Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Carl Zeiss Jena JENAVAL

  • Seite 2 Durch ständige Weiterentwicklung unserer Erzeugnisse können Abweichungen von den Bildern und dem Text dieser Druckschrift auftreten. Die Wiedergabe — auch auszugsweise — ist nur mit unserer Genehmigung gestattet. Das Recht der Übersetzung behalten wir uns vor. Für Veröffentlichungen stellen wir Repro- duktionen der Bilder, soweit vorhanden, gern zur Verfügung.
  • Seite 3 JENAVAL Durchlicht-Forschungsmikroskop Gebrauchsanleitung...
  • Seite 5 Vorbereitung des Gerätes JENAVAL: Bertrandlinse ausschalten: Zugstange (Bild 2/19) einschie- ben. Fotoausgang ausschalten: Zugstange (Bild 2/20) einschieben. JENAVAL contrast: Bertrandlinse ausschalten: Knebel an Zugstange (Bild 4/36) auf Symbol ○. Fotoausgang ausschalten: Zugstange (Bild 4/37) einschieben. Alle Kontrastmodulatoren aus dem Strahlengang nehmen:...
  • Seite 6 • Dämpfungsfilter einschalten Filterwechsler (Bild 1/16) auf Ziffer 1 (oder nach Bedarf auf andere Position) stellen. Weitere Information zum Gebrauch des Filterwechslers: • Präparat einlegen Präparat in Objekthalter einlegen und mit Tischtrieben in Arbeitsstellung fahren. Notwendige Anforderungen an die Präparate: (3) •...
  • Seite 7 • Beobachten im Hellfeld: Das Gerät ist jetzt zur Beobachtung im Hellfeld richtig eingestellt, im Phasenkontrast mit JENAVAL ohne Kontrasttubus: (13) im differentiellen Interferenzkontrast mit JENAVAL ohne Kontrasttubus: (14) im Phasenkontrast mit JENAVAL und Kontrasttubus: (16) im differentiellen Interferenzkontrast mit JENAVAL und...
  • Seite 8 • Schaumstoffverpackung so legen, daß die Aufprägungen lesbar sind, Klebeband entfernen, Deckel abheben. JENAVAL mit Leuchte 6 V/25 W: Stativ (Bild 1/10), Leuchte HLW 6 V/25 W mit Zwischenoptik, Filterhaus mit Filterwechsler (Bild 1/16) sowie Rückwand d und Objektivrevolver (Bild 1/6) sind bereits montiert.
  • Seite 9 Ihrem Ermessen ausrichten, so daß Sie Fokussier- und Tischtriebe mit bequem aufliegender Hand bedienen können. • nur bei JENAVAL mit Kontrasttubus: Schieber mit Lichtaustrittsöffnung (Bild 1/12) vom Stativ- fuß abziehen und durch Polarisator DIK d (Bild 5 und 7/48) ersetzen.
  • Seite 10 Beleuchtungseinrichtung Xe/25 beiliegt. Notwendige Anforderungen an die Präparate - Objektträgerformate: Die Objekthalter an den JENAVAL-Tischen sind auf Objekt- träger des Formates 76 mm x 26 mm abgestimmt. Bei Ver- wendung kürzerer Objektträger rechtes Objekthalterteil nach Lösen der Klemmschraube in geeignete Position schie- ben und Schraube wieder anziehen.
  • Seite 11 schnitten). Beachten Sie unbedingt: Die meisten unbedeckten (gefärbten) Zellausstriche oder • Dünnschnitte führen bei Beobachtung mit Trockensystemen nur dann zu guter Bildqualität, wenn sie mit Lack über- zogen sind. Der Lack verhindert die "Verschwärzlichung" der Objektfarben und überhöhten Konturenkontrast, die als Folge zu großer Brechzahldifferenzen zwischen Objekt und umgebender Luft entstehen.
  • Seite 12 Schema geben die für die gewünschte Netzspannung gültigen Ausgänge an, die Punkte auf dem Schema geben an, welche Kontakte überbrückt werden müssen. Bodenplatte anschrauben, Gerät aufrichten; Netzspannung • auf die das Gerät jetzt eingestellt ist, im Schema auf der Rückseite des Mikroskops kennzeichnen. Netzstecker an das Netz anschließen.
