Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Carl Zeiss Jena NU 2

  • Seite 2 Durch ständige Weiterentwicklung unserer Erzeugnisse können Abweichungen von den Bildern und dem Text dieser Druckschrift auftreten. Die Wiedergabe - auch auszugsweise - ist nur mit unserer Genehmigung gestattet. Das Recht der Übersetzung be- halten wir uns vor. Für Veröffentlichungen stellen wir Re- produktionen der Bilder, soweit vorhanden, gern zur Verfügung.
  • Seite 3 Universal-Forschungsmikroskop NU 2 Gebrauchsanleitung...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    2.3.3. Justierlinse 2.3.4. Ringblende für Auflicht-Phasenkontrast 2.3.5. Zusatzlinsen für Auflicht-Phasenkontrast 2.3.6. Selen-Photoelement zur Belichtungszeitmessung Auspacken und Aufstellen des NU 2 Handhabung des NU 2 4.1. Vorbereitende Arbeiten 4.1.1. Einsetzen der Glühlampe 4.1.2. Einsetzen der Xenonlampe XBO 101 4.1.3. Anschließen des NU 2 4.1.4.
  • Seite 5 4.2.2.6. Kombinierte Auflicht-Durchlicht- Beobachtung 4.2.2.7. Fluoreszenz mit Auflichtanregung 4.2.2.8. Kombinationsverfahren mit Fluoreszenz-Auflichterregung und Phasenkontrast—Durchlicht 4.3. Einrichten des NU 2 für Mikrofoto- grafie und als Projektionsmikroskop 4.3.1. Mikrofotografie im pankrat. Strahlen- gang 4.3.2. Mikrofotografie im direkten Strahlengang 4.3.3. Mikrofotografie von Achsenbildern 4.3.4.
  • Seite 6 Zentrieren der Objektive auf Schlitten am Auflichtkondensor und Zwischentubus pol 4.5.7. Einstellen des Objektführers am Kreuztisch K 2 4.5.8. Anwendung von Lichtfiltern Wartung des NU 2 5.1. Neufetten des Gleittisches H 7 5.2. Pflege von Mikroskopen an feucht- warmem Standort Bezifferungsübersicht...
  • Seite 7: Einleitung

    1. Einleitung Für das Arbeiten mit dieser Gebrauchsanleitung zum Forschungs- mikroskop NU 2 wird die Kenntnis der grundsätzlichen Fachbe- griffe der Mikroskopie und Mikrofotografie sowie des Umganges mit Arbeitsmikroskopen, ferner der für Spezialgebiete nötigen Arbeitsmethoden und Präpariertechniken vorausgesetzt. Der eigentlichen Gebrauchsanleitung ist der Abschnitt 2."Op- tischer Aufbau"...
  • Seite 8: Optischer Aufbau

    Dunkelfeldbeleuchtung. Die Kondensoren sind mit Revolver wechselbar. Das Zentrieren des Bildes der Leuchtfeldblende in der Objektebene erfolgt durch Kippen des Spiegels (O Die für das Forschungsmikroskop NU 2 verwendeten Objektive ), Planachromate oder Planapochromate sind für "Tubus- länge unendlich" korrigiert. Sie erfordern deshalb zur Bild-erzeugung im Okular für die visuelle Beobachtung oder im Projektiv für...
  • Seite 9: Durchlicht, Direkter Strahlengang

    Abstandsänderungen in dem aus drei Linsengruppen bestehenden veränderlichen System (O ) Maßstabsänderungen des Zwischen- bildes, wobei dessen Lage erhalten bleibt. Im Teilungswürfel ) wird der Lichtstrom physikalisch so geteilt, daß er zu 3/4 dem Projektiv (O ) für die mikrofotografische Aufnahme zur Verfügung steht, zu 1/4 der visuellen Beobachtung zuge- führt wird.
  • Seite 10: Auflicht, Pankrat. Strahlengang

    Einstellokular des mf-Grundkörpers. Im übrigen demonstriert Bild 2 den Aufbau des NU 2 als Pola- risationsmikroskop. Die Beleuchtungseinrichtung im Fuß ist der veränderten Lage und Größe der Aperturblende beim Arbeiten mit Einzelkondensoren — hier eines Polarisationskondensors —...
  • Seite 11: Auflicht, Direkter Strahlengang

