Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Carl Zeiss Jena Technival 2

  • Seite 3 Stereomikroskop Technival 2 Gebrauchsanleitung...
  • Seite 5 Anpassen an unterschiedliche Arbeitsabstände und Objekthöhen 5.5. Umsetzen des Okulartubus Ausführungsvarianten 6.1. Ausführungen mit fokussierbarem Objektiv 6.2. Ausführungen für die Anbringung an stationäre Anlagen Ergänzungseinrichtungen zum TECHNIVAL 2 7.1. Wechselobjektive 7.2. Vorsatzsysteme 7.3. Beleuchtungseinrichtungen 7.3.1. Durchlichtuntersatz 7.3.2. Fuß für Durch- und Auflicht 7.3.3.
  • Seite 6 7.3.5. Flächenleuchte 7.3.6. Faseroptik 7.4. Tische 7.4.1. Kugeltisch 7.4.2. Objektführer 22x44 mit Teilung 7.4.3. Kreuztisch 80x80 7.4.4. Polarisationseinrichtung und Objekthalter für Körnerobjekte 7.5. Stative 7.5.1. Säulenstativ 7.5.2. Stativ für Mikrofotografie 7.6. Okular- und Zwischentuben 7.6.1. Zwischentuben 7.6.2. Zweitbeobachtertubus 7.7. Einheiten zum Messen und Zählen 7.7.1.
  • Seite 7 8.2. Nachstellen der Gängigkeit des Stativtriebes 8.3. Verringerung der seitlichen Lose im Stativ- trieb 8.4. Schmierung 8.5. Entstauben der Optikaußenflächen Verzeichnis der Bilder und Erläuterung der Bezugszahlen...
  • Seite 9 Stereomikroskop TECHNIVAL 2 1. Einleitung Das TECHNIVAL 2 ist ein Stereomikroskop für Montage-, Sor- tier- und Kontrollarbeiten in der Industrie sowie für Un- tersuchungen und präparative Arbeiten an kleinen Objekten in Lehre und Forschung. Die verschiedenen Ausführungsvarianten und die zahlreich zur Verfügung stehenden Ergänzungseinrichtungen garantie-...
  • Seite 10 Erzielung aufrechter und seitenrichtiger Bilder sowie zur Ablenkung des Strahlenganges um 45°. 2.2. Mechanischer Aufbau (Bild 2) In seiner Grundausrüstung ist das TECHNIVAL 2 ein Auf- lichtmikroskop. Das Gerät ruht auf einem Fuß (1), der zentrisch zum Ob- jektiv (24) durchbohrt ist und in einer Eindrehung die zur Auflage des Objekts dienende Einlegeplatte (25) aufnimmt.
  • Seite 11 Das Gerät hat einen auswechselbaren und um 180° umsetzbaren binokularen Schrägtubus (9). Die miteinander gekoppelten Okularstutzen (13) sind zwecks Anpassung an den Augenab- stand des Benutzers symmetrisch zur Mittelachse des Tubus schwenkbar. Zum Ausgleich der Akkomodation und der individuellen Augen- fehler befindet sich an jedem Okularstutzen ein Dioptrien- stellring (12).
  • Seite 12 Vergrößerungstabelle Vorsatzsystem 0,5x 0,63x ohne 1,25x Arbeitsabstand 164 mm 108 mm 104 mm 69 mm 30 mm Oku- Gerä- Gesamt- Seh- Gesamt- Seh- Gesamt- Seh- Gesamt- Seh- Gesamt- Seh- tefak- vergrö- feld vergrö- feld Vergrö- feld vergrö- feld vergrö- feld ßerung Ø...
  • Seite 13 4. Auspacken und Herstellen der Betriebsbereitschaft (Bilder 2, 4) _____________________________________ Behälter mit der Aufschrift nach oben auf den Tisch le- gen und Oberteil abziehen. Mikroskop und lose Teile (Kleinspannungstransformator, Leuchte, Gelenkarm, Okula- re, Augenmuscheln und Steckschlüssel) entnehmen. Gelenkarm (20) mit den Linsenschrauben (22) an einem der Leuchtenringe (6) befestigen.
