Ein integrierter Einschaltstrombegrenzer verhindert die sonst hohen Einschaltstöme der EVG. Sollen größere Leistungen gesteuert werden, ist ein externes Schütz vorzusehen. ACHTUNG Stellen Sie sicher, dass bei Arbeiten an dem Memory- taststeuergerät STD-MTS das Gerät von dem 230 V- Netz freigeschaltet ist.
Seite 6
Hinweise zur Montage ACHTUNG Netzspannung freischalten! Die Einbauversion des Memorytaststeuergerätes für Ver- teilungen wird auf eine Normschiene 35 mm aufgerastet. ACHTUNG Der Steuerausgang (< 1 V ... 10 V) vom Memorytast- steuergerät STD-MTS ist keine Sicherheitsklein- spannung.
Seite 7
Montage Montage in Verbindung mit dem Nebenstelleneingang (Parallelbetrieb) Das Memorytaststeuergerät STD-MTS kann über die Neben- stelle betrieben werden. Dabei ist folgendes zu beachten: - Die maximale Leitungslänge ist abhängig von der maxi- mal zulässigen Brummspannung an den Nebenstellen- eingängen. Die Brummspannung darf jedoch 100 V nicht überschreiten (das entspricht in der Praxis minde-...
Seite 8
Einstellen der Grundhelligkeit (falls erforderlich) • Bedienelement ca. 30 Sekunden gedrückt halten, um in den Programmiermodus zu gelangen. - Das Memorytaststeuergerät STD-MTS hat in den „Programmiermodus“ gewechselt, wenn er automa- tisch auf einen minimalen Helligkeitswert springt. • Leuchten auf den gewünschten Helligkeitswert einstel- len und Taste loslassen.
Hinweise Nach dem Ausschalten bleibt der vorher eingestellte Hel- ligkeitswert erhalten (Memory-Funktion). Bei Spannungs- ausfall verliert das Memorytaststeuergerät STD-MTS die- sen Wert und schaltet bei der nächsten Bedienung mit Maximalhelligkeit ein (keine Memory-Funktion mehr). Das Memorytaststeuergerät STD-MTS steuert bei erster Bedienung von Hell nach Dunkel, wobei mit jedem Stop die Dimmrichtung umgekehrt wird.
Seite 10
Bedienung a. Normalbetrieb • Einschalten: Bedienelement kurz antippen: Der zuletzt eingestellte Helligkeitswert (Memory- Wert) wird automatisch eingestellt. Nach jedem Dimmvorgang dreht sich die Dimmrichtung um und es wird dunkler bzw. heller gestellt. • Heller: Bedienelement gedrückt halten: Vom momentanen Helligkeitswert an wird heller gestellt, bis der maximale Hellig- keitswert erreicht ist (Maximumstop).
Seite 11
Bedienung b. Parallelbetrieb (Fig. 2) (Nebenstelle) • Bedienelement der Nebenstelle betätigen: Alle Memo- rytaststeuergeräte STD-MTS werden über die Neben- stelle zeitgleich geschaltet bzw. gedimmt. Beleuch- tungsanlagen lassen sich auch mit einheitlichem Hellig- keitswert betreiben. • Bedienelement der Nebenstelle ca. 10 Sekunden ge- drückt halten: Die Beleuchtungsanlagen werden auf...