    2.2.2. Direkter Strahlengang Hier werden abbildungsseitig die gleichen Änderungen vorge- nommen wie unter 2.1.2. angegeben. Für Dunkelfeldbeobachtung wird am Auflichtkondensor an Stelle der Hellfeldlinse eine ringförmige "Spiegeltreppe" (O ) eingefügt, die dem Beleuch- tungsstrahlenraum die Form eines Hohlzylinders gibt und über den durchbohrten Planspiegel (O ) dem Hohlspiegelkondensor ) zuführt.
  • Seite 12: Justierlinse

    2.3.3. Justierlinse Die Justierlinse, unter dem Beobachtungstubus einschaltbar und fokussierbar, bildet zusammen mit Tubus und Okularpaar ein Hilfsmikroskop zum Zentrieren der Ringblenden für Phasen- kontrast und ermöglicht eine schnelle Kontrolle der Ausleuch- tung der Öffnung des Objektivs. 2.3.4. Ringblende für Auflicht-Phasenkontrast Die Ringblende wird unmittelbar an der Aperturblende für Auf- licht in den Strahlengang eingeschaltet und mit dem Einstell- mechanismus der Aperturblende zentriert.
  • Seite 13: Demonstrationsaufsatz Mit Foto- Einsatz

    helles Licht geblendet wird. Falls mit Demonstrationsaufsatz gearbeitet wird, ist auch direktes Licht vom Rücken des Beob- achters her zu vermeiden. Die Rückseite des Gerätes muß zum Arbeiten an den Leuchten zugänglich sein. Mindestabstand von der Wand ca. 50 cm. Mikroskop und Elektrik-Einschub (810) sind auf einem Polster- rahmen aufgeschraubt.
  • Seite 14: Handhabung Des Nu

    Die mittlere Öffnung ist für die Leuchte mit Quecksilber- Höchstdrucklampe HBO 200 bestimmt. Die Befestigung erfolgt wie vorstehend. Zum Anschluß dient das besondere, für diese Lampe gelieferte Vorschaltgerät, näheres siehe Gebrauchsan- leitung 30-G363. 4. Handhabung des NU 2 4.1. Vorbereitende Arbeiten 4.1.1. Einsetzen der Glühlampe...
  • Seite 15: Einsetzen Der Xenon-Höchstdrucklampe Xbo 101

    Die Rückwand des Lampenhauses nach Lösen der Verschlußschrau- be (713) mit dem Spezialschlüssel (106) öffnen. Glühlampe (Lichtwurflampe 12V 100W) mit leichtem Druck gegen die Kon- taktstifte in den Sockel einsetzen und bis zum Anschlag nach rechts drehen. Lampenkolben nach dem Einsetzen mit sauberem, mit Spiritus befeuchtetem Leinenlappen abwischen.
  • Seite 16: Anschließen Des Nu

    Zündkabels (726) auf die Zündelektrode (727) aufstecken. Rückwand des Lampenhauses mit Verschlußschraube (721) fest schließen. 4.1.3. Anschließen des NU 2 Das Anschlußkabel des Gerätes wird mit der Netzanschlußdose (mit Schutzkontakt) an das Wechselstromnetz mit 220V Spannung angeschlossen. Zur Absicherung genügt eine Sicherung für 6A.
  • Seite 17 Lampenumschalter auf Symbol "Gasentladungslampe" (818) schal- ten. Bei eingeschaltetem Hauptschalter (815) leuchtet Kontroll- Lampe (814) auf. Drehknopf (811) so einstellen, daß seine weiße Markierung über dem rechten Teil des darüber befind- lichen Einstellsymbols steht. Zündknopf (812) kurz drücken, worauf die Lampe sofort zünden soll. Ist das nicht der Fall, Drehknopf (811) weiter nach rechts drehen, bis die Lampe bei kurzem Drücken des Zündknopfes sofort zündet.
  • Seite 18: Inbetriebnahme Der Quecksilber-Höchstdrucklampe Hbo 200

