folgt: Kondensatorstufen mit unterschiedlichen Gleichung 2: Leistungen betrieben, beschreibt die Wer- tigkeit das Verhältnis dieser Leistungen Kondensatorleistung zueinander.
5. Arbeitsweise und Bedienung Ansprechstromerkennung überwacht der Nachdem der Blindleistungsregler ange- Regler auch die Leistung der angeschlos- schlossen und in Betrieb genommen wur- senen Kondensatoren. de, arbeitet das Gerät vollautomatisch. In Im Fehlerfall meldet der Regler einen der Digitalanzeige(c) ist der aktuelle cos- Alarm (Siehe Kapitel 6).
Hinweis: Hinweis: Durch den Check System Mode wer- Im Manual Mode werden keine automa- den die augenblicklichen Stufenleis- tischen Schalthandlungen ausgeführt. tungen als Bezugswerte für die spätere Auch beendet sich der Manual Mode Stufenleistungsüberwachung herange- nicht selbständig. zogen. Die Alarmmeldungen E4 und E5 werden (siehe Kapitel 3.1) auch im Manual Mode generiert, führen jedoch zu keinen Schalthandlungen.
6.1.2 E1 - Defekte Kondensatoren 6. Alarmmeldung und Fehlersuche Mögliche Ursachen: • einzelne Kondensatoren sind Die Regler RM 2112 / 06 verfügt über um- 2phasig ans Netz angeschlossen fangreiche Möglichkeiten, Anschlussfehler • defekte Kondensatorstufen beziehen und Funktionsfehler zu erkennen. keinen symmetrischen Strom aus den 3 Phasen 6.1 Anschlussfehler Wurde am...
6.2 Anschlussmeldungen 6.3 Alarmmeldungen im automatischen Regelbetrieb Außer den Fehlermeldungen zeigt der Regler auch die Ergebnisse seiner auto- Solange ein Alarm ansteht, leuchtet die matischen Anschlusserkennung an. Die LED „Alarm“(e). Falls die Alarmausgabe Meldungen A1 und A2 können mit einer auf Relais 6 bzw.
6.3.2 E5 - Ziel-cos-phi nicht erreicht 6.3.4 U = 0 - Fehlende Messspannung Liegt der Arbeitspunkt des Reglers außer- Diese Meldung besagt, dass der Regler halb des Regelbandes (siehe Kapitel 4.1) mit angeschlossener Klemme „Meas“ in und wurden bereits alle verfügbaren Kon- Betrieb genommen wurde, jedoch augen- densatorstufen zugeschaltet, meldet der blicklich an diesem Eingang keine Span-...
7. Hinweise zur Fehlersuche Pos. Fehler mögliche Ursachen notwendige Maßnahmen Regler arbeitet nicht; Es liegt keine oder eine Kontrollieren, ob Betriebsspannung keinerlei Anzeigen an falsche Betriebsspan- in der richtigen Höhe am Regler der Reglerfrontseite. nung am Regler an. anliegt. Trotz vorhandener Verzögerungszeit von Wenn in der Stufenanzeige(a) die Spannung und Funkti-...
Grenzwerte Steuerkontakte: 220 - 240 V∼ 195 ... 264 V∼ RM 2106 mit 6 Relaiskontakten Frequenz: RM 2112 mit 12 Relaiskontakten 50 Hz / 60 Hz (48 bis 62 Hz) Mit Potentialbindung zur Versorgungs- spannung Leistungsaufnahme Eigenversorgung: ca.
Seite 30
Bedienungselemente: Klemmen IP 20 Folientastatur mit 2 Tasten Gehäuse IP 54 (bei Verwendung des Dichtrings) Anzeigeelemente: RM 2106: 12 Leuchtdioden Ausführung: RM 2112: 18 Leuchtdioden nach DIN EN 61 010-1 Schutzklasse II 3 stellige Ziffernanzeige EMV: Temperaturbereich: Störfestigkeit: DIN EN 61 000-6-2 -20 ºC bis +65 ºC...
Seite 32
Blindleistungsregler RM 2106 / 12 Lieferprogramm Leistungs-Kondensatoren für Niederspannung Blindleistungs-Regelanlagen Verdrosselte Blindleistungs-Regelanlagen Module für Blindleistungs-Regelanlagen Aktive Filter Dynamische Blindleistungs-Regelanlagen Blindleistungsregler Maximum-Optimierungsrechner Netzüberwachungsgeräte Kostenstellenerfassung Energie-Management-Systeme Qualität ist unsere Devise Qualität hat einen Name Wir sind ISO 9001 und ISO 14001 zertifiziert...