Herunterladen Diese Seite drucken

HP Photosmart PSC 2500 Referenzhandbuch Seite 212

Werbung

Kapitel 15
WPA (TKIP)
WPA/PSK
202
Wireless Fidelity Protected Access – vom WI-FI-
Industriekonsortium herausgegebenes Sicherheitsprotokoll.
WPA bietet auf Standards basierende, allgemein einsetzbare
Sicherheitsfunktionen, die das Niveau der Datensicherung
und der Zugriffssteuerung für Funk-LANs deutlich erhöhen.
Um die Datenverschlüsselung zu verbessern, verwendet WPA
TKIP (Temporal Key Integrity Protocol; Temporäres
Schlüsselintegritäts-Protokoll). Zur Verbesserung der
Benutzerauthentifizierung setzt WPA 802.1x und EAP
(Extensible Authentication Protocol; Erweiterbares
Authentifizierungsprotokoll) ein.
WPA unterstützt zwei grundsätzliche Anwendungsbereiche:
Unternehmen und Privatnutzer/Kleinunternehmer. In einer
Unternehmensumgebung mit IT-Ressourcen wird WPA in
Verbindung mit einem Authentifizierungsserver wie RADIUS
verwendet, um eine zentrale Zugriffssteuerung und -
verwaltung zu ermöglichen. Im privaten Bereich und für
Kleinunternehmer läuft WPA in einem speziellen
Privatanwender-Modus, dem so genannten Pre-Shared Key
(PSK), in dem Benutzer Sicherheitskennwörter und -schlüssel
selbst eingeben können. Dieser Modus wurde so konzipiert,
dass ihn Privatnutzer und Kleinunternehmer einfach einrichten
können.
Hinweis:
Parameter für WPA/802.1x und WPA/PSK
können nur über den eingebetteten Webserver
eingegeben werden.
Wi-Fi-geschützter Zugriff/Pre-Shared Key. Bei der WPA/PSK-
Authentifizierung werden Clients unter Verwendung eines
gemeinsam genutzten Master-Geheimschlüssels
authentifiziert. Siehe WPA (TKIP) oben.
Hinweis:
Alle Geräte im Netzwerk müssen denselben
Pre-Shared Key verwenden. Der Pre-Shared Key muss
über den eingebetteten Webserver des HP PSC
implementiert werden.
HP PSC 2500 Series

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Photosmart serie