    Die mittlere, durch einen Kreis gekennzeichnete Stellung ist dem mittleren Leuchtenanschluß für Leuchte mit Quecksilber- Höchstdrucklampe zugeordnet. 4.2. Einrichten des NU 2 für visuelle Beobachtung 4.2.1. Arbeiten im Durchlicht Schaltknopf (126) so einstellen, daß der nach oben zeigende Pfeil über dem Index steht.
  • Seite 19: Hellfeld, Pankratischer Strahlengang Pankratischer Kondensor

    4.2.1.1. Hellfeld, pankratischer Strahlengang, pankratischer Kondensor Bas Ansetzen der Einzelteile an das Stativ wird zweckmäßig stets von unten nach oben durchgeführt. Schalthebel (134) nach rechts klappen. Die Gravierung "Pankra- tischer Kondensor" wird sichtbar. Aperturblendeneinsatz (210) so in den Sohnellwechsler ein- setzen, daß...
  • Seite 20 schaltet). Schalthebel (132) nach rechts stellen (Justier- × × linse ist ausgeschaltet). Am Revolver Objektiv 10 bzw. 12,5 einschalten und Revolverscheibe mit Lichtfiltern (411) auf 0 stellen. Pankratisches Okular (119) auf 12,5 einstellen. Stellring für Apertureinstellung am pankratischen Kondensor (321) auf die numerische Apertur des Objektivs einstellen. Aperturblendeneinsatz so drehen, daß...
  • Seite 21 Justieren der Glühlampe Aperturblendeneinsatz abnehmen. Dafür Filterhal- ter (220) auf Schnellwechsler orientiert aufsetzen, und festklemmen. Auf diesen Filterhalter Zentrier- mattscheibe aus dem Filtersatz auflegen. Leucht- feldblende mit Stellknopf (125) schließen. Auf der Justier-Mattscheibe wird ein Bild der Lampenwendel sichtbar. Schraube (711) lockern und die Wendel durch Verschieben der Schraube in der Längsrichtung scharf auf der Mattscheibe abbil- den.
  • Seite 22 derselben in der Längsrichtung optimal scharf- stellen, danach Schraube wieder festziehen. Bild des Bogens mit den Zentrierschrauben (722) zum Strichkreuz zentrieren. Spiegelbild des Bo- gens mit den drei Vierkantschrauben (723) und den passenden Steckschlüsseln (110) ebenfalls optimal scharf auf der Mattscheibe abbilden und zentrieren. Beim Drehen der drei Schrauben um gleiche Beträge in gleiche Richtung wandert das Spiegelbild in der Richtung der optischen Achse und verändert...
  • Seite 23 Index am Fuß koinzidiert. Mattscheiben in den Helligkeitsreglern einschalten. Formatplatte durch Herausziehen der Zugstange (117) ausschalten. Das NU 2 ist damit für Arbeiten im Durchlicht- Hellfeld mit beiden Lichtquellen vorbereitet. Kontinuierliche Veränderung der Gesamtvergrößerung durch Verstellen des pankratischen Okulars.
  • Seite 24: Direkter Strahlengang Und Arbeiten Mit Einzelkondensor

    Einstellen der Leuchtfeldblende Die Leuchtfeldblende wird meistens in "Normalstellung", d.h. Einstellung des Stellknopfes (125) auf Strichmarke, benutzt. Je nach der jeweils vorliegenden Feldgröße kann sie so weit geschlossen werden, als Helligkeitsabfall vom Rand her oder Farbänderungen im Feld nicht eintreten. Beim Schließen der Leuchtfeldblende ist deren bestmögliche Schärfe durch geringe Höhenverstellung des Kondensors am Trieb (311) einzustellen.
  • Seite 25 Aplanatischer Kondensor 1,4/no (380) auf Kondensoreinhänger no mit Großfeldlinse (370) orientiert aufsetzen. - Nut am Wechselring des Kondensors gegen federnden Stift im Schnell- wechsler des Einhängers setzen. - Beides an Kondensortrieb- kasten bei tiefster Stellung desselben mit Klemmschraube des Einhängers befestigen. Kondensor mit Trieb (311) in höchste Stellung bringen, Großfeldlinse nach links zur Seite klappen.
  • Seite 26: Dunkelfeld