  • Seite 14 Die richtige Stellung ist durch deutliches Einrasten er- kennbar. Um bei häufigem Vergrößerungswechsel das Einstellen zu vereinfachen, ist an der Stirnseite des Mikroskopmittel- teils (15) eine Tabelle angebracht. 5.2. Abgleichen des Mikroskops (Bild 2) Das Mikroskop muß so eingestellt werden, daß es in allen Vergrößerungsstufen ein scharfes Bild liefert.
  • Seite 15 Achtung! Triebknopf (4) dabei nicht verstellen. (Die Skalen an den Dioptrienstellringen dienen als Merkskalen für die persönliche Einstellung.) Bei starker Fehlsichtigkeit des Beobachters ist es evtl. notwendig, die Einstellvorgänge 3. bis 6. zu wiederholen. Das Objekt wird nach dieser Einstellung in allen Vergrö- ßerungsstufen scharf abgebildet.
  • Seite 16 Bei schwach reflektierenden Objekten kann die Beleuchtungs- intensität durch Anbringen einer zweiten Leuchte (auf be- sondere Bestellung lieferbar) verdoppelt werden. Diese zu- sätzliche Leuchte ist am zweiten Leuchtenring (6) in be- kannter Weise zu befestigen. Sie kann unabhängig von der ersten Leuchte in allen oben angeführten Parametern verstellt werden.
  • Seite 17 5.5. Umsetzen des Okulartubus (Bild 2) Das TECHNIVAL 2 bietet auch die Möglichkeit, über das Sta- tiv zu beobachten. Diese Methode ist dann zu empfehlen, wenn das Objekt so groß ist, daß es nur teilweise auf dem Mikroskoptisch Platz findet. Das Objekt kann dann auf der Fläche des Arbeitstisches hinter dem Mikroskop aufliegen.
  • Seite 18 6.2. Ausführungen für die Anbringung an stationäre Anla- gen (Bilder 5, 6) Es stehen 2 Varianten des Stereomikroskops TECHNIVAL 2 zur Verfügung, die speziell für die Anbringung an Maschi- nen, Vorrichtungen, Werkbänken u.a. ausgelegt sind: TECHNIVAL 2-M und TECHNIVAL 2f-M (mit fokussierbarem Ob- jektiv).
  • Seite 19 7. Ergänzungseinrichtungen zum TECHNIVAL 2 7.1. Wechselobjektive (Bild 2) Bei den Ausführungen TECHNIVAL 2 und Maschinenvariante TECHNIVAL 2-M ist das achromatische Grundobjektiv (24) ge- gen ein apochromatisches Objektiv austauschbar. Dazu Grundobjektiv (24) am Rändelring (23) fest umfassen, durch Drehung entgegen dem Uhrzeigersinn lösen und heraus- schrauben (Vorsicht! Das Objektiv fällt nach unten heraus).
  • Seite 20 Zwischenstück (72) auszuwechseln (siehe Pkt. 5.4.). 7.3. Beleuchtungseinrichtungen 7.3.1. Durchlichtuntersatz (Bilder 2, 8, 9) Mit dem Durchlichtuntersatz kann das TECHNIVAL 2 und das TECHNIVAL 2f für Durch- und Mischlichtbeleuchtung umge- rüstet werden. Zum Umrüsten Handauflagen (83) in die Stifte (81) des Untersatzes einhängen und Mikroskop auf den Unter-...
  • Seite 21 Für Mischlichtbeleuchtung ist eine zweite Leuchte erfor- derlich (auf besondere Bestellung lieferbar). Die Leuchte für Auflichtbeleuchtung bleibt dann im Gelenkarm. Zur Strom- versorgung der zweiten Leuchte ist ein zweiter Kleinspan- nungstransformator 6 V 25 VA erforderlich. Soll mit Tageslicht gearbeitet werden, ist der Spiegel um etwa 90°...