  • Seite 13 Bei subjektivem Beobachten mit Lampenspannung < 4,8 V • kann der (zu rote) Farbeindruck durch Einschalten des Fil- ters C 312 verbessert werden (Position 2 am Filterwechsler siehe bei (6)). Zur Farbmikrofotografie sollte immer mit der vollen Nenn- • spannung 6 V gearbeitet werden: Indikatoranzeige 6 Skalentei- le (weitere Hinweise zur Farbmikrofotografie finden Sie in der Gebrauchsanleitung zum mikrofotografischen Aufsetz- kamerasystem mf-AKS).
  • Seite 14 Filter D 281 (Neutralgrau) in die Aufnahme, die der Markierung 1 gegenüberliegt Filter C 312 (Konversionsfilter blau) in die Aufnahme die der Markierung 2 gegenüberliegt Filter V 231 (grün) in die Aufnahme, die der Markierung 3 gegenüberliegt Die Aufnahme gegenüber der Markierung 0 bleibt als freier Durchgang leer.
  • Seite 15 Dicke nicht zu sehr von der gewählten "Standard-Dicke" abweicht! Wenn die volle Schnittweite der Kondensoren genutzt werden muß (z. B. für exakte Beleuchtung nach Köhler mit dickeren Objektträgern), Stellschraube auf etwa 10 mm Länge heraus- schrauben. Der Anschlag ist damit aufgehoben. Auch in diesem Zustand ist sichergestellt, daß...
  • Seite 16 z. B.: allgemeine Kontrolle der richtigen Aperturblenden- öffnung. Für Hellfeld gilt in der Regel: Aperturblendenöffnung nicht größer als Objektivpupille (Aperturblende so weit geöffnet, daß ihr Rand am Rand der leuchtenden Kreisfläche eben noch sichtbar ist). Durchmesser der Aperturblendenöffnung nicht kleiner als /2 Durchmesser der Objektivpupille Die "richtige"...
  • Seite 17 schwaches Objektiv einschalten. Wenn mit dem Objektiv GF-PA 1x gearbeitet werden soll, gleichzeitig Vergrößerungs- wechsler bzw. Schalthebel (Bild 4/41) auf Markierung ○ stellen. Scharfstellen des Bildes bei diesem Objektiv mit Fokussierring am Objektiv selbst (Bild 4/40). Kondensor 0,9 gegen Übersichtskondensor 0,12 wechseln. - Mit dem Daumen der linken Hand Handhabe (Bild 1/13) nach hinten-unten drücken.
  • Seite 18 Immersionsobjektiv einschalten, immergieren, Objekt scharf- • stellen. Leuchtfeldblende ganz schließen, Schärfe und Zentrierung • des Leuchtfeldblendenbildes korrigieren (Feld vorteilhaft mit Faktor 0,8 des Vergrößerungswechslers beobachten). Leuchtfeldblende öffnen, bis ihr Bild am Feldrand ver- • schwindet. Aperturblende voll öffnen. Bei flauem Kontrast sollte die •...
  • Seite 19 Objektiv (nicht mit Grob- oder Feintrieb des Statives!). Objektivlinse l/l,6 nicht in Verbindung mit anderen Objektiven einschalten, es kommt kein Bild zustande! In der Standardausrüstung JENAVAL ohne Kontrasttubus ist die Position ○ am Vergrößerungswechsler durch eine Blende abge- deckt. Das Mikroskop kann mit der Einrichtung Großfeld-Plan- achromat 1x/0,03 spez/- nachgerüstet werden.
  • Seite 20 Eines der Revolveraugen ist durch ein schwarzes Blech abge- • deckt. Halteschrauben lösen, Blech abheben. Objektivlinse 1/1,6 bis Anschlag in das frei gewordene Auge • des Revolvers einschrauben (Fingerabdrücke vermeiden!). Vergrößerungswechsler auf das Stativ aufsetzen, bis An- • schlag nach vorn ziehen und Klemmschraube (Bild 2/21) wieder anziehen.
