Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

ABB HDP - M3ET Bedienungsanleitung Seite 23

Inhaltsverzeichnis

Werbung

BETRIEBSBEDINGUNGEN
Die Motoren sind für den Einsatz in einem geschlossenen Flüssigkeitskreislauf vorgesehen. Das Kühlwasser
zirkuliert in im Maschinenrahmen und den Endschildern integrierten Kanälen. Das Material des Rahmens ist
immer eine Aluminiumlegierung, während die Lagerschilde sowohl aus einer Aluminiumlegierung als auch aus
Gusseisen bestehen können (EN GJS xxx). Dieses Material ist in Salzwasser und Abwasser anfällig für Korrosion. Die
Korrosionsprodukte und Schmutzablagerungen können den Wasserdurchfluss in den Kanälen blockieren. Daher ist es
wichtig Reinwasser im Kühlsystem zu verwenden.
Der Mindestdruck und die Mindestmenge des Kühlwassers für die Motoren finden Sie in Tabelle 5 Wasserdruck und
Durchfluss.
Die Motoren verfügen über einen Luftablassstopfen in der obersten Position des Kühlkreislaufs, um Druckspitzen
beim ersten Befüllen zu vermeiden.
Standardwerte für das im Kühlsystem verwendete Kühlwasser:
pH-Wert 6,5–9,5
Alkalität (CaCO3) > 1 mmol/l
Chlorid (Cl) < 120 mg/l
Leitfähigkeit < 1500 μS/cm
In den meisten Fällen erfüllt normales Leitungswasser, d. h. Wasser für den Haushaltsgebrauch, alle diese
Anforderungen.
Das Kühlwasser kann auch mit einem Mittel inhibiert werden, welches das Kühlsystem vor Korrosion, Verunreinigung
und ggf. vor Einfrieren schützt. Bei der Auswahl eines geeigneten Inhibitors sind alle Materialien, die mit dem
Kühlwasser (Rohre, Wärmetauscher usw.) in Berührung kommen, zu berücksichtigen.
Verwenden Sie zum Anschließen der Maschine an den Wasserkreis nur geeignete und hochwertige Anschlussteile und
Dichtungen.
In frostgefährdeten Regionen kann ein Glykol/Wasser-Gemisch im Verhältnis 40/60 (Glykol/Wasser) bei einer
empfohlenen minimalen Umgebungstemperatur von -20 °C verwendet werden.
Je niedriger die Kühlwassereinlasstemperatur ist, desto besser wird der Motor gekühlt.
In einigen Fällen kann bei Bedarf und nach Rücksprache mit dem Hersteller eine höhere Eingangstemperatur
zugelassen werden.
Der Anstieg der Wassertemperatur am Auslass beträgt 2-10K.
Der Mindestdruck und die Mindestmenge an Kühlwasser für den Grundaufbau eines wassergekühlten Motors finden
Sie in Tabelle 5 Wasserdruck und Durchfluss. Bei Sonderkonstruktionen bitte die Druckanforderungen und die Menge
des Kühlwassers überprüfen.
(Wenn die Wassermenge variiert, ist ihr Temperaturanstieg umgekehrt proportional zur Durchflussmenge.)
Tabelle 5 Wasserdruck und Durchfluss
Motortyp M3LT
Anzahl der
Einlässe
80 A
80 B
80 C
100 A/B
100 C
100 D
100 E
132 A/B
132 C
132 D
132 E
160 A
160 B
160 C
160 D
180 A
180 B
180 C
Wasserdurchfluss
(l/min)
1
6
1
8
1
12
1
15
1
15
Wasserdruck
Wassertemp.
max. (bar)
Anstieg (K)
4
4
4
4
4
6-10
Wassermenge im
Kühlkreislauf (l)
1-3
0,31
0,34
0,40
2-5
0,68
0,80
0,92
1,04
2-5
1,30
1,49
1,87
2,25
4-8
2,96
3,36
3,93
4,51
4,65
5,52
6,40
23

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Hdp - m3ftHdp - m3lt

Inhaltsverzeichnis