Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kapitel 5 Betriebsbedingungen; Allgemeines; Kühlung; Flüssigkeitskühlung (M3Lt) - ABB HDP - M3ET Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

BETRIEBSBEDINGUNGEN

Kapitel 5 Betriebsbedingungen

Betriebsbedingungen

5.1 Allgemeines

Die Motoren sind nur für den Einsatz mit drehzahlvariablen Antrieben vorgesehen.
Sofern auf dem Leistungsschild nicht anders angegeben, sind die Motoren für den Einsatz unter folgenden
Bedingungen ausgelegt.
Die normalen Umgebungstemperaturen liegen zwischen -20 °C und +40 °C. Bei Umgebungstemperaturen von
mehr als 40 °C ist eine Leistungsreduzierung des Motors erforderlich.
Die maximal zulässige Aufstellungshöhe liegt bei 1.000 m über dem Meeresspiegel. Für größere Höhen ist eine
Herabsetzung der elektrischen Leistung des Motors erforderlich.
Der Motor darf nur für zweckbestimmte Anwendungen eingesetzt werden. Die Nennwerte sind auf den
Motortypenschildern angegeben.
Zudem müssen alle Anforderungen in diesem Handbuch und weitere entsprechende Anweisungen und Normen erfüllt
und befolgt werden.
WARNUNG:
WARNUNG:
5.2 Kühlung
Die Motoren der HDP-Serie können je nach Typ und Baugröße auf unterschiedliche Weise gekühlt werden: Es gibt
sowohl flüssigkeitsgekühlte (M3LT) als auch luftgekühlte Motoren (M3ET, M3FT).
5.2.1 Flüssigkeitskühlung (M3LT)
WARNUNG:
Sollte der Motor in Regionen mit einem Risiko von Minustemperaturen eingesetzt oder gelagert werden, muss
das Einfrieren des Wassers im Inneren des Motors verhindert werden. Dies kann entweder durch Entleeren des
Wassermantels oder durch Verwendung von Frostschutz-Additiven erfolgen.
Vor dem Entleeren des Wassermantels ist dieser, gemäß den Anweisungen des Emulsion-Herstellers, mit einer
korrosionssicheren Emulsion zu schützen, z. B. Esso Cutwell 40, Shell Dromus Oil BS oder gleichwertig. Wenn der
Motor über einen längeren Zeitraum ohne Wasser steht, stellen Sie sicher, dass Wasser frei zirkulieren kann, bevor Sie
den Motor wieder in Betrieb setzen. Entfernen Sie mögliche Rostschutzmittel, indem Sie sie mit Oxalsäure auflösen:
1.
Leeren Sie das Wasser aus dem Rahmen.
2.
Füllen Sie den Rahmen mit Wasser, das mit Oxalsäure gemischt ist (100 g/Liter).
3.
Lassen Sie die Säure für ca. 10 Minuten einwirken.
4.
Entleeren Sie den Rahmen und reinigen Sie ihn mit Druckwasser.
5.
Wiederholen Sie die Behandlung ggf.
Die Reinigung des Motorkühlsystems unterstützt die Wiederherstellung des Wirkungsgrads des Systems. ABB
empfiehlt die Verwendung von normalen Spül-, Zyklon- oder Magnetfiltern, die regelmäßig zu warten sind. Die
Spülung kann wie oben beschrieben erfolgen.
Prüfen Sie, ob das Wasser im System nach dem Spülen einen neutralen oder nahezu neutralen pH-Wert aufweist.
In den Motoren vom Typ M3LT wird durch im Motorgehäuse zirkulierendes Wasser Abwärme abgezogen. Das Wasser
zirkuliert in axialer Richtung in den Rahmenecken und fließt durch einen Auslass ab.
MOTOREN, DIE MIT EINER BREMSE AUSGESTATTET SIND, DÜRFEN
NICHT BETRIEBEN WERDEN, BEVOR DIE BREMSE DURCH DIE RICHTIGE
SPANNUNGSVERSORGUNG GELÜFTET IST. DIE NICHTBEACHTUNG DIESER
VORGEHENSWEISE FÜHRT ZU EINER KRITISCHEN BESCHÄDIGUNG DER BREMSE.
DIE NICHTBEACHTUNG EINER DIESER ANWEISUNGEN ODER DIE
VERNACHLÄSSIGUNG DER WARTUNG DER MASCHINE KANN DIE SICHERHEIT DER
MASCHINE GEFÄHRDEN UND SOMIT IHRE VERWENDUNG VERHINDERN.
VERWENDEN SIE KEIN ANDERES KÜHLMITTEL ALS WASSER ODER EINE MISCHUNG
AUS WASSER UND GLYKOL!
21

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Hdp - m3ftHdp - m3lt

Inhaltsverzeichnis