  • Seite 21 Objektbild für das linke Auge mit dem Dioptrienring scharf stellen (nicht mit Feintrieb!). (13) Phasenkontrast mit der Standardausrüstung ohne Kontrasttubus _________________________________ Information über das Verfahren und über das Lieferangebot von Phasenkontrasteinrichtungen, empfehlenswerte Ausrüstungen, Vorteile und Möglichkeiten der kleinen Einrichtungen für Phasenkontrast finden Sie in Druckschrift Nr.
  • Seite 22 ringe des Objektivs fokussieren. Aperturblende so weit schließen, bis ihr Rand sichtbar • wird und mit Zentrierschrauben (Bild 1/9) zu den Phasen- ringen zentrieren. Ringblendenrevolver so schalten, daß im Sichtfenster die • Vergrößerung des eingeschalteten Objektivs erscheint. In der Objektivpupille wird das Bild der Phasenringe (grau) jetzt vom Bild der Ringblende (schwarz) überlagert.
  • Seite 23 Schnellwechsel zwischen Phasenkontrast und quasi-Hellfeld ist möglich: durch volles Öffnen der Aperturblende (bei Objektiven 25x, • 40x und HI 100x), durch Schalten des Ringblendenrevolvers auf Symbol ○. • Bedienung der kleinen Einrichtungen für Phasenkontrast Objektiv ph bzw. phv in den Objektivrevolver einschrauben •...
  • Seite 24 Mit Hilfe der Zentrierschrauben an der Einzelblendenauf- • nahme das Bild des Beleuchtungsringes mit dem Bild der Phasenringe zur Überdeckung bringen. Nachfolgende Arbeitsschritte sinngemäß wie bei Einrichtung • für Phasenkontrast GF-PA. (14) Differentieller Interferenzkontrast (DIK d) mit der Standardausrüstung ohne Kontrasttubus Information über das Verfahren und über das Lieferangebot von DIK-Einrichtungen, empfehlenswerte Ausrüstungen, Vorteile und Möglichkeiten der kleinen Einrichtungen DIK d finden Sie in...
  • Seite 25 mutter (Bild 3/34) klemmen. Prismenrevolver so schalten, daß im Sichtfenster das Symbol ○ erscheint. Analysator DIK d in den Ausbruch des Objektivwechslers • (Bild 1/5) bis Anschlag einschieben. Filteraufnahme (Bild 1/12) nach vorn vom Stativfuß abziehen • und an ihre Stelle den Polarisator DIK d aufschieben; dreh- baren Polarisator so stellen, daß...
  • Seite 26 Steckschlüssel links und rechts in die Zentrierlöcher im • Prismenrevolver einführen, und zwar in die, die der opti- schen Achse am nächsten liegen. Schlüssel drehen, bis das Feld am dunkelsten erscheint und keine reliefartige Kontrastierung zu sehen ist. Prisma im Zwischenring DIK d mit Stifthebel geringfügig •...
  • Seite 27 wohl mit GF-PA 12,5x wie auch mit GF-PA 25x). Kombination Zwischenring-Objektiv in den Objektivrevolver • einschrauben (bei wiederholten Arbeiten mit der Einrichtung merkt man sich vorteilhaft das Auge im Objektivrevolver, um Justieraufwand zu vermeiden). Wenn alternativ im differen- tiellen Interferenzkontrast und im Phasenkontrast beobachtet werden soll, leeren, mit weißem Ring gekennzeichneten Zwischenring zwischen Phasenobjektiv und Objektivrevolver schrauben (Abgleichlänge!).
  • Seite 28 Einzelblendenaufnahme in die entsprechende Schwalbenführung • des Kondensoreinhängers bis Anschlag einschieben und mit Rändelmutter (Bild 3/34) klemmen. Die Pupille muß nahezu einheitlich gefärbt bzw. in einheitlicher Helligkeit erschei- nen; falls sich die Zahl der Interferenzstreifen verdoppelt, liegt das Prisma im Zwischenring DIK d um 180° im Azimut verdreht.
  • Seite 29 Revolver können nach freier Wahl und in freier Aufeinander- folge mit Modulatoren KT für positiven und negativen Phasen- kontrast, differentiellen Interferenzkontrast und zentrales Dunkelfeld besetzt werden. Die Gestalt der Modulatorfassungen und der entsprechenden Aufnahmen im Revolver schließen falsches Einlegen der Modu- latoren aus.
