Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

®
Mikroskop AMPLIVAL
Gebrauchsanleitung

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Carl Zeiss Jena AMPLIVAL

  • Seite 1 ® Mikroskop AMPLIVAL Gebrauchsanleitung...
  • Seite 2 Achtung! Ergänzungshinweise zum Auspacken und Betrieb von Präzisions- geräten in Ländern mit feuchtwarmem Klima s. Seite 15. Durch ständige Weiterentwicklung unserer Erzeugnisse können Abweichungen von den Bildern und dem Text dieser Druckschrift auftreten. Die Wiedergabe - auch auszugsweise - ist nur mit unserer Genehmigung gestattet.
  • Seite 3 Mikroskop AMPLIVAL® Gebrauchsanleitung...
  • Seite 5 Handhabung des Gerätes 4.1. Einstellen der Triebgängigkeit 4.2. Justieren der Beleuchtung 4.3. Einstellen des binokularen geraden Tubus Der justierbare Beleuchtungsspiegel Der pankratische Kondensor 6.1. Justieren der Hellfeldbeleuchtung 6.2. Dunkelfeldbeobachtung Ergänzungseinheiten zum AMPLIVAL Pflege und Behandlung des Mikroskops Verzeichnis der Bezugszahlen Bildteil...
  • Seite 7 1. Einleitung Die vorliegende Gebrauchsanleitung setzt Grundkenntnisse der Durchlichtmikroskopie voraus. Sie beschränkt sich daher auf die Erläuterung der Besonderheiten des Mikroskops AMPLIVAL und seiner Handhabung. 2. Aufbau und Funktion des Mikroskops (Bilder 1 und 2) Funktionsbestimmende Eigenschaften: 1. Die Einbaubeleuchtung ist zentrier- und fokussierbar und kann ausgebaut werden, um Sonderbeleuchtungen anpassen zu können.
  • Seite 8 oben legen, das Klebeband lösen und die obere Schale abhe- ben. Im Unterteil der größeren Verpackung (Bild 3) befinden sich: Grundstativ (17), Tischträger (18), Tubusträger (19), Konden- sor apl. 1,4 (26) mit Einhänger mo 2 (27), Objekttisch (23), Objektivrevolver (22), Winkeltubus (21), binokularer gerader Tubus (20), die Objektive der Grundausrüstung in Schutzkap- seln (5) Bild 1, (Objektive größeren Außendurchmessers be- finden sich teilweise unterhalb des Grundstativs, ebenso...
  • Seite 9 Tischträger (18) von oben auf die Schwalbenschwanzführung (46) an der Vorderseite des Grundstativs aufschieben und mit Steckschlüssel B in der Klemmvorrichtung (43) am Tisch- träger festklemmen. Den Kondensor (26) mit Einhänger (27) am Kondensortriebkas- ten (45) mit der Klemmschraube (41) so befestigen, daß er zuverlässig auf dem Anschlagstift (25) an der Kondensor- führung sitzt.
  • Seite 10 trägerkopf und den binokularen geraden Tubus (20) auf dem Winkeltubus festklemmen. Objektivrevolver (22) in die Schwalbenschwanzführung an der Unterseite des Tubusträger- kopfes bis zum Anschlag einschieben. Dabei ist auf richti- ge Zuordnung des Ausbruchs am Revolver zum Ansatz am Tubus- trägerkopf zu achten.
  • Seite 11 mit beiden Händen Grobtriebknöpfe so weit gegeneinander verstellen, bis die gewünschte Gängigkeit erreicht ist. Drehen im Uhrzeigersinn bewirkt schwereren, gegen den Uhr- zeigersinn leichteren Gang des Grobtriebes. Die Gängigkeit des Kondensortriebes kann dem Gewicht des benutzten Kondensors angepaßt werden. Die Einstellung er- folgt wie die des Grobtriebes.
  • Seite 12 - Kondensor mit Hilfe der Zentrierschrauben (51) so zen- trieren, daß die Leuchtfeldblenden - Abbildung zentrisch im Sehfeld liegt. - Leuchtfeldblende so weit öffnen, daß das Sehfeld ausgeleuch- tet ist, evtl. nochmals nachzentrieren. - Um die großen Felder schwacher Objektive auszuleuchten, muß beim Objektiv 3,2 die obere Großfeldlinse (8), beim Ob- jektiv 10 die untere Großfeldlinse (9) bis zum Einrasten der Feder eingeklappt werden.
  • Seite 13 - Präparat mit Tischtrieb so orientieren, daß beide Tropfen sich gegenüber stehen - Kondensor langsam heben bis sich die Öltropfen berühren (Lichtblitz im Öl) - Köhlerbeleuchtung einstellen wie oben beschrieben (Aper- turblende muß voll geöffnet bleiben!) Wir weisen in diesem Zusammenhang darauf hin, daß die opti- male Leistung eines Mikroskops nur dann zu erreichen ist, wenn man sich bei der Gesamtvergrößerung in den Grenzen der förderlichen Vergrößerung, d.h.
  • Seite 14 individuellen Augenabstand erfolgt durch symmetrisches Schwenken der beiden Tubushälften gegeneinander. Der ermit- telte Abstandswert ist an der Skale (75) einstell- und ab- lesbar. Sollte sich bei längerer Benutzung der Okularabstand von selbst verändern, läßt sich der Mangel durch Nachstellen der Bremsen beheben; man stellt den Tubus auf den engsten Augenabstand ein.