    ben, jedoch Kondensoreinhänger nz (375) mit achromatisch- aplanatischem Kondensor 1,4/nz (385) verwenden. Der Konden- sor ist bis zum Anschlag in die Schiebehülse einzuschieben. Kondensor mit Trieb so hoch einstellen, daß ein scharfes Bild der Leuchtfeldblende in der Objektebene entsteht. Dieses mit den Zentrierschrauben am Einhänger zum Sehfeld zentrieren.
  • Seite 27: Phasenkontrast

    schieben des Kondensors mit seinen beiden Zentrierschrauben (322) zentrieren. Die Schrauben werden mit den kleinen Vier- kant-Aufsteckschlüsseln (109) bedient und sind in Gebrauchs- stellung mit den Schlüsseln rechts und links unter dem Tisch- träger hindurch erreichbar. Die Zentrierschrauben (135), mit denen das Leuchtfeld im Hellfeldstrahlengang justiert wurde, dürfen nicht verstellt werden! Beim Übergang zu stärkeren Objektiven ist in der Regel das...
  • Seite 28: Fluoreszenz

    Objektive scharf abgebildet ist. Stellring (321) so einstel- len, daß die beiden inneren Ringblendenbilder und die Phasen- ringe der Objektive gleich groß erscheinen und die beiden Ringsysteme mit den Zentrierschrauben des Blendensystems (327) möglichst genau zueinander zentrieren. Bei leerem Objekt muß das gesamte, durch die beiden inneren Blendenringe gehende Licht durch die Phasenringe geben.
  • Seite 29: Einfache Beobachtungen Im Polarisierten Licht

    Aufhellungen oder Farben. Da sich der Polarisator beim Verstellen der Aperturblende dreht, empfiehlt es sich, die Blende vorher auf einen geeigneten Wert einzustellen. 4.2.1.7. NU 2 als Polarisationsmikroskop für Durchlicht Grundaufbau und Einstellungen am Stativ entsprechend 4.2.1.1. und 4.2.1.2. für Einzelkondensoren unter Verwendung folgender Sondereinheiten für Polarisationsmikroskopie:...
  • Seite 30 mit Klemmschraube (331) befestigen. Objektführer (354) auf Objekttisch aufsetzen. Zwischentubus pol (440) an Schlittenführung ansetzen und mit Klemmschraube (401) befestigen. Analysator mit Hebel (443) ausklappen. Schutzring (441) so stellen, daß der Tubusdurch- bruch zum Einschieben von Keil- oder Drehkompensator verdeckt ist.
  • Seite 31 Beobachtung der Objekte bei gekreuzten Schwingungsebenen des polarisierten Lichtes: Analysator mit Hebel (443) einklappen und einrasten. Analysator mit Griff (442) auf Anschlagstelle "0" drehen. Die Großfeldlinse am Kondensor wird beim Arbeiten × mit Planachromat 6,3 /0,12 zum gleichmäßigen Ausleuchten des Feldes eingeschaltet.
  • Seite 32: Arbeiten Im Auflicht, Grundaufbau

    Öffnung vollkommen ausfüllt. Bertrand-Linse mit Knopf (535) einschalten und mit Zentrierschrauben (536) zentrieren. Mit Stellring (533) auf Austrittspupille des Objektivs fokussie- ren. Arbeiten mit Universal-Drehtisch s. 4.4.4. 4.2.2. Arbeiten im Auflicht, Grundaufbau Tischträger (330) unterhalb der Mitte des Feinbewegungs- schlittens (111) mit Spezialschlüssel B (106) befestigen (endgültige Höhe richtet sich nach der Dicke des Objektes), Objekttisch H 7 (365) auf Tischträger so aufsetzen, daß...
  • Seite 33 Zugstange (422) einschieben: Planglas ist eingeschaltet. Zugstange (428) herausziehen: Prisma ist ausgeschaltet. Hell-Dunkelfeldschieber (427) nach rechts ziehen und einra- sten lassen: Hellfeldlinse ist eingeschaltet. Analysatorschlitten am Griff (426) nach vorn schieben, Ana- lysator ist ausgeschaltet. In den Analysatorschlitten soll das Blendglas (429) nicht eingelegt sein.
  • Seite 34: Dunkelfeld

