Zweite Ausgabe - Erste Nachdruck
Allgemeine Beschreibung der Maschine GTH-
4018 SR
Die Maschine besteht im Wesentlichen aus
einem fahrbaren Wagen mit Motor und kompletter
Transmissionsleitung, mit Rädern und einem
Drehturm, einer Führerkabine für den Bediener und
einem Teleskopausleger mit Gelenkanschluss für
die Handhabung der Last, mit dem Lasten bis zur
Nenntragfähigkeit der Maschine gehandhabt und
transportiert werden können.
Die mechanische Leistung, die zur Bewegung
d e r M a s c h i n e u n d z u r B e t ä t i g u n g d e s
Lastbewegungsmechanismus nötig ist, wird von
einem Dieselmotor geliefert, der auf der rechten
Seite des Wagens eingebaut ist und mit einem
mechanischen Pedal in der Führerkabine gesteuert
wird.
Der Dieselkraftstoff, mit dem der Motor versorgt
wird, befindet sich in einem Stahltank auf der linken
Seite des Wagens, direkt hinter dem Öltank und der
Zugangsleiter zur Führerkabine.
Der Motor treibt drei Hydraulikpumpen an.
Die Größte ist eine Kolben-Verstellpumpe; sie ist
direkt an der Aufnahme des Motorschwungrads
angeflanscht und hydraulisch mit einem Hydro-
Verstellmotor verbunden, der das notwendige
Drehmoment für die Fahrt der Maschine erzeugt.
Diese beiden Einheiten sind die Hauptkomponenten
des hydrostatischen Antriebs, der mechanisch mit
den Achsen und Rädern der Maschine verbunden
ist. Genauer gesagt, ist der Hydromotor an ein
Getriebe an einen Querholm des Rahmens in der
Mitte, der die beiden Seiten des Wagens verbindet,
angeflanscht.
Das vom Hydromotor erzeugte mechanische
Drehmoment geht über das Getriebe und wird mittels
zweier auf der Mittellinie des Wagens liegender
Gelenkwellen auf die Vorder- und die Hinterachse
übertragen, so dass die Traktionsleistung auf vier
Antriebsräder übertragen wird.
Die Hydrostatpumpe und der Motor werden
h y d r a u l i s c h g e s t e u e r t u n d r e g e l n i h r e
Betriebsparameter automatisch auf Grund der
Motordrehzahl und der verlangten Pumpenleistung.
Die vier Räder sind mit Reifen versehen, die für den
Betrieb der Maschine unter allen für dieses Modell
vorgesehenen Arbeitsbedingungen geeignet sind
Code 57.0009.0562
Beschreibung Der Maschine
und der maximalen Last, die durch das Eigengewicht
der Maschine und die gehobene Last erzeugt wird,
standhalten können.
Die zweite Pumpe, eine Zahnradpumpe, ist an der
Rückseite der größten Pumpe angeflanscht und über
eine Zapfwelle mechanisch mit dieser verbunden;
sie erzeugt den Durchsatz und den Druck, der
für die Bewegung des Teleskopauslegers, des
Gelenkanschlusses für die Handhabung der Last,
die Drehvorrichtung, die Betätigung der vorderen
und hinteren Abstützungen sowie für die Versorgung
des Lenkungssystems nötig ist.
Die dritte Pumpe, eine Zahnradpumpe, ist an die
seitliche Verteiler-Zapfwelle des Motors angeflanscht
und versorgt das System der Betriebsbremsen.
Diese drei Pumpen werden über Ölsaugleitungen
versorgt, die an den Hydrauliköltank auf der linken
Seite des Wagens, gleich vor dem Dieseltank
und hinter der Zugangsleiter zur Führerkabine,
angeschlossen sind.
Dieser Öltank ist aus Stahl und besitzt auch einen
Filter (in der Rücklaufleitung), Füllstandsanzeigen
und einen Deckel zum Nachfüllen.
Der Motor und die drei Pumpen sind in einem
passenden Motorraum untergebracht, der unten
aus einem starren Aufnahmefach aus Stahl besteht;
darüber ist eine Haube aus Stahl angebracht, die für
Wartungsarbeiten im Motorraum vollständig geöffnet
werden kann.
Im Motorraum befinden sich auch der Kühler für
den Motor und das Hydrauliköl, das Überlaufgefäß
der Kühlflüssigkeit des Motors, der Luftfilter und die
Luftansaugung, die Lichtmaschine, die Batterie, der
Motorölfilter und der Kraftstofffilter.
Der Auspufftopf und die Auspuffleitung des Motors
werden daher vom Boden des Motorraums innen
zur Rückseite des Wagens und von dort mit einer
Geometrie, die dafür sorgt, dass die Auspuffgase des
Motors auf der Rückseite der Maschine ausgestoßen
werden, ins Freie geführt.
Die vier Abstützungen an den vier Ecken außen
am Wagen verleihen der Maschine eine erhöhte
Ladekapazität durch die stabilere Auflagefläche,
wenn die vier Füße der Abstützungen ganz auf dem
Boden abgestellt sind.
GTH-4016 SR - GTH-4018 SR
Bedienerhandbuch
31