  • Seite 30 Kontrastschleife einschalten: Hebel (Bild 4/38) auf Symbol £. • Polarisator, λ - und λ/4-Platte (Bild 5/48) aus dem • Strahlengang ausschwenken. Objektiv 25x einschalten, Präparat auflegen und nach • Köhler beleuchten (siehe bei (l)); Auffinden und Scharf- stellen schwer sichtbarer (Phasen-) Objekte vorteilhaft bei weitgehend geschlossener Aperturblende, danach Apertur- blende wieder voll öffnen.
  • Seite 31 feldringe KT mit den Bild der beleuchtungsseitigen Ring- blende cond entweder zur Überdeckung bringen oder so ein- richten, daß sie senkrecht übereinanderstehen. (Der Revolver läßt sich mit Hilfe des Schlüssels nur in einer Richtung verschieben. Zur Verschiebung in entgegengesetzter Richtung Schlüssel gegensinnig drehen und Revolver mit der Hand in den Kontrasttubus hineinschieben).
  • Seite 32 unterschiede deutlich sichtbar und in horizontaler Richtung, muß das Prisma im bildseitigen Modulator DIK KT um kleine Winkelbeträge gedreht werden, bis keine solchen Farb- und Helligkeitswanderungen mehr auftreten. Nacheinander die Modulatoren DIK zu allen für die Arbeit • vorgesehenen Objektiven in der beschriebenen Weise justieren. Danach Hebel des Polarisators zwischen die beiden Markierungs- striche stellen, Bertrandlinse ausschalten (Hebel Bild 4/36 auf Symbol ○).
  • Seite 33 Differentieller Interferenzkontrast Beleuchtungsseitigen Modulator DIK cond, bildseitigen • Modulator DIK KT, λ/4-Platte und Polarisator in den Strahlengang schalten. Polarisator drehen, bis optimaler Kontrast eintritt. • Beim Drehen des Polarisators um ± 45° ändert sich der Gang- unterschied Δ um ± λ/4, also von einer Hellstellung über die Dunkelstellung (= "Quasi-Dunkelfeld", kein Relief- effekt) zur anderen Hellstellung.
  • Seite 34 Zum Wechsel zwischen positivem und negativen Phasenkontrast sowie zentralem Dunkelfeld genügt es, nur den gewünschten Modulator KT durch Drehen des Revolvers KT einzuschalten. Quasi-Hellfeld: Aperturblende voll öffnen. Mit dem Objektiv 12,5x ist nur normaler Phasenkontrast bzw. normales Dunkelfeld möglich. Für Übersichts-Hellfeld Modula- torrevolver cond auf freien Durchgang schalten.
  • Seite 35 Irisblende versehen sein. Der Kondensor verlangt homogene Immer- sion zwischen Kondensorfrontlinse und Präparat. Bedienung: Kondensor mit Einhänger an die Einhängeraufnahme am Stativ • montieren; darauf achten, daß der Einhänger nach unten auf Anschlag sitzt. Kondensorwechsel siehe bei (30). Stellschraube (Bild 3/31) auf etwa 10 mm Länge herausschrau- •...
  • Seite 36 linse herausnehmen (fällt bei vorsichtigen Aufklopfen des Kondensors von selbst heraus). Neue Ringlinse einsetzen, Vorschraubring wieder einschrau- • ben. Zum Gebrauch des DF-Kondensors 0,12 - 0,65 orientieren Sie sich bitte in der Anleitung, die dem Gerät beigegeben ist. Zentrales Dunkelfeld mit dem Kontrasttubus siehe bei (16) (l8) Beobachtungen mit der Einrichtung für orientierende Polarisation ______________________________________ Die Einrichtung dient der Beobachtung im polarisierten durch-...
  • Seite 37 Dunkelheit im Feld einstellen, Polarisator mit Klemm- schraube in dieser Lage feststellen. Präparat wieder auf- legen. Drehen des Tisches, Einlegen und Drehen der Kompensatoren • λ bzw. λ/A nach den Erfordernissen des Untersuchungs- zieles. Für die Diagnose von Dichroismus ohne Analysator arbeiten (Analysator in erster Raststellung).