    mit Trieb (133) auf Öffnung bzw. Blende fokussieren - kon- trolliert werden. Beim Übergang auf andere Objektive ist die günstigste Stellung der Aperturblende neu zu ermitteln. Sie soll jedoch nicht zur Helligkeitsreglung benutzt werden. Man verwendet hierfür stets die Dämpfungsfilter des Helligkeitsreglers. Sollten in Sonderfällen beim Arbeiten mit engen Einstellungen ×...
  • Seite 35: Einfache Beobachtungen Im Polarisierten Licht

    dem Immersionssystem. Ringblende durch Herausziehen der Zugstange (128) einschal- ten. Aperturblende mit Stellknopf (121) vollkommen öffnen. Zusatzlinsenrevolver (129) entsprechend der Vergrößerung des verwendeten Objektivs schalten und das der Objektivvergrös- serung entsprechende Phasenplättchen (424) in den Schlitz unter dem Analysatorschlitten an Stelle des Staubschutzglases "0"...
  • Seite 36: Nu 2 Als Auflicht-Polarisationsmikroskop

    Aperturblende (121) soweit erforderlich schlie- ßen und mit Stellknopf (122) günstigste Ausleuchtung des Bildes einstellen. 4.2.2.5. NU 2 als Auflicht-Polarisationsmikroskop Grundaufbau und Einstellungen am Stativ und Auflichtkonden- sor entsprechend 4.2.2., 4.2.2.1. und 4.2.2.4., jedoch unter Verwendung folgender Sondereinheiten für Polarisationsmikro- skopie: Objekttisch M 635o) auf Tischträger orientiert aufsetzen und...
  • Seite 37: Kombinierte Auflicht-Durchlicht-Beobachtung

    Objekttisch M und Zentrierung s. 4.2.1.7. 4.2.2.6. Kombinierte Auflicht-Durchlicht-Beobachtung mit sichtbarem Licht und gemeinsamer Lichtquelle, vorzugsweise Glühlampe oder Xenonlampe Grundaufbau und Einstellungen des Gerätes nach 4.2.2., 4.2.2.1. oder 4.2.2.2., jedoch mit folgenden Änderungen: Objekttisch K 2 (335) oder M (350) auf Tischträger (330) orientiert aufsetzen.
  • Seite 38 der Bajonettverschlüsse am Halter entgegen der Keilrichtung drehen. Leuchte für Quecksilberlampe HBO 200 (740) an linkes Bajonett ansetzen und durch Drehen des linken Klemmhebels in Keilrichtung festklemmen. Filterhalter (742) an rechtes Bajonett orientiert ansetzen (Orientierungsschraube am Bajonett oben) und durch Drehen des rechten Klemmhebels in Keilrichtung festklemmen.
  • Seite 39: Kombinationsverfahren Mit Fluoreszenz-Auflichterregung Und Phasenkontrast-Durchlicht

    Kardioidkondensor. Aufbau zentrieren und Einstellen nach 4.2.1.3. Zur Kontrastierung des Dunkelfeldfeldes gegenüber dem Fluoreszenzbild geeignetes Farbfilter auf den Filterhal- ter des Aperturblendeneinsatzes (210) einlegen. 4.3. Einrichten des NU 2 für Mikrofotografie und als Projek- tionsmikroskop 4.3.1. Mikrofotografie im pankratischen Strahlengang mit mf- ×...
  • Seite 40 Anwendbar für alle im pankratischen Strahlengang durchführ- baren Beleuchtungs- und Beobachtungsverfahren. Aufbau: Kameraansatz auf Schnellwechsler aufsetzen und mit Klemmschraube (601) festklemmen. Handelsübliche Kleinbild- kameras mit austauschbaren Objektiven, z. B. Exakta-Varex, können mit besonderen Ansetzstücken (621) in gleicher Weise benutzt werden. Zweckmäßige Stellung des Kameraansatzes beim Arbeiten mit Glühlampe: Längsseite des Formats transversal, mit Xenonlam- pe: Längsseite des Formats sagittal.
  • Seite 41: Mikrofotografie Im Direkten Strahlengang

