Herunterladen Diese Seite drucken

MELAG Vacuvet 23 B+ Benutzerhandbuch Seite 59

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Vacuvet 23 B+:

Werbung

Ereignis Mögliche Ursachen
F25
Die Qualität des Speisewassers ist sehr schlecht (Leitfähigkeit ≥ 65 µS/cm).
Bei Verwendung des internen Vorratstanks:
Es wurde Wasser ungenügender
Qualität, z. B. Leitungswasser,
verwendet.
Bei Verwendung einer Wasser-Aufbereitungs-Anlage von MELAG:
MELAdem 40:
Die Mischbettharzpatrone ist
aufgebraucht.
MELAdem 47/53:
Die Mischbettharzpatrone, der Vor-
oder Aktivkohlefilter ist aufgebraucht.
F28
Die Spannung der Batterie im Gerät ist
zu gering.
F29
Datenverlust im geräteinternen
Speicher. Die geräteinterne Batterie hat
eine zu geringe Spannung.
F31
Im Vakuumtest wurde nach Erreichen
des Evakuierungsdruckes der zulässige
Maximaldruck überschritten (große
Undichtigkeit).
Die Sterilisierkammer ist zu heiß oder
zu feucht.
Die Türdichtung und/oder die
Dichtfläche an der Sterilisierkammer ist
verschmutzt oder die Türdichtung ist
defekt.
Die Türdichtung wurde nicht korrekt
eingesetzt.
Was Sie tun können
Entleeren und reinigen Sie die rechte Kammer des
internen Vorratstanks (Speisewasserseite) und
befüllen Sie ihn mit Wasser entsprechender Qualität
(DIN EN 13060, Anhang C).
MELAdem 40/53/53 C:
Tauschen Sie die Mischbettharzpatrone der
MELAdem 40 entsprechend zugehöriger
Bedienungsanweisung aus.
MELAdem 47:
Tauschen Sie die Mischbettharzpatrone und ggf.
den Vor- und Aktivkohlefilter der MELAdem 47
entsprechend zugehöriger Bedienungsanweisung
aus. Entleeren Sie den Drucktank, wenn möglich zur
Hälfte und warten Sie, bis der Drucktank wieder
gefüllt ist. Bei einem leeren Drucktank dauert das
Befüllen ca. eine Stunde.
HINWEIS: Auch nach dem Austausch der Filter
kann die Meldung noch solange angezeigt werden,
bis das Restwasser aus dem Drucktank verbraucht
ist.
Lassen Sie die Batterie durch einen autorisierten,
Kundendienst/Techniker des Fachhandels
austauschen.
1.
Quittieren Sie die Störungsmeldung und stellen
Sie anschließend die Uhrzeit und das Datum
neu ein, siehe
Datum und Uhrzeit einstellen
[} Seite 19].
2.
Starten Sie das Programm erneut.
Lassen Sie den Autoklav abkühlen und reiben Sie
die Sterilisierkammer mit einem fusselfreien Tuch
trocken.
HINWEIS: Für einen erfolgreichen Vakuumtest muss
die Sterilisierkammer trocken und kalt sein.
Kontrollieren Sie die Türdichtung und die Dichtfläche
an der Sterilisierkammer auf Verschmutzungen und
Fremdkörper, reinigen Sie diese ggf. Kontrollieren
Sie die Türdichtung auf Defekte, tauschen Sie diese
ggf. aus, siehe
Türdichtung austauschen
[} Seite 45].
Kontrollieren Sie, ob die Türdichtung korrekt
eingesetzt ist, siehe
Türdichtung austauschen
[} Seite 45]. Setzen Sie die Türdichtung so in die
Nut, dass die breitere Dichtfläche zur Seite der
Sterilisierkammer zeigt.
12 Betriebsstörungen
59

Werbung

loading