  • Seite 38 Stativ aufgestellt. Alle übrigen elektroni- schen Baugruppen können ortsvariabel gestellt werden. Zum Gebrauch der verschiedenen mf-AKS-Einrichtungen in Ver- bindung mit JENAVAL orientieren Sie sich bitte in der Be- dienungsanleitung zum mikrofotografischen Aufsetzkamera- system mf-AKS, die den Einrichtungen beiliegt.
  • Seite 39 Montage: Binokulartubus vom Stativ abnehmen. Zweitbeobachtertubus • an dessen Stelle ansetzen (Stutzen für Lichtpfeil nach unten weisend)und festklemmen. Binokulartuben ansetzen und in bequemer Gebrauchslage • festklemmen. Reduzierstück für Okulare 30/23,2 in die Okularaufnahme • des Großfeld-Binokulartubus einsetzen, beide Binokular- tuben mit Okularen GF-P 10x (18) bestücken: Das stellbare Okular gehört in den rechten Stutzen des Großfeld-Binokular- tubus! Kabel am Lichtpfeilstutzen über Trafo an das Netz an-...
  • Seite 40 tubus scharfstellen. Danach müssen beide Beobachter Pfeil und Feld scharf sehen. Mit Filterschiebern Lichtpfeil in geeigneter Weise zum • Präparat kontrastieren (weiß-grün) und Helligkeit des Lichtpfeils mit Feldhelligkeit abstimmen. Pfeil mit Handhabe zur Führung in gewünschte Positionen • auf dem Bildfeld bringen. (Vorteilhaft Tisch so drehen, daß...
  • Seite 41 nehmen und bereithalten zum Einbau in den entsprechenden Ausbruch der Beleuchtungseinrichtung Xe/25. Zur Montage und Bedienung der Beleuchtungseinrichtung Xe/25 orientieren Sie sich bitte in der Gebrauchsanleitung, die der Beleuchtungseinrichtung beiliegt. (23) Der achromatische Kondensorkopf 1,3 Mit Rücksicht auf rasche und einfache Bedienung verwendet man HI-Objektive mit Aperturen >...
  • Seite 42 Kondensor 0,9 kann jetzt voll nach links ausgeschwenkt werden; er wird zugänglich, um sein Oberteil gegen den Kondensorkopf 1,3 auszutauschen bzw. um den Kondensorkopf bequem zu immergieren. Einen Tropfen Immersionsöl auf die Frontlinse des Konden- • sorkopfes aufbringen (vorteilhaft einen weiteren Tropfen auf die Unterseite des Objektträgers aufbringen - Tropfen in Arbeitslage hängend!).
  • Seite 43 Montieren: Rändelring am oberen Ende des Markierers abschrauben. Ge- • schlitzte Deckplatte mit Schraubenzieher oder geeignetem Geldstück herausschrauben. Außenhülse des Markierers so drehen, daß ein durchgängiger Schlitz entsteht. Der Mar- kierer enthält 2 Spiralfedern; die obere (stärkere) heraus- nehmen. Schutzdeckel der Faserstiftpatrone abnehmen, Patrone in •...
  • Seite 44 (mit Zeigefinger) kurz nach unten drücken (Stempeln). Patronenhandhabe erneut nach oben drücken, nach rechts • führen und loslassen (Schließen der Stiftkammer). Danach wieder Arbeitsobjektiv einschalten. • Die aufgetragenen Punkte trocknen in weniger als einer Minute. Zur Markierung geeignete Oberflächen: Glas, Deckglaslack. Punkte sind beständig gegen Immersionsöl und Xylol;...
  • Seite 45 Einheiten beiliegen. Einlegen von Okularplatten in stellbare Okulare Jeweils eines der Okulare aller Standardausrüstungen JENAVAL ist stellbar. Dadurch kann das mikroskopische Bild und das Bild der Strichfigur einer Okularplatte (z. B. Meß- platte, Strichkreuz, Fotoformatfigur) unabhängig voneinander scharfgestellt und gleichzeitig scharf gesehen werden.