    stellen der Beleuchtung für die Aufnahme Schaltknopf (131) bis zum Anschlag eindrücken und Galvanometerausschlag ablesen. Über eine Eichkurve wird dem Galvanometerausschlag die erfor- derliche Belichtungszeit zugeordnet. Verwendung der Mikrofotografischen Einrichtung mf•matic im pankratischen Strahlengang s. 4.3.4. 4.3.2. Mikrofotografie im direkten Strahlengang mit mikrofo- tografischer Einrichtung mf•pol Anwendbar für alle Beobachtungs- und Beleuchtungsverfahren im direkten Strahlengang.
  • Seite 42: Mikrofotografie Von Achsenbildern

    Schaltknopf (535) einschalten. Mit Stellring (533) auf Bild fokussieren. 4.3.4. Die Mikrofotografische Einrichtung mf•matic kann am NU 2 im pankratischen und direkten Strahlengang benutzt wer- den. Aufbau für pankratischen Strahlengang: Anpassung für mf•matic (650) auf Stativ aufsetzen und mit Klemmschraube (601) festklemmen, Grundkörper mf•matic mit...
  • Seite 43: Arbeiten Mit Besonderem Zubehör

    4.3.2. bei Arbeiten im direkten Strahlengang. Grünfilter am Helligkeitsregler meist nicht erforderlich. Anstelle des Ka- × meraansatzes Demonstrationsaufsatz 4 (660) aufsetzen und festklemmen. Lichtschutz (662) auf Einsatz mit Mattscheibe und Fresnel-Linse (661) aufschieben. Stellrad für Verschluß- zeit (664) auf "T" einstellen und Verschluß öffnen. Fokussierung: Bei pankratischem Strahlengang durch Tubus und eingeschaltete Formatplatte, bei direktem Strahlengang durch Einstellokular des mf-Grundkörpers pol.
  • Seite 44: Mikrohärteprüfung Mit Mikrohärte-Prüfeinrichtung Mhp 160

    × 12,5 (14) m stellbar (514) Für Messungen oder Zählungen am Objekt kann dieses Okular mit einer Meß- und Zählplatte (515) nach Wahl in Verbindung mit dem normalen binokularen Tubus oder der Tubuskombination für Polarisation benutzt werden. Meßschraubenokulare (516) werden mit dem monokularen geraden Tubus 23,2/91 (520) benutzt.
  • Seite 45: Oberflächenprüfung Mit Interferenz- Einrichtung Für Auflichtmikroskope

    lichtkondensor abnehmen und das Objektiv an Objektivaufnahme der Mikrohärteprüfeinrichtung anschrauben. Objekttisch mit Tischträger, ohne die Lage des Strichkreuzes zu verändern, absenken, die Härteprüfeinrichtung mit Objektiv an den Auf— lichtkondensohr ansetzen, und mit den Klemmschrauben (461) festklemmen. Alles weitere nach Gebrauchsanleitung 30-G674. 4.4.3.
  • Seite 46: Allgemeine Hinweise

    4.5. Allgemeine Hinweise 4.5.1. Lichtquellen Glühlampe Die auf die Glühlampe aufgesetzte Aluminiumhaube soll während des Betriebes auf der Lampe verbleiben. Sie vermindert den während des Brennens im Laufe der Zeit auf der Innenwand des Kolbens entstehenden dunklen Belag. 4.5.2. Berechnung des Abbildungsmaßstabes M bei Mikrofotografie Im pankratischen Strahlengang: = Vergrößerung des Objektivs, V = eingestellter Wert...
  • Seite 47: Regulieren Des Kondensortriebes

    4.5.4. Regulieren des Kondensortriebes An dem Triebknopf gegenüberliegenden Achslager befindet sich eine Zweilochmutter, die mit dem Schlüssel (105) gedreht werden kann. Durch Verdrehen der Mutter um geringe Beträge kann die Gängigkeit nach Wunsch eingestellt werden. 4.5.5. Zentrieren der Objekttische Auf den Objekttisch Zentrierkreuz auflegen und mit Objektiv ×...
  • Seite 48: Einstellen Des Objektführers Am Kreuztisch K

