Herunterladen Diese Seite drucken

Carl Zeiss Jena JENAVAL Gebrauchsanleitung Seite 37

Werbung

Dunkelheit im Feld einstellen, Polarisator mit Klemm-
schraube in dieser Lage feststellen. Präparat wieder auf-
legen.
Drehen des Tisches, Einlegen und Drehen der Kompensatoren
λ bzw. λ/A nach den Erfordernissen des Untersuchungs-
zieles.
Für die Diagnose von Dichroismus ohne Analysator arbeiten
(Analysator in erster Raststellung).
Schnellwechsel zwischen Beobachtungen mit gekreuzten Polaren
und im Hellfeld durch Verschieben des Analysators zwischen
erster und zweiter Rast.
(19) Beobachtungen mit der Azimutblende für schiefe
Beleuchtung ___________________________________
Schiefe Beleuchtung - mit Hilfe einer Azimutblende in Höhe
der Aperturblende - ist ein einfaches Verfahren, Phasenob-
jekte gut kontrastiert sichtbar zu machen. Die Blende ist
mit allen Objektiven der Vergrößerungen von 12,5x bis HI
100x anwendbar.
Bedienung:
Präparat zur Beobachtung einrichten und nach Köhler be-
leuchten (Aufsuchen und Scharfstellen schwer sichtbarer
Objekte vorteilhaft bei völlig oder weitgehend geschlossener
Aperturblende. Aperturblende danach wieder öffnen).
Bertrandlinse einschalten. Aperturblende zur Objektivpu-
pille zentrieren, Bertrandlinse wieder ausschalten.
Azimutblendenaufnahme auf die entsprechende Schwalbe am
Kondensoreinhänger bis Anschlag aufschieben und mit Rändel-
37

Werbung

loading