PegaSys-Betriebsweisen 1. PegaSys-Betriebsweisen (Handbuch) 4 / 28 1 PegaSys-Betriebsweisen Die PegaSys Offline-Komponenten sind ab Werk für eine der folgenden Betriebsweisen fest konfiguriert: Einfache Betriebsweise "Teach in" PIN-Code ohne Ausweise mit Code- Eingaben über Tastatur (nur für Türbeschläge mit Tastatur).
3. Sommer-/Winterzeitumstellung und PegaSys-Betriebsweisen Schaltjahre (Handbuch) 6 / 28 3 Sommer-/Winterzeitumstellung und Schaltjahre Die PegaSys Offline-Komponenten nehmen automatisch die Sommer- / Winterzeitumstellung vor. Die Umstellung erfolgt nach der EU-Richtlinie 2000/84/EG. Schaltjahre erkennen die PegaSys Offline-Komponenten ebenfalls automatisch.
Sicherheit: Die dreimalige Eingabe eines falschen Codes führt zur Sperrung des Türbeschlags für einen einstellbaren Zeitraum. PegaSys Offline-Komponente signalisiert schwächer werdende Batterien. Bei einem Batteriewechsel bleiben alle gespeicherten Ausweise und Einstellungen erhalten. Weitere Details zu PegaSys PIN-Code finden Sie in einem separaten Handbuch.
Die PegaSys Offline-Komponenten für die Betriebsweise "NetworkOnCard" (P 200 / P 300) werden zusammen mit einer geeigneten Software für die Zutrittskontrolle betrieben. Die Software für die Zutrittskontrolle muss den Betrieb von PegaSys Offline-Komponenten unterstützen. Die Software muss folgende Eigenschaften und Funktionen besitzen: Grafische Bedienoberfläche, mit der Sie einfach und schnell PegaSys...
Ausweis enthält eine "Unique ID" (UID). Jede UID ist weltweit nur ein einziges Mal vorhanden. Sie wird vom Türbeschlag ausgelesen. Der Benutzer bucht mit seinem Ausweis an einer PegaSys Offline- Komponente. Je nach Ausweistyp stehen ihm dabei unterschiedliche Funktionalitäten zur Verfügung.
200 / P300) mit einem Zutrittskontroll- system (Handbuch) 10 / 28 5.3.1 Ausweisauthentifizierung Hält eine Person den Ausweis in den Lesebereich einer PegaSys Offline- Komponente, erfolgt die Authentifizierung aus der Sicht einer PegaSys Offline-Komponente folgendermaßen: Stimmt der eigene Objektcode mit dem des Ausweises überein? ...
Geht ein Ausweis verloren, wird dieser in der Ausweisverwaltung der Software PegaSys 3000 als gesperrt markiert. Mithilfe einer Sperrlistenkarte übertragen Sie eine Liste aller zu sperrenden Karten vom Rechner, auf dem das Zutrittskontrollsystem installiert ist, zu den PegaSys Sperrlistenkarte [ 13]...
Systemkarten wie beispielsweise Türinitialisierungskarten. 5.4.1 Facility-Karte Bei einem Objekt dürfen nur die zu diesem Objekt gehörenden Ausweise und PegaSys Offline-Komponenten miteinander funktionieren. Damit auch das installierte Zutrittskontrollsystem die objektspezifischen Daten erhält, werden diese beim ersten Programmstart aus der Facility-Karte ausgelesen. Danach wird diese Karte nicht mehr benötigt, außer die Software wird neu installiert.
Zeitinitialisierung an der PegaSys Offline-Komponente durch. 5.4.5 Sperrlistenkarte Sollte ein Ausweis gesperrt werden, weil dieser beispielsweise verlorengegangen ist, ist dieser Ausweis im System PegaSys 3000 als gesperrt zu markieren. Alle gesperrten Ausweise stehen in einer sogenannten Sperrliste. Diese Sperrliste wird mithilfe der Sperrlistenkarte vom Rechner zu den jeweiligen PegaSys Offline-Komponenten übertragen.
Diagnosespeicher auslesen. 5.5 Türen öffnen 5.5.1 Mit Ausweis die Tür öffnen Um eine Tür zu öffnen, die mit einer PegaSys Offline-Komponente gesichert ist, gehen Sie mit einem Standardausweis folgendermaßen vor: Standard-Ausweis 1. Halten Sie den Ausweis in den Lesebereich (Piktogramm ) der Pega- Sys Offline-Komponente.
ändern. 5.5.2 Daueröffnung aktivieren/deaktivieren Mit einem Benutzerausweis, der die Funktion Daueröffnung beinhaltet, können Sie die PegaSys Offline-Komponente in den Betriebsmodus Daueröffnung schalten, dass die Tür ohne weitere Buchung geöffnet werden kann. Weiterhin können Sie die Daueröffnung wieder deaktivieren. Daueröffnung aktivieren Halten Sie den Ausweis mit der Funktion Daueröffnung länger als drei...
