Herunterladen Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Jenamed 2:

Werbung

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Carl Zeiss Jena Jenamed 2

  • Seite 2 Bild sichtbar, wenn sie durch geeignete Eingriffe in das Abbildungssystem optisch kontrastiert werden. Die gebräuchlichsten Verfahren sind Phasenkontrast und differentieller Interferenzkontrast. Beide Kontrast- verfahren sind am JENAMED 2/JENAMED 2 fluorescence anwendbar. Am Spezialmikroskop JENAMED 2 histology können diese Kontrastverfahren nicht genutzt werden. Beobachten im Phasenkontrast Die Einrichtungen für Phasenkontrast mit Achromaten und...
  • Seite 3 Bedienung . Phasenkontrastobjektiv in den Objektivrevolver (8 Bild 1) einschrauben, Grünfilter (1 Bild 1) einstellen, Apertur- blende (2 Bild 1) voll öffnen. . Bei Benutzung der Einrichtung Phasenkontrast für Zähl- Kammern ist der Kondensorkopf zu wechseln. Hierzu wird empfohlen, den Kreuztisch nach Anheben der Objektive mittels Schnellhub (9 Bild 1) und nach Lösen der Klemmschraube am Tisch vom Stativ abzunehmen.
  • Seite 4 Der Ringblendenschieber 0,65 ist für Objektive GF-PA /0,17 phv und Apo 25x/0,65 /0,17 phv 40x/0,65 geeignet. Ringblendenschieber 0,95 – 1,4 ist passend für Objektive PA HI 100x/1,30 /0,17 phv, Apo 50x/0,95 /0,17 phv sowie Apo HI 100x/1,40 . Bilder der Phasenringe und der Ringblende mit den Justierschrauben am Ringblendenschieber zur Überdeckung bringen.
  • Seite 5 Beobachten im differentiellen Interferenzkontrast Zur Einrichtung für differentiellen Interferenzkontrast DIK d PA gehören folgende Teile: 1. beleuchtungsseitige Prismenschieber, bestückt mit DIK- Prisma und Polarisator (kompletter Satz, 4 Stück) (18 – 21 Bild 3) 2. abbildungsseitige Prismenschieber, bestückt mit DIK- Prisma (kompletter Satz, 3 Stück (15 – 17 Bild 3) 3.
  • Seite 6 Bei der Einstellung des Interferenzkontrastes geht man zweckmäßigerweise von der Hellfeldbeleuchtung aus: . schwach strukturiertes Objekt verwenden, . Objektiv mit schwacher Vergrößerung einschalten . Aperturblende (2 Bild 1) befindet sich in Arbeitsstellung (bis zu 2/3 der jeweiligen Objektivapertur geöffnet) . Mittels Feintrieb (10 Bild 1) auf Objekt fokussieren. Die Einstellung des Interferenzkontrastes selbst, wird wie folgt durchgeführt: .
  • Seite 7 /4-Kompensator (23 Bild 3) in den mittleren Ausbruch (5 Bild 1) einschieben. Kontrastvariation Graukontrast: Analysator mit Stellelement drehen, bis der gewünschte Kontrast eintritt. Farbkontrast: Bildseitigen Prismenschieber (4 Bild 1) herausziehen, -Kompensator (22 Bild 3) in die Aussparung des Prismenschiebers einlegen, Prismenschieber wieder in Stativausbruch einschieben, Analysator mit Stellelement drehen, bis der gewünschte Farbkontrast eintritt.
  • Seite 8 Bild 1. Gesamtansicht JENAMED 2 Filterrevolver Aperturblende Kondensorkopf (auswechselbar) Staubschutzschieber; Ausbruch für beidseitigen Prismenschieber Staubschutzschieber; Ausbruch für /4-Kompensator Staubschutzschieber; Ausbruch für Analysatorschieber Bertrandlinse Objektivrevolver Schnellhub Feintrieb Staubschutzschieber; Ausbruch für Phasen- kontrast-Ringblendenschieber und für beleuchtungsseitige Prismenschieber (DIK) Bild 2. Teile der Phasenkontrast-Ausrüstung...
  • Seite 9 beleuchtungsseitiger Prismenschieber für PA 20x/0,40 oo/0,17 beleuchtungsseitiger Prismenschieber für PA 10x/0,20 oo/- beleuchtungsseitiger Prismenschieber für für GF-PA 40x/0,65 oo/0,17 beleuchtungsseitiger Prismenschieber für PA HI 100x/1,30 oo/0,17 -Kompensator /4-Kompensator Analysatorschieber...