Herunterladen Diese Seite drucken

MELAG Vacuvet 23 B+ Benutzerhandbuch Seite 8

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Vacuvet 23 B+:

Werbung

3 Leistungsbeschreibung
3 Leistungsbeschreibung
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Der Autoklav ist ausschließlich für den Einsatz im Bereich der Veterinärmedizin vorgesehen. Es handelt
sich nicht um ein Medizinprodukt gemäß der 93/42/EWG oder der EU 2017/745 und ist somit nicht für die
Humanmedizin zugelassen. Nach DIN EN 13060 handelt es sich bei diesem Autoklav um einen Dampf-
Sterilisator mit Zyklen vom Typ B. Als Universal-Autoklav ist er für anspruchsvolle Sterilisieraufgaben
geeignet. So können Sie z. B. größere Mengen englumige Instrumente und Übertragungsinstrumente –
verpackt oder unverpackt – und Textilien sterilisieren.
Sterilisationsverfahren
Der Autoklav sterilisiert auf der Grundlage des fraktionierten Vakuumverfahrens. Dieses gewährleistet die
vollständige und effektive Benetzung bzw. Durchdringung des Sterilisiergutes mit Sattdampf.
Für die Erzeugung des Sterilisierdampfes nutzt der Autoklav einen separaten Dampferzeuger. Bei
Programmstart wird Dampf erzeugt und in die Sterilisierkammer geleitet. Dadurch sind ein definierter
Druck und eine vorgegebene Temperatur gegeben. Die Sterilisierkammer ist vor Überhitzung geschützt
und Sie können große Mengen Instrumente oder Textilien in kürzester Zeit nacheinander sterilisieren und
sehr gute Trocknungsergebnisse erzielen.
Automatische Vorwärmung
Bei aktivierter Vorwärmung wird der kalte Kessel vor einem Programmstart auf die Vorwärmtemperatur
des jeweiligen Programms aufgeheizt oder zwischen zwei Programmläufen auf dieser Temperatur gehal-
ten. Dadurch werden die Programmzeiten verkürzt und die Bildung von Kondensat zur Verbesserung der
Trocknungsergebnisse wird verringert.
Sicherheitsvorrichtungen
Interne Prozessüberwachung
In der Elektronik des Autoklaven ist ein Prozessbeurteilungssystem integriert. Es vergleicht während eines
Programms die Prozessparameter, wie Temperaturen, Zeiten und Drücke, untereinander. Es überwacht
die Parameter hinsichtlich ihrer Grenzwerte bei Ansteuerung und Regelung und gewährleistet eine sichere
und erfolgreiche Sterilisation. Ein Überwachungssystem prüft die Gerätekomponenten des Autoklaven hin-
sichtlich ihrer Funktionstüchtigkeit und ihres plausiblen Zusammenspiels. Wenn ein oder mehrere Parame-
ter festgelegte Grenzwerte überschreiten, gibt der Autoklav Warnhinweise oder Störungsmeldungen aus
und bricht, wenn nötig, das Programm ab. Beachten Sie nach einem Programmabbruch die Hinweise auf
dem Display.
Der Autoklav arbeitet zudem mit einer elektronischen Parametersteuerung. Damit optimiert der Autoklav
die Gesamtbetriebszeit eines Programms in Abhängigkeit der Beladung.
Türmechanismus
Der Autoklav überprüft jederzeit Druck und Temperatur in der Sterilisierkammer und lässt ein Öffnen der
Tür bei Überdruck im Kessel nicht zu.
Menge und Qualität des Speisewassers
Die Menge und Qualität des Speisewassers werden vor jedem Programmstart automatisch geprüft.
8
WARNUNG
Beim Sterilisieren von Flüssigkeiten kann es zu Siedeverzug kommen. Verbrennungen
und die Beschädigung des Gerätes können die Folge sein.
n
Sterilisieren Sie keine Flüssigkeiten mit diesem Gerät. Es ist für die Sterilisation von
Flüssigkeiten nicht zugelassen.

Werbung

loading