Herunterladen Diese Seite drucken

Tektronix IsoVu TIVM Serie Benutzerhandbuch Seite 73

Werbung

Tabelle 12: Probleme und mögliche Lösungen (Fortsetzung)
Problem
Die STATUS-Anzeige des
Controllers blinkt rot und gelb
Der Indikator SELF CAL STATUS
(SELBSTKALIBRIERUNGSSTATUS)
am Controller wechselt zu einem
durchgehend roten Leuchten,
nachdem die Taste SELF CAL
(SELBSTKALIBRIERUNG)
gedrückt wurde (oder wird niemals
abgeschlossen).
Signalverzerrungen, wenn das
Signal vom Prüfling weniger als
5 Hz oder ein Vielfaches von
43,5 Hz beträgt
Ausgangssignal ist abgeschnitten
oder verzerrt
Frequenzantwort wird abgewickelt
Das Ausgangssignal ist instabil
(geringes Frequenzrauschen bzw.
Gleichstrom-Offset ändern sich
fortlaufend)
Messungen sind ungenau
Hohes CMRR kann nicht erreicht
werden
Benutzerhandbuch für das Messsystem der TIVM-Serie
Lösung
Diese Bedingung zeigt einen Fehler im Messsystem an. Am häufigsten wird ein Fehler
erkannt, wenn das Messsystem zum ersten Mal an das Oszilloskop angeschlossen wird (beim
Ausführen von Selbsttests beim Einschalten). Trennen Sie das Kompensationsmodul und
stecken Sie es wieder in das Oszilloskop ein. Wenn die Bedingung weiterhin besteht, senden
Sie das System zwecks Wartung oder Reparatur an Tektronix.
Trennen Sie das Eingangssignal (die Differenz muss 0,0 V betragen).
Lassen Sie das System 20 Minuten lang aufwärmen.
Stellen Sie sicher, dass das Glasfaserkabel keinen dynamischen mechanischen oder
thermischen Belastungen ausgesetzt wird.
Wenn die Selbstkalibrierung nicht innerhalb von einer Minute abgeschlossen wird, trennen
Sie das Kompensationsmodul vom Oszilloskop, stecken Sie es wieder ein und versuchen
Sie es erneut.
Deaktivieren Sie die Offset-Korrektur. Siehe Abschnitt Offset-Korrektur oben in diesem
Dokument. (Siehe Seite 16.)
Überprüfen Sie, dass die Ausgangsklemme deaktiviert ist.
Überprüfen Sie, dass das richtige Sensorspitzenkabel für die Messung verwendet wird.
Siehe Abschnitt Auswahl eines Sensorspitzenkabels oben in diesem Dokument. (Siehe
Seite 19.)
Ändern Sie den Eingangs-Offset, um das Signal auf der Anzeige zu zentrieren.
Stellen Sie sicher, dass der korrekte Bereich ausgewählt ist (1X oder 2X).
Überprüfen Sie die Bandbreitenbegrenzung am Oszilloskop.
Überprüfen Sie den Durchgang des Sensorspitzenkabels und den Eingangswiderstand
des Sensorkopfs (siehe unten).
Stellen Sie sicher, dass das Glasfaserkabel keinen dynamischen mechanischen und
thermischen Belastungen ausgesetzt wird.
Stellen Sie sicher, dass die Offset-Korrektur aktiviert ist (trennen Sie das
Kompensationsmodul und stecken Sie dieses wieder ein, um sicherzustellen, dass es
wieder aktiviert wurde).
Führen Sie SELF CAL (SELBSTKALIBRIERUNG) durch.
Überprüfen Sie, dass das richtige Sensorspitzenkabel für die Messung verwendet wird.
Siehe Abschnitt Auswahl eines Sensorspitzenkabels oben in diesem Dokument. (Siehe
Seite 19.)
Stellen Sie sicher, dass der korrekte Bereich ausgewählt ist (1X oder 2X).
Vergewissern Sie sich, dass das Signal auf der Anzeige dargestellt wird.
Verwenden Sie ein anderes Sensorspitzenkabel.
Benutzerservice
53

Werbung

loading