  • Seite 46 Monokularer Meßtubus 10x Meßtubus anstelle des Binokulartubus ansetzen, so • orientieren, daß die Meßtrommel nach rechts (oder links) weist, und danach klemmen. Stellbare Augenlinse herausdrehen, bis die Meßmarken un- • scharf erscheinen, danach Augenlinse wieder hineinschrau- ben, bis die Meßmarken scharf zu sehen sind. Mikroskopi- sches Bild mit Fokussiertrieb für das linke (rechte) Auge scharfstellen, d.
  • Seite 47 (26) Streckenmessungen in Z-Richtung (parallel zur optischen Achse) Bei begrenztem Anspruch an Genauigkeit können solche Mes- sungen mit dem Feintrieb durchgeführt werden. Man verfährt dabei wie folgt: Zu vermessendes Objekt zur Beobachtung einrichten, nach • Köhler beleuchten; Objektiv möglichst hoher Apertur ver- wenden (je größer die Apertur, umso kleiner die Schärfen- tiefe, um so größer die Meßgenauigkeit).
  • Seite 48 (27) Mechanische Bremsen Grobtrieb, Kondensortrieb und Binokulartubus enthalten ver- stellbare Bremsen. Grobtrieb und Kondensortrieb Beide gegenüberliegenden Triebknöpfe des Grobtriebes bzw. des Kondensortriebes fest umfassen. Linken Triebknopf festhalten, rechten Triebknopf im Uhrzeigersinn drehen: Gang schwerer gegen Uhrzeigersinn drehen: Gang leichter Binokulartubus Die Bremse im Binokulartubus sorgt dafür, daß...
  • Seite 49 Schwalbenführung des Tischträgers (Bild 3/29) bis Anschlag nach links einschieben und mit Klemmschrauben festklemmen. (30) Kondensorwechsel JENAVAL kann - je nach dem mikroskopischen Arbeitsvorhaben - mit verschiedenen Kondensoren ausgerüstet werden. Außer dem achromatisch aplanatischen Kondensor 0,9 der Standardaus- rüstungen stehen zur Verfügung: aplanatischer Kondensor 0,9 (für Durchlichtfluoreszenz)
  • Seite 50 Wechsel gegen DF-Kondenaor 0,12-0,65 und DF-Kondensor 1,2 Kondensor mit Trieb absenken, bis Klemmschraube (Bild 3/30) • zugänglich wird. Klemmschraube lösen, Einhänger nach links ausschwenken und herausnehmen. DF-Kondensor in entsprechender Weise von links in die Schwal- • benführung einsetzen, nach rechts in richtigen Sitz klappen, nach unten auf Anschlagzapfen aufsitzen lassen.
  • Seite 51 Halogenlampe 6 V 25 W: siehe Bedienungsanleitung, die der Beleuchtungseinrichtung Xe/25 beiliegt. (32) Wartung JENAVAL hat eine lange Lebensdauer, Wartung und Pflege sind einfach. Beachten Sie bitte folgende Hinweise: Gerät behutsam behandeln, vor direkter Sonnenbestrahlung, • Temperaturen über + 50°C, Frost, Feuchtigkeit, chemisch aggressiven Substanzen und - soweit möglich - vor Staub...
  • Seite 52 Immersionsöl an HI-Objektiven mit staubfreien Lappen und • Leichtbenzin entfernen. Objektivkapseln und sonstige Plastbehälter nicht mit • Xylol behandeln. Nachlassender oder zu schwerer Gang von Grobtrieb, • Kondensortrieb und Binokulartubus siehe bei (27) Auftretende Schäden nicht selbst reparieren, Gerät an •...
  • Seite 53 (34) Symbole ○ ausgeschaltet ○ am Vergrößerungswechsler bzw. am Kontrasttubus: Objektiv- linse 1/1,6 eingeschaltet Tubuslinse (Faktor 1) eingeschaltet │ eingeschaltet │ am Kontrasttubus:direkter Strahlengang Kontrastschleife eingeschaltet Zugstange für Fotoausgang Bertrandlinse eingeschaltet...
  • Seite 54 (35) Ausgewählte technische Daten freier korrig. max. Arbeits- auf Deck- Objekt- Objektive Besonderheiten abstand glasdik- feld Ø (mm) (mm) (mm) GF-Planachromat 1x/0,03 spez/-A 0/0,17 am Revolver abgeglichen GF-Planachromat 3,2x/0,06 ∞/-A 0/0,17 GF-Planachromat 6,3x/0,12 ∞/-A 15,7 0/0,17 GF-Planachromat 12,5x/0,25 ∞/-A 0/0,17 GF-Planachromat 25x/0,50 ∞/0,17 A 1,95 0,17...
