WARTUNG
7.2 Schmierung
WARNUNG:
WARNUNG:
Lagertypen sind in den entsprechenden Produktkatalogen spezifiziert und auf den Leistungsschildern aller Motoren
angegeben.
Für Lagerschmierintervalle ist Zuverlässigkeit von entscheidender Bedeutung. ABB verwendet für die Schmierung das
L
-Prinzip (d. h. dass 99 % der Motoren die Nennlebensdauer erreichen).
1
Die informative Faustformel zum Ändern der L
7.2.1 Motoren mit dauergeschmierten Lagern
Die HDP-Motoren der Größen 80 bis 180 sind mit dauergeschmierten Kugellagern des Typs 2Z oder eines
gleichwertigen Typs ausgestattet.
Dauergeschmierte Lager in den definierten Betriebsbedingungen werden für L
garantiert.
Um die oben genannte Lebensdauer zu gewährleisten, müssen die folgenden Betriebsbedingungen erfüllt sein:
•
Nennleistung
•
Nenndrehzahl
•
Maximal zulässige Radial-/Axiallasten (Daten finden Sie im Technischen Katalog von HDP)
Da HDP-Motoren für den VSD-Betrieb vorgesehen sind, kann die berechnete Lebensdauer je nach Einschaltdauer des
Motors variieren.
Für eine bekannte Einschaltdauer können auf Anfrage genauere Angaben gemacht werden.
7.2.2 Motoren mit nachschmierbaren Lagern
Die Motoren der Größen 200 bis 400 sind mit offenen, nachschmierbaren Lagern ausgestattet.
Motoren der Größen 80 bis 180 können auf Wunsch mit offenen nachschmierbaren Lagern ausgestattet werden.
Die Zylinderrollenlager sind unabhängig von der Größe des Motorgehäuses nachschmierbar.
Hochgeschwindigkeitsmotoren sind mit offenen, nachschmierbaren Lagern ausgestattet.
Informationsschild für Schmierung und allgemeiner Ratgeber zur Schmierung
Ist der Motor mit einem Informationsschild für Schmierung versehen, sind die dort angegebenen Werte zu befolgen.
Auf dem Schild können die Schmierintervalle bezüglich Einbaus, Umgebungstemperatur und Drehzahl bestimmt sein.
Beim ersten Anfahren oder nach einer Lagerschmierung kann für ca. 10 bis 20 Stunden ein temporärer
Temperaturanstieg auftreten.
Einige Motoren sind mit einem Sammler für Altfett ausgerüstet. Entsprechende Anweisung für diese Option
befolgen.
7.2.2.1 Manuelle Schmierung
7.2.2.1.1 Nachschmieren bei laufendem Motor
Prozedur
1.
Den Stopfen der Schmiermittel-Auslassöffnung abnehmen oder das Sperrventil öffnen, falls vorhanden.
2.
Sicherstellen, dass der Schmierkanal offen ist.
3.
Die vorgesehene Menge Schmiermittel in das Lager einspritzen.
4.
Den Motor 1–2 Stunden laufen lassen, um sicherzustellen, dass sämtliches überschüssige Schmiermittel aus
dem Lager gedrückt sind.
VORSICHT BEI ALLEN ROTIERENDEN TEILEN!
SCHMIERSTOFFE KÖNNEN HAUTREIZUNGEN SOWIE ENTZÜNDUNGEN DER AUGEN
VERURSACHEN.
-Werte in L
1
-Werte: L
= 2.0 x L
10
10
1
= 20.000 Stunden Dauereinsatz
10
30