    Auf diese Weise ist eine Anpassung an verschiedene Formate möglich. 4.5.8. Anwendung von Lichtfiltern Über die Bezeichnung und Anwendung der zum NU 2 gelieferten Lichtfilter informiert Druckschrift 30-328. 5. Wartung des NU 2 Das Gerät ist in allen Teilen pfleglich und entsprechend der Gebrauchsanleitung zu behandeln.
  • Seite 49 Die Haare der Pinsel sollen nicht mit den Fingern berührt werden. Nach Gebrauch werden sie durch Klopfen am Halter ausgestaubt und von Zeit zu Zeit mit einem Gemisch von rei- nem Äther mit Alkohol ausgewaschen. Die Lappen werden eben- falls staubgeschützt aufbewahrt. Der Lederlappen kann im Be- darfsfall mit reinem Äther, der Optik-Putzlappen wie üblioh mit einem geeigneten Waschmittel gewaschen werden.
  • Seite 50: Neufetten Des Gleittisches H

    Die Gleitflächen nebst Nuten und das Führungskreuz werden mit reinem Benzin und Lappen gründlich gesäubert und mit Gleit- fett E 75, das dem NU 2 beigegeben ist, frisch gefettet. Auf den Gleitflächen soll der Fettfilm möglichst dünn aufgetragen und gleichmäßig verteilt werden. Danach werden die Teile in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammengesetzt.
  • Seite 51 Staubschutz, Luftbewegung und Licht begegnet. Es sei jedoch besonders darauf hingewiesen, daß Mikroskope direkter Sonnen- bestrahlung nicht ausgesetzt werden dürfen. Als Staubschutz wird hier an Stelle der sonst gebräuchlichen Plasthülle ein Abdecktuch empfohlen. Während des Nichtgebrauchs des Gerätes wird als Feuchtigkeitsschutz eine leichte Beheizung mit Glüh- lampen oder Infrarotstrahlern empfohlen;...
  • Seite 52: Bezifferungsübersicht