Uhrzeit automatisch in die Betriebsart Daueröffnung bringen und die Daueröffnung zu einer anderen Uhrzeit automatisch beenden. Sie können die PegaSys Offline-Geräte auch so einstellen, dass die Daueröffnung nicht zeitgesteuert automatisch erfolgt, aber eine manuell aktivierte Daueröffnung automatisch beendet wird.
6. Zurücksetzen am Beschlag (bis Firm- PegaSys-Betriebsweisen ware 4.x) (Handbuch) 17 / 28 6 Zurücksetzen am Beschlag (bis Firmware 4.x) Mit dem Reset-Taster können Sie den Beschlag ebenfalls zurücksetzen. 1. Demontieren Sie den Beschlag von der Tür. 2. Stecken Sie den Batteriefachschlüssel in den Beschlag.
Seite 18
6. Zurücksetzen am Beschlag (bis Firm- PegaSys-Betriebsweisen ware 4.x) (Handbuch) 18 / 28 3. Entnehmen Sie das Batteriefach. 4. Setzen Sie das Batteriefach wieder ein. Batteriefach leuchtet für ca. 10 Sekunden dauerhaft orange (= Reset-Phase).
Seite 19
6. Zurücksetzen am Beschlag (bis Firm- PegaSys-Betriebsweisen ware 4.x) (Handbuch) 19 / 28 5. Drücken Sie während der Reset-Phase den Reset-Taster, bis die LED rot leuchtet. Zurücksetzen beginnt. 6. Lassen Sie den Reset-Taster los. LED leuchtet einige Sekunden violett. Zurücksetzen abgeschlossen.
(MIFA- (LEGIC) 216 ("256") 1024 1024 1024 1024 HINWEIS Getrennte Sektoren ab 48 Byte Der Speicher für die PegaSys Offline-Komponenten muss zusammenhän- gend sein. Verwenden Sie bei einem Speicherplatzbedarf über 48 Byte nur zusammenhängende Sektoren für den Speicher.
PegaSys-Betriebsweisen 7. Anhang (Handbuch) 22 / 28 7.3 Uhrzeitabgleich durchführen HINWEIS Systemisch und physikalisch bedingte Abweichungen der eingebauten Zutrittsberechtigungen können uhrzeitabhängig sein. Eine falsche Uhrzeit verfälscht auch nachfolgende Auswertungen. Gleichen Sie mindestens einmal jährlich die eingebaute Uhr ab. Verwenden Sie dazu z.B. den DoorManager (siehe...
Die Uhrzeit wird auch bei der Türinitialisierung eingestellt. Hierfür muss eine türbezogene Türinitialisierungskarte geschrieben werden. 7.4 Sommer-/Winterzeitumstellung und Schaltjahre Die PegaSys Offline-Komponenten nehmen automatisch die Sommer- / Winterzeitumstellung vor. Die Umstellung erfolgt nach der EU-Richtlinie 2000/84/EG. Schaltjahre erkennen die PegaSys Offline-Komponenten ebenfalls automatisch.
Seite 24
PegaSys-Betriebsweisen 7. Anhang (Handbuch) 24 / 28 Buchungsspei- Bedeutung Signalisierung Erklärung Abhilfe cher-Eintrag Ausweis ge- sperrt , Ungülti- Der Ausweis ge Berechti- Ändern Sie Rot - Rot - Rot gung , Ausweis wurde gelesen, ggfs. die Be- Ungültige Bu- nicht mehr gül- die Zutrittsbu- rechtigung für...
PegaSys-Türbeschlag 2.1: Blau ( ), gefolgt von der weiteren Signalisierung Bedeutung: Laufende Datenübertragung. Beim Datenaustausch zwischen einer Systemkarte und einer PegaSys Offline-Komponente blinkt die LED. Im Anschluss daran signalisiert die PegaSys Offline-Komponente, ob der Lese- bzw. Schreibvorgang erfolgreich abgeschlossen werden konnte oder nicht.
PegaSys-Betriebsweisen 8. Hilfe und weitere Informationen (Handbuch) 27 / 28 8 Hilfe und weitere Informationen Infomaterial/Dokumente Detaillierte Informationen zum Betrieb und zur Konfiguration sowie weitere Dokumente finden Sie auf der Homepage: https://www.pegasys.allegion.com/de/infocenter.html Konformitätserklärungen und Zertifikate Konformitätserklärungen und Zertifikate finden Sie auf der Homepage: https://www.pegasys.allegion.com/de/infocenter/zertifikate.html...
Das ist SimonsVoss SimonsVoss, der Pionier funkgesteuerter, kabelloser Schließtechnik, bietet Systemlösungen mit breiter Produktpalette für die Bereiche SOHO, kleine und große Unternehmen sowie öffentliche Einrichtungen. SimonsVoss-Schließsysteme verbinden intelligente Funktionalität, hohe Qualität und preisgekröntes Design Made in Germany. Als innovativer Systemanbieter legt SimonsVoss Wert auf skalierbare Systeme, hohe Sicherheit, zuverlässige Komponenten, leistungsstarke Software und einfache Bedienung.