Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Carl Zeiss Jena Laboval 4

  • Seite 2 Die Bilder sind nicht in allen Einzelheiten für die Ausführung des Gerätes maß- gebend. Die Gebrauchsanleitung beschreibt die Bedienung des Gerätes und der Ergänzungseinheiten; sie ist nicht verbindlich für den Lieferumfang. Die Wie- dergabe von Bildern oder Text ohne unsere Genehmigung ist nicht gestattet. Das Recht der Übersetzung behalten wir uns vor.
  • Seite 3 Mikroskop LABOVAL 4 Gebrauchsanleitung...
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Seite Einleitung Beschreibung Auspacken und Aufstellen 3.1. Ansetzen des Okulartubus 3.2. Ansetzen des Objektführers 3.3. Anschrauben der Objektive 3.4. Einsetzen des Kondensors 3.5. Einsetzen der Okulare 3.6. Beleuchtungseinrichtung Handhabung des Mikroskops 4.1. Hellfeldbeleuchtung 4.2. Weitere Beleuchtungs- und Bildwiedergabeverfahren Wartung Verzeichnis der Bezugszahlen Bildteil...
  • Seite 7: Einleitung

    Mikroskops voll auszuschöpfen, sollte im Bedarfs- falle noch geeignete Literatur herangezogen werden. Beschreibung (Bilder 1, 3, 4) Das LABOVAL 4 ist die Weiterentwicklung unseres für die routinemäßige Durchlichtmikroskopie bewährten Mikroskops LABOVAL 3. Es wird durch folgende charakteristischen Merk- male gekennzeichnet: 2.1.
  • Seite 8 2.4. Der Kondensor (19) ist mit einer einschwenkbaren Groß- feldlinse (16) und der Aperturblende (18) ausgestattet. 2.5. Zur Standardausrüstung des LABOVAL 4 gehören achroma- tische Objektive (20) für die Tubuslänge 160 mm mit der Abgleichlänge 45 mm. Das zugehörige Okularpaar (23) ist vom Typ "P"...
  • Seite 9: Auspacken Und Aufstellen

    Bildwiedergabeverfahren, für mikroskopisches Messen und Zählen usw. möglich. Vgl. dazu Abschnitt 4. Auspacken und Aufstellen Das LABOVAL 4 wird in einer Schaumstoffverpackung geliefert. Nach Lösen des Klebebandes, das beide Schalen der Verpackung zusammenhält, legt man den Schaumstoffbehälter mit der durch Beschriftung gekennzeichneten Schale nach oben auf den Tisch und hebt sie ab.
  • Seite 10: Ansetzen Des Okulartubus

    3.1. Ansetzen des Okulartubus Klemmschraube (56) bis Anschlag zurückschrauben, schwarze Kappe vom Winkeltubus 30° (21) abziehen. Den Winkeltubus mit seiner Ringschwalbe schräg gegen die beiden Backen der Ringschwalbenaufnahme (44) im Tubus- träger gegenüber der Klemmschraube (56) setzen, ein- kippen und festklemmen. Binokularen geraden Tubus (22) analog am Lichtaustritt des Winkeltubus ansetzen und klemmen.
  • Seite 11: Ansetzen Des Objektführers

    dürfen nicht festgezogen, sondern nur schrittweise unter wiederholter Kontrolle des Ganges der Augenab- standsverstellung angezogen werden. Die Gesamtvergrößerung des Mikroskops wird folgender- maßen errechnet: Maßstabszahl des Objektivs x Lupenvergrößerung des Okulars. 3.2. Ansetzen des Objektführers Dieser Abschnitt gilt nur für die Standardausrüstung mit einfachem Tisch.
  • Seite 12: Einsetzen Der Okulare

    3.5. Einsetzen der Okulare Die Okulare (23) werden ausgepackt und in die Stutzen des binokularen geraden Tubus (22) eingesetzt. Um ein Verstauben des Tubusinneren zu vermeiden, sollten sie dort verbleiben. 3.6. Beleuchtungseinrichtung Die Primärspannung des auf der Grundplatte (52) des Mikroskopfußes (7) eingebauten Transformators (9) kann im Werk auf 220/240V oder 110/127V...
  • Seite 13: Handhabung Des Mikroskops

    Netzschalter (41) die Lampenspannung mit dem Rändelrad (42) ganz heruntergeregelt werden. Handhabung des Mikroskops 4.1. Hellfeldbeleuchtung Im Interesse einer bequemeren Bedienung ist bei diesem Mikroskop das klassische Köhlersche Beleuchtungsprin- zip mit zentrierbarer Leuchtfeldblende verlassen worden. Damit vereinfacht sich die Einstellung der Beleuchtungs- einrichtung bei Inbetriebnahme und nach dem Lampen- wechsel.
  • Seite 14: Weitere Beleuchtungs- Und Bildwiedergabeverfahren