    6. Bezifferungsübersicht Bezugszahl Bezeichnung Bild Lampenkollektor 1, 2, 3 1. Beleuchtungslinse für Durchlicht 1, 2 Leuchtfeldblende Schaltlinse für pankratischen Kondensor Spiegel justierbar Aperturblende für pankratischen Kondensor Pankratischer Kondensor Objektebene Objektive für Durchlicht Tubuslinse Variables System des pankra- tischen Okulars Teilungswürfel Formatplatte Projektiv für pankratischen Strahlengang...
  • Seite 53 Bezugszahl Bezeichnung Bild Filterpolarisator Umlenkprisma für Auflicht 1. Beleuchtungslinse für Auflicht Aperturblende für Auflicht 2. Beleuchtungslinse für Auflicht Umlenkprisma 3. Beleuchtungslinse für Auflicht Leuchtfeldblende für Auflicht Hellfeldlinse im Auflichtkon- densor Planglas für Hellfeldbeleuch- tung Objektiv für Auflicht "Spiegeltreppe" für Dunkelfeld Planspiegel für Dunkelfeld Hohlspiegelkondensor für Dunkelfeld...
  • Seite 54 Bezugszahl Bezeichnung Bild Großer Stiftschlüssel Kleiner Vierkant-Aufsteck- schlüssel Großer Vierkant—Aufsteck- schlüssel Feinbewegungsschlitten 6, 27 Grobtrieb 6, 22, 27 Feintrieb 6, 22, 27 Zentrierschrauben für Auflicht- Leuchtfeldblende 7, 27 Stellhebel für Auflicht- Leuchtfeldblende Zugstange zum Umschalten pankratischer-direkter Strahlen- gang für Beobachtungstubus 7, 22 Zugstange zum Schalten der Formatplatte...
  • Seite 55 Bezugszahl Bezeichnung Bild Schaltknopf für Beleuchtungs- 8, 23, 27 Helligkeitsregler für Xenonlampe Zugstange für Ringblende für Auflicht-Phasenkontrast Zusatzlinsenrevolver für Auflicht-Phasenkontrast Anschlußstutzen für Selen- Photoelement Schaltknopf für Selen-Photo- element 8, 31 Schalthebel für Justierlinse 8, 22, 28 Trieb zum Fokussieren der Justierlinse 8, 22, 28 Schalthebel Einzelkondensor -...
  • Seite 56 Bezugszahl Bezeichnung Bild Spezial—Interferenzfilter Filterpolarisator für Durchlicht 10, 38 Kondensoren und Objekttische nebst Ansetzteilen Kondensortriebkasten, normal 11, 22, 25, 41 Kondensortriebknopf 22, 25 Pankratischer Kondensor 11, 22, 30, 41 Stellring für effektive numerische Apertur des Kondensors Justierschrauben für Kardioidkondensor Ringblendeneinsatz für Phasenkontrast 11, 24, 30, 41 Klemmschraube...
  • Seite 57 Bezugszahl Bezeichnung Bild Polarisationskondensor 13, 25, 41, 26 Hebel zum Schalten der Frontlinse Polarisator, dreh- und aus- schwenkbar Stellring für Aperturblende Großfeldlinse Objekttisch M 13, 25, 39 Stellschraube für 45°-Rastung Klemmschraube für Tischdrehung Tischeinlage für Objekttisch M 13, 39 Objektführer für Objekttisch M 13, 25, 39 Behälter für Tischzentriergläser und Objektmeßplatte...
  • Seite 58 Bezugszahl Bezeichnung Bild Objektivrevolver, Auflicht- kondensoren, Zwischentubus pol etc. Klemmschraube 22, 25, 27 Objektivrevo1ver 15, 22, 40 Revolverscheibe mit Licht- filtern 22, 23 Auflichtkondensor 15, 27, 40 Objektivschlitten 15, 27, 28, 38 Zugstange für Planglas 27, 28 Hohlspiegelkondensor für Dunkelfeld 15, 38 Schieber mit Staubschutz—...
  • Seite 59 Bezugszahl Bezeichnung Bild Auflichtkondensor für Fluoreszenz Verschlußschieber Zentrierschrauben für Leucht- feldblende Stellring für Leuchtfeldblende Mikrohärteprüfeinrichtung mhp 160 Klemmschrauben Interferenzansatz Tuben Klemmschraube 22, 25 Binokularer Tubus 17, 22, 4o Verstellbarer Okularstutzen Okulare, nicht stellbar 17, 22, 38 × Okular PK 12,5 (16) pol 17, 25, 38 ×...
  • Seite 60 Bezugszahl Bezeichnung Bild Zentrierschrauben für Bertrand-Linse Demonstrationsaufsatz, mikrofotografische Einrichtung Klemmschraube 31, 32, 33, 34 × mf-Kameraansatz 6,5 18, 31, 42 Kassette 18, 42 × Einstellupe 6 × mf-Kameraansatz 24 18, 32, 42 Ansetzstück für vorhandene Kameras 18, 33, 42 mf-Grundkörper pol 18, 32, 42 mf-Tubus für NU 18, 32, 42...
  • Seite 61 Bezugszahl Bezeichnung Bild Leuchte für Glühlampe Schraube zum Fokussieren und Klemmen der Lampe Zentrierschrauben für Glühlampe Verschlußschraube Leuchte für Xenonlampe Verschlußschraube Zentrierschrauben für Xenonlampe Schrauben zum Einstellen des Hilfsspiegels Schraube zum Fokussieren und Klemmen der Xenonlampe Klemmschraube für Plus-Pol der Lampe Zündkabel Zündelektrode Lampenhalter...
  • Seite 62 Bezugszahl Bezeichnung Bild Zündknopf für Xenonlampe Wattmeter Kontrollampe Hauptschalter Symbol "Glühlampe" Lampenumschalter Symbol "Gasentladungslampe" (Xenonlampe) Öffnungen für Steckschlüssel...
  • Seite 64 VEB Carl Zeiss JENA Vertriebsabteilung Mikroskope Fernsprecher: Jena 2 7042 • Fernschreiber: Jena 058 8622 Druckschriften-Nr. 30-G042-1 255/1-23...

Inhaltsverzeichnis