  • Seite 22 Mit den Schiebetastenschaltern - für Durchlicht (112) und für Auflicht (113) - können Durch- und Auflicht einzeln oder zusammen als Mischlicht eingeschaltet werden. Der Schiebetastenschalter (111) hat die Funktion des Ausschal- ters für beide Leuchten. Die Helligkeit der Durch- und Auf- lichtlampe läßt sich voneinander unabhängig mit den rechts- und linksseitig angeordneten Drehknöpfen (107) stufenlos regeln (rechts Auflicht, links Durchlicht).
  • Seite 23 Mit den Rändelschrauben (14 und 120) arre- tieren. Zur Stromversorgung der Leuchte Anschlußleitung an den zur Grundausrüstung des TECHNIVAL 2 gehörenden Kleinspannungs- transformator 25 VA/220/6 V anschließen. Zum Einstellen der Beleuchtung schwächste Vergrößerung = 0,5x) am Mikroskop einstellen.
  • Seite 24 förmiger Bereich innerhalb des Gesichtsfeldes, der zentrisch liegt, wenn die Geräteachse senkrecht zur Objektoberfläche steht. 7.3.4. Vertikalilluminator (Bild 14) Der Vertikalilluminator dient zur Erzeugung von senkrechtem Auflicht. Er wird mittels der Rändelschraube (141) an die Ringschwalbe des Objektivs (24) geklemmt. Als Lichtquelle ist die zur Grundausrüstung gehörende Leuchte (18) in die Steckfassung (140) des Vertikalilluminators einzusetzen.
  • Seite 25 7.3.6. Faseroptikbeleuchtung (Bild 17) Die Faseroptik ist eine Kaltlichtbeleuchtung für die Ob- jektebene. Folgende Einheiten sind dazu erforderlich: Lichtprojektor (179) mit mindestens 2 Lichtabgriffen (178), 2 Lichtleitbündel (174) und ein Halter für Lichtleitbün- del (siehe Bestelliste). Montage: Klemmring (175) des Halters mittels Rändelgriff- schraube (176) am Objektiv des Mikroskops befestigen.
  • Seite 26 Der Kugeltisch ist folgendermaßen zu montieren: Einlegeplatte und Tischfedern (25 und 26, Bild. 2) abneh- men. Mikroskop bis zur Auflage auf die Triebkastenfläche nach hinten kippen. Einsatzring (185) des Kugeltisches in die Öffnung des Mikroskopfußes einsetzen und so ausrichten, daß die Gewindebohrungen mit den Bohrungen (201) fluchten. In dieser Stellung festhalten und Einsatzring durch Ein- schrauben der beiden Rändelschrauben (200) mit dem Mikro- skopfuß...
  • Seite 27 Er ist folgendermaßen zu montieren: Einlegeplatte und Tischfedern (25 und 26, Bild 2) abnehmen. Mikroskop nach hinten ankippen und auf den Triebkasten auf- legen. Kreuztisch in die Öffnung des Fußes so einsetzen, daß die Gewindelöcher mit den Bohrungen (201, Bild 20) fluchten und mit Hilfe der Rändelschrauben von unten be- festigen.
  • Seite 28 Entsprechend der Höhe der Polarisationseinrichtung verrin- gert sich der effektive Verstellbereich des Stativtriebes um 24 mm. Die Einrichtung ist wie folgt zu montieren: Einlegeplatte und Tischfedern. (25 und 26, Bild 2) vom Mi- kroskop und Objektplatte (222) von der Polarisationsein- richtung abnehmen.
  • Seite 29 Für die Halterung und Führung kleiner fester Objekte, z.B. Kristalle und Spaltstücke, steht ein spezieller Objekt- halter (234) zur Verfügung. Der Greiferkopf (231) - der das Objekt aufnimmt - kann um seine Achse gedreht und ho- rizontal vor- und rückwärts verschoben werden. Der Objekthalter wird durch Einschrauben der Rändelschrau- be (232) in die Gewindebohrung des Drehtisches (Bild 23) befestigt.
  • Seite 30 Das Mikroskop ist wie folgt anzubringen: Mikroskopstativ vom Zwischenstück und Mikroskopfuß abneh- men und so auf den Zapfen des Mikroskopträgers (245) auf- setzen, daß die Klemmschraube (2, Bild 2) zur Durchgangs- bohrung im Mikroskopträger (245) zeigt. Mikroskop durch Einschrauben der Klemmschraube mittels Steckschlüssel (103) wie bekannt auf dem Zapfen arretieren.