  • Seite 55 Planachromat fl HI 100x/l,35 0,08 0,17 0,25 m. bes. Eignung f. Fluoreszenz, ∞/0,17 A Präparateschutz GF-Planapochromat 25x/0,65 ∞/0,17 A 0,17 mit Präparateschutz GF-Planapochromat 50x/0,95 ∞/0,17 A 0,12-0,22 0,64 mit Präparateschutz GF-Planapochromat HI 100x/l,40 0,08 0,17 0,32 mit Präparateschutz; mit Iris, ∞/0,17 A abgeblendet NA 0,8 Planachromat HI 25x/0,65 ∞/0,17 A...
  • Seite 56 110 V, 127 V, 220 V und 240 V Netzfrequenz: 50 bis 60 Hz Leistungsaufnahme Leuchte 6 V/25 W: ca. 50 VA Beleuchtungseinrichtung Xe/25: ca. 1200 VA Gesundheits-, Arbeits- und Brandschutzgüte: JENAVAL und JENAVAL contrast mit Leuchte 6 V/25 W sowie...
  • Seite 57 JENAVAL contrast mit Beleuchtungseinrichtung Xe/25 entsprechen den elektrischen Schutzmaßnahmen nach TGL 14283/07 und damit gemäß ASVO § 3 (1) oder (2) der Schutzklasse I hinsichtlich aller möglichen Gefährdungen durch die Elektrik. Die Funkentstörung genügt den Standards TGL 20885 und 20886.
  • Seite 58 Bilderläuterungen Bild 1 Fotoausgang Dioptrienring Fototubus 80/20-100 Vergrößerungswechsler mit Revolver Ausbruch für Analysatorschieber (mit eingesetztem Staubschutz) Objektivrevolver Kreuztisch d Zentrierschrauben für Kondensor 0,9 Zentrierschrauben für Aperturblende Stativ Handauflagen Schieber mit Lichtaustrittsöffnung und Filterhalter Handhabe für Kondensor-Wechselmechanik Kondensortriebknopf Filterwechsler Revolver des Filterwechslers Klemmschraube für Filterwechsler Leuchte 6 V/25 W Bild 2...
  • Seite 59 Klemmschraube für Kondensoreinhänger Stellschraube für variablen Kondensoranschlag Übersichtskondensor 0,12 Stellring für Aperturblende Rändelmutter für Modulatorrevolver cond Ausbruch für Modulatorrevolver cond Bild 4 Zugstange für Bertrandlinse im Kontrasttubus Zugstange für Fotoausgang im Kontrasttubus Umschalter Kontrastschleife/direkt Klemmschraube für Kontrasttubus Fokussierring am Objektiv GF-PA 1x/0,03 spez/- Schalthebel für Linse 1/1,6 Bild 5 Zentrierstift für Modulatorrevolver KT...
  • Seite 60 Achromatisch aplanatischer Kondensor 0,9 mit Ein- hänger 0,12 und Übersichtskondensor Behälter für Modulatoren KT und cond Reinigungsbesteck Binokulartubus W Steckschlüssel B Zentrierschlüssel für Modulatorrevolver KT und Sechskantschlüssel für Kreuztisch d Immersionsöl Handauflagen...
  • Seite 64 VEB Carl Zeiss JENA ▪ DDR Deutsche Demokratische Republik Fernsprecher: Jena 83 0 Fernschreiber: Jena 58 86122 Druckschriften-Nr. 30-G0020b-1 Printed in GDR V-20-15 0,8 M (p) G-7/224/83 1453...
  • Seite 65 Kurzbedienanleitung des Mikroskops JENAVAL JENAVAL mit Leuchte 6 V 25 W JENAVAL contrast mit Leuchte 6 V 25 W Auspacken und Montage Grundjustierung des Kontrasttubus (15) • Bertrandlinse ausschalten: • Bertrandlinse ausschalten: Knebel Zugstange (Bild 2/19) ein- an Zugstange (Bild 4/36) auf Symbol ○...