Herunterladen Diese Seite drucken

System Sensor AGILE Bedienungs- Und Programmieranleitung Seite 16

Funk-brandmeldesystem

Werbung

Der Reiter direkter Gerätebefehl ist dem Benutzer zugänglich, wenn
die Anwendung AgileIQ™ auf einem PC gestartet wird . Er erlaubt eine
Anzahl an direkten Operationen, die auf einzelnen HF Geräten zu
Test- und Wartungszwecken ausgeführt werden können .
1) Auf den Reiter Direkter Gerätebefehl klicken; das Hauptfenster
bleibt leer .
2) Ein Doppelklick auf das Hauptfenster blendet die Befehlsoptionen
ein. Diese beinhalten folgende Funktionen: Geräte „pingen" und
neu starten, ein Gerät klonen, Geräte außer Betrieb nehmen,
Protokolle und Projektdaten abrufen, ein Protokoll speichern und
eine HF-Untersuchung starten .
 
Die durch diese Funktionen ausgelösten spezifischen Aktionen sind:
 
Ein Gerät „pingen"*: - Überprüfen, ob ein Gerät richtig kommuniziert .
Wird in der Regel verwendet, um die Kommunikation vom Gerät
 
zur USB Schnittstelle vor einem Download/Upload zu prüfen. (Bei
Geräten, die außer Betrieb sind, den standard Kanal und das Sync-
 
Wort verwenden.)
 
Ein Gerät neu starten*: - Der gleiche Effekt wie beim Ein- und
Ausschalten . Wird in der Regel nach einem USB Schnittstellen-Upload
 
verwendet.
 
Ein Gerät außer Betrieb nehmen*: - Setzt das Gerät auf den Status
der Werkseinstellungen (nicht programmierten) zurück .
 
* Die Operation erfordert die Einstellung des Gerätetyps und der
 
Geräteadresse plus den richtigen HF-Kanal und das Sync-Wort. Kann
nicht bei einem Gerät im Netzwerk verwendet werden, das unter der
 
Steuerung eines Gateways (oder Back-up Knotens) betrieben wird.
 
Werkzeug
Außerbetriebnahme:
unterstützt, eine Anzahl von Geräten in ihre
 
(nicht-programmierten) zurückzusetzen; die Anweisungen auf dem
 
Bildschirm befolgen .
Ein Gerät klonen: - Ein Wizard, der den Benutzer beim Austauschen
 
eines gleichartigen Geräts in einem betriebenen Maschensystem
 
anleitet; die Anweisungen auf dem Bildschirm befolgen.
Ein Projekt vom Gateway abrufen: - Eine Hilfeabfolge, um die
gespeicherten Projektinformationen vom Gateway zurückzuerhalten;
die Anweisungen auf dem Bildschirm befolgen .
Ein Protokoll vom Gateway abrufen: - Eine Hilfeabfolge, um die
gespeicherten Historie-Protokolle des Netzwerks vom Gateway
zurückzuerhalten; die Anweisungen auf dem Bildschirm befolgen.
Werkzeug
Untersuchung
Verbindungsqualität messen, um eine Verbindungsuntersuchung mit
einem Ping-Pong-Paar auszuführen. (Siehe Abschnitt: „So führen sie
eine Messung der Verbindungqualität im Reiter Flächenuntersuchung
aus" für weitere Informationen .)
Wizard Untersuchung öffnen: - Unterstützt vor der Ausführung einer
Messung zur Verbindungsqualität bei der Vorbereitung eines Ping-
Pong-Paares; die Anweisungen auf dem Bildschirm befolgen.
D200-306-00
REITER DIREKTER GERÄTEBEFEHL
-
Ein
Wizard,
Werkseinstellung
öffnen:
-
Öffnet
das
Protokoll speichern: - Öffnet ein Windows-Fenster Speichern; Daten
werden als. TXT-Datei gespeichert.
Empfangsmodus (Rx) und die Rolle der Adresse 00
Ein neues Gerät startet mit dem Status „außer Betrieb"
(Werkseinstellungen) und wechselt in den Status „in Betrieb" wenn
es programmiert wird .
Um den Status eines Geräts zu prüfen, die Batterien in eine
Position einstecken, nicht die Adresse 00) und das Blinken der
LED beobachten (1 langes Grün für „außer Betrieb"; 3 kurze Blinks
für „in Betrieb").
Adresse 00 hat im Funkbereich eine Spezialfunktion . Die Adresse
00 mit der Batterie in Position #2 zwingt das Gerät in den konstanten
Rx Modus, der den standard Kanal (0) und das Sync-Wort 11 22
33 verwendet. In diesem Modus kann AgileIQ™ mit dem Gerät mit
Hilfe der direkten Befehle kommunizieren .
Sobald ein Gerät in Betrieb genommen wird, wird es im Rx Modus
mit seiner richtigen Adresse, richtig konfiguriertem Kanal und
richtigem Sync-Wort eingeschaltet. In diesem Modus und nicht Teil
eines betriebenen Netzwerks, muss AgileIQ™ den konfigurierten
Kanal, das konfigurierte Sync-Wort und die richtige Adresse
zur Kommunikation mit dem Gerät über die direkten Befehle
verwenden.
Die direkten Befehle können nicht in einem betriebenen
Netzwerk verwendet werden . Um eine betriebene Masche
abzufragen, müssen die Diagnosewerkzeuge verwendet werden.
Eine betriebene Installation ändern
Sollte
es
 
Systemkonfiguration IN IRGENDEINER FORM zu ändern, ist
die Projektdatei, die zur Inbetriebnahme verwendet wurde,
erforderlich. Deshalb muss eine elektronische Kopie der „Bestand-"
Projektdatei durch den Installateur erstellt und in einem sicheren
Platz für künftige Einsichten gespeichert werden . Ohne eine
Projektdatei wird es unmöglich sein, jegliche Änderungen
am Netzwerk vorzunehmen. Ist die Datei verlorengegangen,
muss das gesamte System außer Betrieb genommen und ein
neues Projekt von Grund auf neu entworfen werden .
Es ist möglich, eine Back-up Projektdatei im Gateway zu speichern,
um eventuelle Änderungen zu ermöglichen. Dieser Back-up
enthält alle erforderlichen Inbetriebnahme-Daten, aber keine
Bilder,Grafiken und weitergehende Hinweise, die in der original
Projektdatei mit gespeichert wurden. (Siehe Abschnitt: Projekt im
Gateway speichern/vom Gateway abrufen) .
Anweisungen wie diese Änderungen durchzuführen sind, werden
der
dabei
im Abschnitt Systemwartung in diesem Handbuch beschrieben .
Fenster
16
WICHTIGER HINWEIS
jemals
erforderlich
sein,
eine
endgültige
HF
I56-3909-010

Werbung

loading