Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Carl Zeiss Jena GSM

  • Seite 2 Durch ständige Weiterentwicklung unserer Erzeugnisse können Abweichungen von den Bildern und dem Text dieser Druckschrift auftreten. Die Wiedergabe — auch auszugsweise — ist nur mit unserer Genehmigung gestattet. Das Recht der Übersetzung behalten wir uns vor. Für Veröffentlichungen stellen wir Reproduk- tionen der Bilder, soweit vorhanden, gern zur Verfügung.
  • Seite 3 Stereomikroskop GSM Gebrauchsanleitung...
  • Seite 5 Inhaltsverzeichnis Einleitung Beschreibung 2.1. Optischer Aufbau 2.2. Mechanischer Aufbau Daten Bedienung 4.1. Vergrößerung wechseln 4.2. Fokuseieren Ausführung für die Anbringung an stationäre Anlagen Ergänzungseinrichtungen 6.1. Wechselobjektive 6.2. Okulare 6.3. Beleuchtungseinrichtungen 6.3.1. Auflichtbeleuchtung am Leuchtenhalter 6.3.2. Auflichtbeleuchtung am Gelenkarm 6.3.3. Auflichtbeleuchtung mit Faseroptik 6.3.4.
  • Seite 6 6.6. Einheiten zum Messen und Zählen 6.6.1. Stellbare Okulare 6.6.2. Elektrisches Integriergerät ELTINOR 4 6.7. Einrichtungen zur Bildwiedergabe 6.7.1. Anpassung für Spiegelreflexkameras 6.7.2. Anpassung für Zeichenokular Warten und Instandhalten 7.1. Fokussiertrieb 7.1.1. Nachstellen des Schwerganges 7.1.2. Schmieren 7.2. Entstauben der Optikaußenflächen 7.3.
  • Seite 7 Stereomikroskop GSM 1. Einleitung Das GSM ist ein Stereomikroskop, das aufgrund seiner leichten und raumsparenden Bauweise sowie der einfachen Bedienung besonders zur Fertigungsüberwachung in der industriellen Produktion sowie für Untersuchungen und präparative Arbeiten in Ausbildung und Lehre und im Ama- teursammlerbereich geeignet ist.
  • Seite 8 Die wesentlichsten Funktionseinheiten des Mikroskopkör- pers sind die Aufnahme für die auswechselbaren Objektiv- schlitten (12), der Binokulareinblick und der Fokussier- trieb. Die miteinander gekoppelten Okularstutzen (10) sind zwecks Anpassung an den Augenabstand des Benutzers symme- trisch zur Mittelachse des Tubus (11) schwenkbar. Eine Bohrung (30) im Triebkasten (5) gestattet es, den Mikro- skopkörper auf die Stativsäule (2) aufzustecken und in beliebiger Höhe zu arrettieren.
  • Seite 9 Mikroskopkörper einschließlich Optik: 2,1 kg 4. Bedienung 4.1. Vergrößerung wechseln (Bilder 2 und 4) In der Grundausrüstung ist das GSM mit Brillenträgeroku- laren Pw 10x (9) und mit einem Objektivschlitten (12) ausgerüstet, der Objektivpaare der Vergrößerung 0,8x und 3,2x enthält.
  • Seite 10 5. Ausführung für die Anbringung an stationäre Anlagen (Bild 3) Zur Anbringung an Maschinen, Vorrichtungen o.a. steht die Maschinenvariante GSM-M zur Verfügung. Zur Befesti- gung ist eine Säule erforderlich, die von oben oder un- ten in die Bohrung, Durchmesser 29 F 8, (30) des Trieb- kastens (5) gesteckt und mit der Klemmschraube (6) arret- tiert wird.
  • Seite 11 6. Ergänzungseinrichtungen 6.1. Wechselobjektive (Bilder 3 und 4) Zur Erweiterung des Vergrößerungsbereiches steht ein zwei- ter 0bjektivschlitten (40) mit den Objektivpaaren l,6x und 6,3x zur Verfügung. Zum Umrüsten das Anschlagblech (32), nach Herausdrehen der Rändelschraube (31), abnehmen, den im Gerät befindli- chen Objektivschlitten herausziehen und Wechselobjektiv- schlitten in umgekehrter Reihenfolge wieder einsetzen.
  • Seite 12 6.3.1. Auflichtbeleuchtung am Leuchtenhalter (Bilder 3 und 5) Diese Beleuchtungseinrichtung besteht aus dem Leuchtenhal- ter (59), der Leuchte (54) und einem Kleinspannungstrans- formator. Sie gestattet ein Regulieren der Leuchtfeldgröße durch axiales Verschieben der Lampenfassung (53) im Leuchtenge- häuse (52) und die Wahl zwischen zwei Helligkeitsstufen durch Spannungsumschaltung am Transformator mittels Kipp- schalter.
