Herunterladen Diese Seite drucken

MELAG Vacuvet 23 B+ Benutzerhandbuch Seite 56

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Vacuvet 23 B+:

Werbung

12 Betriebsstörungen
Störmeldungen
Ereignis Mögliche Ursachen
F01
56
Die Türdichtung und/oder die
Dichtfläche an der Sterilisierkammer ist
verschmutzt oder die Türdichtung ist
defekt.
Die Türdichtung wurde nicht korrekt
eingesetzt.
Die Sterilisierkammer ist zu heiß oder
zu feucht.
Die Neigung des Autoklaven ist zu
flach.
Das Kondensat kann nicht nach hinten
aus der Sterilisierkammer abfließen.
Der Autoklav steht in einer zu warmen
Umgebung.
Die Mindestabstände zu den
Umgebungsflächen wurden nicht
eingehalten.
Die Auslassöffnung der
Kondensatwendel in der linken Kammer
des Vorratstanks (Abwasserseite) ist
behindert.
Was Sie tun können
Kontrollieren Sie die Türdichtung und die Dichtfläche
an der Sterilisierkammer auf Verschmutzungen und
Fremdkörper, reinigen Sie diese ggf. Kontrollieren
Sie die Türdichtung auf Defekte, tauschen Sie diese
ggf. aus, siehe
Türdichtung austauschen
[} Seite 45].
Kontrollieren Sie, ob die Türdichtung korrekt
eingesetzt ist, siehe
Türdichtung austauschen
[} Seite 45]. Setzen Sie die Türdichtung so in die
Nut, dass die breitere Dichtfläche zur Seite der
Sterilisierkammer zeigt.
Lassen Sie den Autoklav abkühlen und reiben Sie
die Sterilisierkammer mit einem, fusselfreiem Tuch
trocken.
HINWEIS: Für einen erfolgreichen Vakuumtest muss
die Sterilisierkammer trocken und kalt sein.
Kontrollieren Sie die Neigung des Autoklaven nach
hinten. Nur bei ausreichender Neigung kann das
Kondensat vollständig nach hinten aus dem Kessel
abfließen.
Ausgehend von einer waagerechten Position
müssen die vorderen Gerätefüße mindestens um
fünf Umdrehungen herausgedreht werden.
Schrauben Sie die beiden Filter "Kondensatrücklauf"
und "Vakuum" (beide direkt unten im Boden der
Sterilisierkammer, hinten und vorn) heraus und
kontrollieren Sie, ob diese verschmutzt/ verstopft
sind. Reinigen Sie die Filter ggf., siehe
Kessel reinigen
[} Seite 47].
Die Umgebungstemperatur muss < 40 °C betragen.
Empfohlen wird eine Maximaltemperatur von 25 °C.
Halten Sie die Mindestabstände zu den
Umgebungsflächen ein (siehe Hinweise im
Technischen Handbuch). Das Gerät darf nur
eingebaut werden, wenn eine ausreichende
Belüftung gewährleistet ist.
Prüfen Sie die Auslassöffnung der Kondensatwendel
wie folgt:
1.
Nehmen Sie den Tankdeckel des internen Vor-
ratstanks ab.
2.
Falls vorhanden, nehmen Sie auch den Einfüll-
trichter ab.
3.
Kontrollieren Sie, ob die Auslassöffnung der
Kondensatwendel vorne unterhalb des Tankde-
ckels verstopft ist oder die Gummiabdeckung
die Öffnung verdeckt.
Filter im

Werbung

loading