    Objektiven und Okularen schwacher Vergrößerung ist die Großfeldlinse (16) einzuschwenken. 4.2. Weitere Beleuchtungs- und Bildwiedergabeverfahren Mit entsprechenden Zusatzeinheiten lassen sich mit dem Mikroskop LABOVAL 4 weitere allgemein übliche Verfahren durchführen. Es sei nur auf die Anwendung von Dunkelfeldkondensoren, der Phasenkontrastein- richtung sowie von Strichplatten zum mikroskopischen Messen und Zählen verwiesen.
  • Seite 15: Wartung

    Wartung Das Mikroskop hat bei richtiger Behandlung eine Lebensdauer von Jahrzehnten. Seine Pflege ist einfach. Sie beschränkt sich auf behutsame Behandlung, Beachtung der Gebrauchsan- leitung, Schutz vor Staub und chemisch aggressiven Substan- zen und Dämpfen sowie rechtzeitige Reparatur auftretender kleinerer Schäden. Eine gelegentliche Generaldurchsicht durch einen Fachmann ist von Vorteil.
  • Seite 16 Wenn das Mikroskop nicht gebraucht wird, sollte es mit der mitgelieferten durchsichtigen Plastfolie abgedeckt werden. Bei elektrischer Störung überprüfen, ob die Halogenlampe (14) durchgebrannt ist bzw. die Schmelzeinsätze noch in- takt sind. Beim Lampenwechsel ist wie folgt zu verfahren: Gerät mit Netzschalter (41) ausschalten.
  • Seite 17: Auspacken Des Gerätes

    5.1. Ergänzungshinweise zum Auspacken und Betrieb von Präzisionsgeräten in Ländern mit feuchtwarmem Klima Dieses hochwertige Mikroskop ist auch für den Betrieb in feuchttropischem Klima konzipiert. Jedoch bedarf es zu seiner Werterhaltung einer ständigen Wartung. Optikteile sind speziell vergütet. Bestimmte funktionel- le Teile sind wegen der hohen Präzision metallisch blank.
  • Seite 18: Pflegehinweise Für Optische Flächen

    Aufstellen von Ventilatoren in der Nähe des Gerätes zu belüften. - Besonders schimmelpilzanfällige Baugruppen, wie z.B. Okulare und Objektive, sollten in Trocken- schränken gelagert werden. Als Aufbewahrungsort eignen sich z.B. geschlossene verglaste Schränke aus nichtbrennbarem Material, in denen Heizquellen (Glühlampen oder Infrarotstrahler) eine Über- temperatur von ca.
  • Seite 19 periodisch zu erneuern. Die Hinweise in Abschnitt 5.1.2. und 5.1.4. gelten sinngemäß auch für die Geräte, die in ständigem Gebrauch sind. Das trägt unbedingt zur Erhöhung der Lebensdauer der Geräte bei. Unter den folgenden Bedingungen sind sämtliche fein- mechanisch-optische Geräte gefährdet durch Schimmel- pilzwuchs : - relative Luftfeuchte mehr als 3 Tage ununterbrochen über 75 %...
  • Seite 20: Verzeichnis Der Bezugszahlen

    19 Kondensor 20 Objektiv 21 Winkeltubus 30° 22 Binokularer gerader Tubus 23 Okular Bild 2. Mikroskop LABOVAL 4 im Schaumstoffbehälter 30 Zubehörbehälter 31 Objektive in Behältern 32 Objektiv HI 100/1,25 im Behälter 33 Aussparung für Ersatzlampen 34 Fläschchen mit Immersionsöl...
  • Seite 21 70 Klappe mit Halogenlampe 6V 20W Bild 7. Einstellen der Gängigkeit am binokularen Tubus Bild 8. LABOVAL 4 mit Zeichenokular 8x Bild 9. LABOVAL 4 mit Demonstrationstubus 10x Bild 10. LABOVAL 4 mit Aufsetzkamera mf-AKS 24 x 36 expomet...
  • Seite 24 Kombinat VEB Carl Zeiss JENA- Deutsche Demokratische Republik Fernsprecher: Jena 83 0 Fernschreiber: Jena 58 86122 Druckschriften-Nr. 30-G062-1 Printed in GDR V-14-6 4,5 2623 M(p)G 7-258-84...
  • Seite 25 Einlage zu 30-G062 Hinweis zu 3.6. Das Potentiometer für die Helligkeitseinstellung besitzt bei 4,8 V eine Raststellung. Die dort erzielte Intensität reicht für die Mehrzahl der Untersuchungen aus, ermöglicht Farbmikro- fotografie und garantiert eine lange Lebensdauer der Lampe. Sollten höhere Lichtintensitäten erforderlich sein, so kann der Bereich oberhalb der Raststellung (rote Skalenmarkierung) benutzt werden.

Inhaltsverzeichnis