  • Seite 13 6.3.2. Auflichtbeleuchtung am Gelenkarm (Bilder 3 und 5) Diese Beleuchtungseinrichtung besteht aus der Leuchte (54), dem Gelenkarm (56), dem Haltewinkel (57) für Gelenkarm und dem Kleinspannungstransformator. Sie gestattet außer der Leuchtfeld- und Helligkeitsrege- lung auch die Einstellung verschiedener Einfallswinkel durch Verstellen des Gelenkannes (56). Montage: Haltewinkel (57) mit den Linsenschrauben (33) links oder rechts am Mikroskopkörper und Gelenkarm (56) mit den Linsenschrauben (55) am Haltewinkel (57) befesti-...
  • Seite 14 Zur Verbesserung der Gleichmäßigkeit der Ausleuchtung ist es empfehlenswert, die Faseroptikbeleuchtung paarig anzubringen. 6.3.4. Durchlichtuntersatz (Bilder 7, 8, 9) Mit dem Durchlichtuntersatz kann das GSM für Beobachtun- gen im Durchlicht ausgerüstet werden. Außer dem Durch- lichtuntersatz sind eine Leuchte und ein Kleinspannungs- transformator erforderlich.
  • Seite 15 6.3.5. Fuß für Durch- und Auflicht (Bilder 10, 11) Montage: Säule (104) auf den Zapfen (101) aufstecken und durch Eindrehen der Schlitzschraube (103), mit Hilfe des mitgelieferten Steckschlüssels (102), befestigen. Mikro- skopkörper, wie bekannt, von der Stativsäule abnehmen und auf der Säule (104) befestigen. Handauflagen (92) rechts- und linksseitig in die Stifte (106) des Fußes einhängen.
  • Seite 16 Montage von Ergänzungseinrichtungen: Bei der Montage der Objekttische - Kugeltisch, Kreuztisch 80 x 80 und Objekt- führer 22 x 44 (siehe auch Pkt. 6.4.) - ist wie folgt zu verfahren: Tischfedern (112) nach außen drehen und Einle- ge- bzw. Glaseinlegeplatte (70) entfernen. Klemmschraube (114) mittels Steckschlüssel (102) lösen.
  • Seite 17 in die Öffnung des Mikroskopfußes einsetzen und so aus- richten, daß die Gewindebohrungen mit den Bohrungen (131) fluchten. In dieser Stellung festhalten und Einsatzring durch Einschrauben der beiden Rändelschrauben (130) mit dem Mikroskopfuß verbinden. Mikroskop aufrichten und Ob- jekttisch (120) in den Einsatzring einsetzen. 6.4.2.
  • Seite 18 Der Kreuztiscn 150 hat einen Verstellbereich in x- und y-Richtung von 156 mm sowie eine um ± 10° drehbare Tischeinlage. Das GSM ist auf den Fuß mit K 150 in gleicher Weise wie auf den Fuß für Durch- und Auflicht aufzusetzen (siehe Pkt. 6.3.5.).
  • Seite 19 6.5. Säulenstativ (Bild 16) Das Säulenstativ - geeignet für Untersuchungen an groß- flächigen und sperrigen Objekten - ist mit einem stabilen Rundfuß (171) oder mit einer Tischklemme (173) für das Ansetzen an Tischplatten zwischen 18 mm und 50 mm Dicke ausgestattet.
  • Seite 20 Hinweis: Ein an der Unterseite der Säule in einer Nut ab- laufendes Kugellager verhindert beim Lösen der Klemmschrau- be (161) ein Umschlagen des Mikroskops um die horizontale Achse. Zum leichteren Verschieben innerhalb des Spannstük- kes ist es jedoch empfehlenswert, das Mikroskop mit der Hand zu unterstützen.
  • Seite 21 Die Strichplatten sind wie folgt einzulegen: Okularstrichplattenfassung (44) abschrauben. Strichplatte mit der gravierten Seite auf die dann sichtbare Blende auflegen. Strichplattenfassung wieder einschrauben. 6.6.2. Elektrisches Integriergerät ELTINOR 4 (Bild 17) Mit dem ELTINOR 4 lassen sich die Mengenverhältnisse der Komponenten eines mikroskopischen Präparates nach der Punktmethode planimetrisch bestimmen (quantitative Ana- lyse).
