Herunterladen Diese Seite drucken

MELAG Vacuvet 23 B+ Benutzerhandbuch Seite 58

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Vacuvet 23 B+:

Werbung

12 Betriebsstörungen
Ereignis Mögliche Ursachen
F12
F14
F18
58
Die Tür wurde nicht korrekt
geschlossen.
Der Verriegelungsstift der Tür ist
schwergängig.
Bei Verwendung des internen Vorratstanks:
Es ist nicht genügend Speisewasser in
der rechten Kammer des internen
Vorratstanks.
Es befindet sich Restluft im
Fördersystem nach dem Befüllen des
Vorratstanks.
Wenn die Meldung trotz vollem Tank
angezeigt wird, ist der
Schwimmerschalter blockiert.
Bei Verwendung einer Wasser-Aufbereitungs-Anlage von MELAG:
Nach der Erstinbetriebnahme oder nach
einem Austausch der
Mischbettharzpatrone ist Restluft im
Fördersystem der Wasser-
Aufbereitungs-Anlage.
Der Drucktank der MELAdem 47 ist
nicht ausreichend befüllt.
Der Wasserhahn ist nicht geöffnet oder
der Drucktank der MELAdem 47 ist
geschlossen.
Bei Verwendung einer zentralen Wasser-Aufbereitungs-Anlage:
Die zentrale Wasserversorgung ist
unterbrochen oder der Fließdruck ist zu
gering.
Störung am angegebenen
Sensorreingang
Bei "Fehler 18 Sensor: 6 Eing.: 6" kann
auch ein extrem überhöhte Leitfähigkeit
der Speisewasserversorgung
gemessen worden sein.
Was Sie tun können
Um die Tür korrekt zu schließen, drücken Sie die Tür
leicht gegen den Autoklav und schieben Sie den
Verschlussschieber vollständig bis zum Anschlag
nach unten.
Öffnen Sie die Tür, schalten Sie den Autoklav aus
und drücken Sie den Verriegelungsstift von Hand
hinein. Dieser muss leichtgängig sein. Reinigen Sie
den Verriegelungsstift ggf.
Kontrollieren Sie den Wasserstand des
Speisewassers in der rechten Kammer des internen
Vorratstanks und füllen Sie ggf. Speisewasser nach.
Quittieren Sie die Störungsmeldung und starten Sie
das Programm mehrmals, bis die Störungsmeldung
nicht mehr angezeigt wird.
Kontrollieren Sie den Schwimmerschalter wie folgt:
1.
Nehmen Sie den Tankdeckel des Vorratstanks
ab.
2.
Falls vorhanden, nehmen Sie auch den Einfüll-
trichter ab.
3.
Bewegen Sie den Schwimmer in der rechten
Kammer des Vorratstank (Speisewasserseite,
vorn unten im Tank) mehrmals auf und ab, um
ihn wieder leichtgängig zu machen.
Quittieren Sie die Störungsmeldung und starten Sie
das Programm mehrmals, bis die Störungsmeldung
nicht mehr angezeigt wird.
Beachten Sie, dass es nach der ersten
Inbetriebnahme einer MELAdem 47 ca. eine Stunde
dauert, bis der Drucktank ausreichend mit Wasser
befüllt ist.
Kontrollieren Sie, ob der Wasserhahn für die
Wasser-Aufbereitungs-Anlage geöffnet ist. Wenn Sie
eine MELAdem 47 verwenden, kontrollieren Sie
zusätzlich, ob der Hahn am Drucktank geöffnet ist.
Kontrollieren Sie, ob alle Zulaufhähne von der
zentralen Anlage bis zum Autoklav aufgedreht sind.
Lassen Sie ggf. den Fließdruck der zentralen
Wasser-Aufbereitungs-Anlage mittels
Fließdruckmesser (min. 0,5 bar bei 5 l/min) prüfen.
Bei wiederholtem Auftreten kontaktieren Sie bitte
einen autorisierten Kundendienst/Techniker des
Fachhandels.
Kontrollieren Sie, ob das als Speisewasser
verwendete Wasser tatsächlich der geforderten
Qualität entspricht oder z. B. stattdessen
Leitungswasser verwendet wurde. Die Qualität des
verwendeten Speisewassers muss der
DIN EN 13060, Anhang C entsprechen. Wenn
Leitungswasser verwendet wurde, starten Sie den
Autoklav zwei- bis dreimal neu, damit das
Leitungswasser herausgespült wird.

Werbung

loading