Herunterladen Diese Seite drucken

SCHUNK ROTA NCS 6 Montage- Und Betriebsanleitung Seite 30

Kraftspannfutter

Werbung

Technische Daten
3.4.2 Berechnungsbeispiel: Notwendige Ausgangsspannkraft für
30
eine gegebene Drehzahl
Notwendige Ausgangsspannkraft F
Drehzahl n
Das Berechnungsbeispiel bezieht sich auf ein ROTA NCS 6-Backen-
Drehfutter der Baugröße 260-6.
Für die Zerspanungsaufgabe sind folgende Daten bekannt:
6-Backen-Drehfutter mit Aufsatzbacken SRK 132 (Ausführung 2)
l
Hebellänge L1 = 46.5 mm (Futterspezifisch, siehe Tabelle
l
"Futterdaten"
} 3.1
Spannhöhe über Futteroberfläche L3 = 50 mm
l
(Anwendungsspezifisch)
max. Spannkraft Σ
l
"Futterdaten"
} 3.1
Spannen von außen nach innen
l
notwendige Spannkraft für den Zerspanprozess F
l
(Anwendungsspezifisch)
max. Drehzahl n
l
Tabelle "Futterdaten"
gegebene Drehzahl n = 2800 min
l
Masse einer Aufsatzbacke m
l
eingesetzten Aufsatzbacke, den Backenbefestigungsschrauben
und Nutensteinen)
Schwerpunktabstand der Aufsatzbacke zur Futtermitte r
l
0.07528 m (abhängig von der eingesetzten Aufsatzbacke)
Sicherheitsfaktor Zerspankraft S
l
3106)
Sicherheitsfaktor Spannkraft S
l
3106)
Die notwendige wirksame Spannkraft F
anwendungsspezifischen notwendigen Spannkraft für den
Zerspanprozess F
spz
ermittelt.
Die Ausgangsspannkraft F
[(+) für das Spannen von außen nach innen]
sp0
[/ 17])
= 44 kN (Futterspezifisch, siehe Tabelle
S
[/ 17])
-1
= 3800 min
(Futterspezifisch, siehe
max
} 3.1
[/ 17])
-1
= 0.232 kg (abhängig von der
AB
= 1.5 (nach VDI-Richtlinie
z
= 1.5 (nach VDI-Richtlinie
sp
sowie des Hebelverhältnisses des Drehfutters
im Stillstand ergibt sich zu:
sp0
03.00 | ROTA NCS 6 | Kraftspannfutter | de | 0889068
für eine gegebene
= 3000 N
spz
wird mit Hilfe der
sp
=
sAB

Werbung

loading