  • Seite 15 6. Der pankratische Kondensor (Bilder 9, 10, 11) 6.1. Justieren der Hellfeldbeleuchtung Wird statt der Einzelkondensoren der pankratische Kondensor verwendet, muß der Filterhalter E (28 Bild 5) durch den Fil- terhalter p (66) ersetzt werden. Die Justierung der pankra- tischen Beleuchtung mit dem aplanatischen Kondensor 1,4 er- folgt analog der normalen Hellfeldkondensorens - Beleuchtung einschalten, eingebaute Mattscheibe aus dem Strahlengang klappen...
  • Seite 16 - Arbeitsobjektiv einschalten, Apertur dieses Objektivs am Apertur-Stellring des pankratischen Systems einstellen und evtl. Leuchtfeldblende nachzentrieren. - Aperturblende einstellen wie in Abschnitt 4.2. beschrieben. Zur Ausleuchtung der großen Felder von Objektiven mit Aper- turen unter 0,16 benutzt man den Großfeldkondensor f = 15 mm (60).
  • Seite 17 Kondensorimmersion herstellen. (Durchführung der Konden- sorimmersion siehe Abschnitt 4.2.) Mit mittelstarkem Objektiv und schwachem Okular (nicht stärker als 10x) das Objekt scharf einstellen. Es zeigt sich eine Lichterscheinung, die Kennzeichen des Dunkel- feldes aufweist. Inhomogenitäten oder unscharfe Begren- zungen werden durch Fokussieren mit dem Kondensortrieb beseitigt.
  • Seite 18 7. Ergänzungseinheiten Das Mikroskop AMPLIVAL kann durch folgende Ergänzungsein- heiten aufgerüstet werden: - Trennbare Optik (Objektive, Okulare, Kondensoren) Druckschrift 30- 048 - Kardioidkondensor " 30-G3O6 - Präparier-Wechselkondensor " 30-G502 - Einrichtungen für Phasenkontrast " 30-G304 - Einrichtungen für Interferenz- kontrast nach NOMARSKI "...
  • Seite 19 Hierfür und für die in längeren Abständen empfehlenswerten Durchsichten stehen die Werkstätten unserer Vertretungen, Außenstellen und des Jenaer Werkes zur Verfügung. Folgende Reinigungs- und Wartungsarbeiten können bei Bedarf vom Benutzer selbst vorgenommen werden: - Staub auf optischen Teilen möglichst nicht mit Lappen oder Leder, sondern mit in Alkohol-Äthergemisch entfetteten und gut getrockneten Naturhaarpinseln entfernen.
  • Seite 20 Aus diesen Gründen sollten nachfolgende Hinweise im Inter- esse einer langjährigen einwandfreien Funktionsbereitschaft beachtet werden. Auspacken des Gerätes 1. Das Gerät ist für Transport und Lagerung mit einem Korrosionsschutz- und Entfeuchtungsmittel versehen. Ab Verpackungsdatum gilt eine Schutzdauer von 200 Tagen. 2.
  • Seite 21 verglaste Schränke aus nichtbrennbarem Material, in denen Heizquellen (Glühlampen oder Infrarotstrahler) eine Übertemperatur von ca. 5 grd im Schrank erzeugen. Falls in der Bedienungsanleitung nicht ausdrücklich anderes angegeben ist, können Baugruppen, kleinere Geräte und Zubehörteile auch in Trocken-Exsikkatoren aufbewahrt werden. 5.
  • Seite 22 sauberen handelsüblichen Optik/Brillenputztüchern, die auch mit Spiritus schwach befeuchtet werden können, falls nicht ausdrückliche andere Reinigungs- mittel in der Bedienungsanleitung vorgeschrieben sind. 9. Pflegehinweise für Stahlteile Stahlteile, die aus funktionellen Gründen blank, brüniert oder phosphatiert sind, müssen durch säure- freie Fette (Vaseline) und Öle geschützt werden. Dabei sind Hinweise der Bedienungsanleitung zu beachten.
  • Seite 23 13 Kollektor 14 Mattscheibe 15 Halogenlampe 6V/25W 1, 2, 8 16 Lampenfassung mit Zuleitung für (15) 2, 4, 5, 8 17 Grundstativ AMPLIVAL 2, 3, 5 18 Tischträger 2, 3, 6 19 Tubusträger AMPLIVAL 2, 3 20 binokularer gerader Tubus Faktor 1 2, 3, 5 21 Winkeltubus 30°...
  • Seite 24 Bild 34 Steckschlüssel B 3, 4 35 Kleinspannungstransformator für 6V 25W Halogenlampe 36 Zentrierschlüssel für Leuchte 40 Kreuztischtriebknöpfe 5, 6 41 Klemmschraube für Kondensoreinhänger mo 2 5, 6 42 Klemmvorrichtung zum Tubusträger (19) 43 Klemmvorrichtung zum Tischträger (18) 44 Kondensortriebknopf 5, 6, 9 45 Kondensorführung 5, 6...
  • Seite 25 Bild 66 Filterhalter p 67 Kardioid-Dunkelfeldkonsenor zum pankratischen Kondensor 68 zentrierbare Phasenringblende 69 Ringblendenschieber 70 Klemmvorrichtung zum zentrierbaren Spiegel 71 Handhabe 72 Grundplatte zum Spiegel 73 Dioptrienstellring 74 4 Einstellschräubchen für die Bremse 75 Skale zur Augenabstandseinstellung...
  • Seite 26 VEB Carl Zeiss JENA • Deutsche Demokratische Republik Fernsprecher: Jena 830 • Fernschreiber: Jena: 058 86122 Druckschriften-Nr. 30-G048c-1 Printed in GDR M(p) G - 7 I228/ 79...