Herunterladen Diese Seite drucken

HP Photosmart PSC 2500 Referenzhandbuch Seite 209

Werbung

IP-Adresse
Knoten
LAN
LEAP
mDNS
NDIS5
PEAP
Protokoll
Referenzhandbuch
Jeder Computer, der mit einem Netzwerk oder dem Internet
verbunden ist, muss über eine eindeutige Adresse verfügen.
Eine von einem Internet Service Provider (ISP) bereitgestellte
Verbindung verwendet das Standardprotokoll IP (Internet
Protocol). Dieses Protokoll wird auch für interne Netzwerke
verwendet. Die IP-Adressen sind Nummern im Format x.x.x.x,
z. B. 169.254.100.2. Die meisten Netzwerke verwenden
DHCP oder AutoIP, um IP-Adressen dynamisch zuzuweisen.
Ein Netzwerkverbindungspunkt, normalerweise ein
Computer.
Local Area Network (lokales Netzwerk). Eine Gruppe von
Computern, die über Netzwerkkabel, Telefonleitungen und
Funkwellen miteinander verbunden sind, um Ressourcen wie
Drucker und Daten gemeinsam zu nutzen.
Abkürzung für „Lightweight Extensible Authentication
Protocol". Ein eigentumsrechtlich geschütztes Protokoll von
Cisco Systems, das Kennwörter für die gegenseitige
Authentifizierung verwendet (d. h. der Client und der Server
authentifizieren sich gegenseitig).
Abkürzung für „Multicast Domain Name Server". Apple
Rendezvous wird in lokalen und Ad-hoc-Netzwerken ohne
zentrale DNS-Server verwendet. Rendezvous verwendet für
Namensdienste eine DNS-Alternative mit der Bezeichnung
mDNS. Mit mDNS ist Ihr Computer in der Lage, jeden
Drucker im lokalen Netzwerk zu erkennen und über ihn zu
drucken. Er kann außerdem jedes beliebige Ethernet-fähige
Gerät im Netzwerk nutzen.
Eine Netzwerktreiber-API, die die automatische Erkennung
und Umschaltung von Funk-LAN-Karten auf einem PC
ermöglicht. Dies funktioniert am zuverlässigsten unter
Windows XP. Macintosh OS X verfügt über eine ähnliche API,
die in seiner AiO-Softwarelösung eingesetzt wird.
Abkürzung für „Protected Extensible Authentication Protocol".
Ein gegenseitiges Authentifizierungsprotokoll, das digitale
Zertifikate für die Server-Authentifizierung und Kennwörter für
die Client-Authentifizierung verwendet. Um zusätzliche
Sicherheit zu schaffen, wird der Austausch der
Authentifizierungsdaten in TLS (Transport Level Security)
eingeschlossen.
Ein Protokoll ist ein vordefinierter Satz von Regeln und
Konventionen für die Handhabung der Datenkommunikation.
Protokolle sind für Computer das, was die Sprache für den
Menschen ist. Daher müssen zwei Geräte in einem Netzwerk,
die erfolgreich miteinander kommunizieren möchten,
dieselben Protokolle verstehen.
Einrichten in Funknetzwerken
199

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Photosmart serie