Herunterladen Diese Seite drucken

HP Photosmart PSC 2500 Referenzhandbuch Seite 205

Werbung

Glossar
Begriff
802.3 (Ethernet)
802.11b
802.11g
Ad-hoc-Modus
Referenzhandbuch
Definition
Ethernet ist eine LAN-Architektur (Local Area Network), die
Datenübertragungsraten von 10 MB/s unterstützt. Die
Ethernet-Spezifikation diente als Grundlage für den IEEE
802.3-Standard. Eine neuere Version von Ethernet, 100Base-
T (oder Fast Ethernet), unterstützt Datenübertragungsraten
von 100 MB/s. Und die neueste Version, Gigabit Ethernet,
unterstützt Datenübertragungsraten von 1 Gigabit (1.000
Megabit) pro Sekunde.
Ein Funknetzwerkprotokoll, das für Funk-LANs gilt und eine
Übertragungsrate von 11 MB/s im 2,4-GHz-Band wenn
möglich liefert. Wenn die Daten aufgrund der Signalstärke
oder Störungen unterbrochen werden, wird die
Übertragungsrate auf 5,5 MB/s gesenkt, dann auf 2 MB/s
und schließlich bis auf 1 MB/s. Auch wenn die
Übertragungsrate von Zeit zu Zeit absinken kann, hält dieses
Protokoll das Funknetzwerk stabil und zuverlässig.802.11b
ermöglicht eine mit Ethernet vergleichbare Funktionalität für
die drahtlose Datenübertragung.
802.11g erweitert die Datenübertragungsrate von 802.11b
auf 54 MB/s innerhalb des 2,4-GHz-Bands. Eine 802.11b-
Funkkarte kann jedoch direkt mit einem 802.11g-
Zugriffspunkt (und umgekehrt) bei 11 MB/s oder niedriger
kommunizieren, abhängig vom Bereich.
Der Bereich bei 54 MB/s ist geringer als bei vorhandenen
802.11b-Zugriffspunkten, die mit 11 MB/s arbeiten. Um eine
höhere Datenübertragungsrate zu ermöglichen, sollten Sie
die 802.11g-Zugriffspunkte näher aneinander stellen und
ggf. zusätzliche Zugriffspunkte einfügen.
Hinweis:
Wenn Sie die Verbindung zu Ihrem HP PSC
über ein 802.11g-Netzwerk herstellen und den
Durchsatz maximieren möchten, verwenden Sie eine
Ethernet-Verbindung (verkabelt). Andernfalls stellen Sie
eine Funkverbindung her, bei der jedoch ein geringerer
Durchsatz zu erwarten ist.
Eine 802.11-Netzwerkumgebung, in der Geräte oder
Stationen direkt miteinander kommunizieren, ohne
Verwendung eines Zugriffspunkts (d.h. eines Routers oder
Gateways). Der Ad-hoc-Modus wird auch als Peer-to-Peer-
Modus bezeichnet, bei dem jeder Client direkt mit dem Ziel
kommuniziert, ohne über eine zentrale Stelle (z. B. einen
Zugriffspunkt) zu gehen. In Macintosh-Netzwerken wird der
Ad-hoc-Modus auch als Computer-zu-Computer-Modus
bezeichnet.
Einrichten in Funknetzwerken
195

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Photosmart serie