Herunterladen Diese Seite drucken

SCHUNK ROTA NCS 6 Montage- Und Betriebsanleitung Seite 29

Kraftspannfutter

Werbung

Technische Daten
Die Fliehkraft F
ist abhängig von der Masse m und dem
Fl
Schwerpunktabstand r
der Spannbacken sowie der Drehzahl n.
s
Zur Masse m gehören neben den Spannbacken auch die
Backenbefestigungsschrauben und die Nutensteine. Bei geteilten
Spannbacken sind die Massen der Grund- und Aufsatzbacken
sowie die Massen der Backenbefestigungsschrauben und
Nutensteine zu berücksichtigen. Die Schwerpunktabstände
hängen von der jeweiligen Spannsituation und der Backenart ab
(z.B. Standardbacken oder gewichtserleichterte Backen).
ACHTUNG
Aus Sicherheitsgründen gilt laut DIN EN 1550, dass die Fliehkraft
F
maximal 67% der Ausgangsspannkraft F
betragen darf.
Fl
sp0
Die Formel für die Berechnung der Gesamtfliehkraft F
lautet:
Fl
mit
ergibt sich die Formel zu:
Das Produkt aus Masse einer Aufsatzbacke m
, Anzahl der Backen
AB
i und Schwerpunktabstand der Aufsatzbacken rs
wird als
AB
„Fliehmoment" bezeichnet.
Die Masse einer Aufsatzbacke, bestehend aus Aufsatzbacke,
Backenbefestigungsschrauben und Nutensteinen, muss durch
den Anwender ermittelt werden.
Die Masse einer verwendeten Aufsatzbacke (ohne
Backenbefestigungsschrauben und Nutensteinen) ist dem
Spannbacken-Katalog zu entnehmen. Bei der Gewichtsangabe
im Spannbacken-Katalog von „m/Satz" muss diese Angabe durch
die Anzahl der Backen geteilt werden oder aus der oben
genannten Formel muss der Faktor „Anzahl der Backen i"
gestrichen werden.
Die Masse der Backenbefestigungsschrauben und Nutensteine
muss vom Anwender ermittelt werden und ist in der Berechnung
zu berücksichtigen.
03.00 | ROTA NCS 6 | Kraftspannfutter | de | 0889068
29

Werbung

loading