  • Seite 22 6.7. Einrichtungen zur Bildwiedergab« 6.7.1. Anpassung für Spiegelreflexkameras (Bild 18) Diese Anpassung ermöglicht es, Mikroaufnahmen mit handels- üblichen Kleinbild-Spiegelreflexkameras anzufertigen. Folgende Einheiten sind erforderlich: 1 Fotoanpassung (183), 1 Projektiv (181), 1 Projektiv- hülse (180), 1 spezielle T 2-Fassung für die jeweilige Kamera.
  • Seite 23 Zeichenfläche und der Abbildungsmaßstab sind ab- hängig vom Abstand zwischen Zeichenokular (190) und Zei- chenfläche. Bei der Standardausrüstung des GSM und Objekt- höhe Null wird eine Zeichenfläche von etwa 110 mm Durch- messer erfaßt. Der Abbildungsmaßstab beträgt bei Objek- tiv 0,8x ca.
  • Seite 24 7. Warten und Instandhalten Das Stereomikroskop GSM und seine Ergänzungseinrichtun- gen sind bei normaler Beanspruchung über einen längeren Zeitraum wartungsfrei. Bei Dauerbeanspruchung (Schichtbe- trieb) und besonders ungünstigen Umweltbedingungen (Kli- ma, Staub u.a.) sind nach Bedarf folgende Wartungsarbei- ten durchzuführen: 7.1. Fokussiertrieb 7.1.1.
  • Seite 25 7.3. Auswechseln der Lampen Wichtige Hinweise - Vor jedem Lampenwechsel ist der Netzstecker zu ziehen. - Beim Wechseln von Halogenlampen ist unbedingt darauf zu achten, daß der Glaskolben neuer Lampen nicht mit den Händen berührt und die vom Hersteller mitgeliefer- te Schutzhülle erst nach dem Einsetzen entfernt wird.
  • Seite 26 Bild 1: Strahlengang - schematische Darstellung Bild 2: Gesamtansicht Fuß Stativsäule Anschlagschraube Triebknopf Triebkasten Klemmschraube Augenmuschel Okularkappe Okular Okularstutzen Tubus Objektivschieber 0,8 x/3,2x Griff Objektivpaare Gewindestift Einlegeplatte Bild 3: GSM-M (Maschinenvariante) 30 Bohrung 31 Rändelschraube 32 Anschlagblech 33 Linsenschrauben...
  • Seite 27 51 Stiftschraube 52 Leuchtengehäuse 53 Lampenfassung 54 Leuchte 55 Linsenschrauben 56 Gelenkarm 57 Haltewinkel 58 Aussparungen 59 Leuchtenhalter Bild 6: GSM mit Lichtleitbündel und Lichtgenerator 61 Lichtabgriff 62 Lichtleitbündel 63 Lichtprojektor 64 Klemmschraube 65 Anpaßstück 66 Metallmantel 67 keglige Aufnahme...
  • Seite 28 Bild 7: GSM mit Durchlichtuntersatz 70 Glaseinlegeplatte Bild 8: Montage Durchlichtuntersatz - Mikroskop 80 Rändelschraube Bild 9: Durchlichtuntersatz 90 Spiegel 91 Stift 92 Handauflagen 93 Stellknopf 94 Nut 95 Aufnahmebohrung für Leuchte Bild 10: Fuß für Durch- und Auflicht 100 Tischeinsatz 101 Zapfen 102 Steckschlüssel...
  • Seite 29 Bild 11: GSM mit Fuß für Durch- und Auflicht Drehknopf (für Durchlicht) Griff Tischfeder Drehknopf (für Auflicht) Klemmschraube Schiebetastenschalter (Aus) Schiebetastenschalter (Durchlicht) Schiebetastenschalter (Auflicht) Bild 12: GSM mit Kugeltisch Objekttisch Einsatzring Tischfeder Bild 13: Befestigung der Einlegeplatten 130 Rändelschraube 131 Bohrung Bild 14: GSM mit Objektführer 22 x 44...
  • Seite 30 Bild 15: GSM mit Kreuztisoh 80 x 80 (Durchlicht) 150 360° drehbare Scheibe 151 Objekthalter 152 Glaseinlegeplatte 153 Klemmschraube 154 Nut 155 Rändelschraube Bild 16: Mikroskopkörper mit Säulenstativ Spannstück Klemmschraube vartikale Säule Klemmschraube Klemmschraube Anschlagschraube Gewindestift M 6 x 8 Zapfen Mikroskopträger...
  • Seite 31 Bild 18: GSM mit Fotoeinrichtung 180 Projektivhülse 181 Projektiv 182 T 2-Fassung 183 Fotoanpassung 184 Klemmschraube Bild 19: GSM, Anpassung und Zeichenokular 190 Zeichenokular 191 Rändelring 192 Rändelring (am Aufnahmezylinder) 193 Klemmschraube 194 Anpassung Bild 20: GSM mit Zeicheneinrichtung...