  • Seite 31 delschraube (249) nachsetzen und durch Einschrauben der Rändelschraube wieder arretieren. Auf dem nachgesetzten Sicherungsring kann nach dem Lösen der Klemmschraube (246) das Mikroskop auf einer Kreisbahn um die vertikale Säule (243) gedreht werden. 7.5.2. Stativ für Mikrofotografie (Bilder 25, 26) Das Stativ für Mikrofotografie (mf) dient zur mechanischen Stabilisierung des Mikroskops bei Verwendung schwerer mf- Einrichtungen bzw.
  • Seite 32 Lasche (262) unter dem Verbindungsstück (7) des Mikroskops durchführen. Mikroskop durch Betätigen des Triebknopfes (4) soweit heben oder senken, daß sich die Rändelschraube (263) durch die Bohrungen im Mikroskophalter in die Gewindeboh- rungen in der Lasche (262) einschrauben lassen. Rändelschrau- ben lose einschrauben.
  • Seite 33 7.6.2. Zweitbeobachtertubus (Bild 28) Zur Einrichtung des Mikroskops für die gleichzeitige Beob- achtung durch zwei Personen sind ein Zweitbeobachtertubus und ein Okularpaar P 10x notwendig (Grundausrüstung). Der Zweitbeobachtertubus besteht aus dem Prismengehäuse (282) und dem fest mit dem Gehäuse verbundenen binokularen Schräg- tubus (281).
  • Seite 34 Okularstrichkreuzplatte (305.) Okularstrichplatte mit Formatbegrenzung (303) Okular-Meß- und Zählplatte (302) mit Strichkreuz, Kreis- markierung und zwei vom Mittelpunkt (0-Punkt) horizontal ausgehenden Teilungen von 5 mm Länge in 50 Teile Einlegen der Strichplatten in die stellbaren Okulare P 16x und P 25x. Okular-Strichplattenfassung (292) herausschrauben und Kap- pe (293) abziehen.
  • Seite 35 Neben diesen Einheiten sind erforderlich: 1 Okular P 16x, stellbar oder P 25x, stellbar (290, 291, Bild 29) mit Okularstrichkreuzplatte (305, Bild 30); 1 Einlegeplatte für Objektführer (190) Die Einlegeplatte für Objektführer (190), nach dem Abnehmen der zur Grundausrüstung gehörenden Einlegeplatte und den Tischfedern, wie unter Pkt.
  • Seite 36 Montage der Einrichtung Binokularen Schrägtubus (9) vom Gerät abnehmen und Trinoku- lartubus (326) dafür aufsetzen. Binokularen Schrägtubus (9) in die Ringschwalbenaufnahme (330) des Trinokulartubus einsetzen und mittels der Klemmschraube (325) befestigen. Okular P 16x, stellbar, mit Formatbegrenzung in den rechten und Okular P 16x in den linken Okularstutzen (13) einsetzen.
  • Seite 37 - Gerät durch Betätigen des Triebknopfes (4) bei Beobach- tung durch das stellbare Okular (im Regelfall im rech- ten Okularstutzen) so lange fokussieren, bis das Objekt scharf in die Formatbegrenzung abgebildet wird. - Vergrößerungswechsler auf Gerätefaktor 0,5 einstellen. - Objekt bei Beobachtung durch das nicht stellbare Okular (im Regelfall im linken Okularstutzen;...
  • Seite 38 Es bedeuten: Stellung weißer Punkt - roter Punkt: Beobachtung und Fotografie Stellung weißer Punkt - schwarzer Punkt: Stereoskopische Beobachtung 7.8.2. Fotoeinrichtung mit Einstelleinrichtung für gleichzeitige Okularbeobachtung (Bilder 33, 34) Nachstehende Einheiten sind erforderlich: Ein Trinokulartubus (326), ein mf-Grundkörper mit Ein- stelleinrichtung (342), ein beliebiges mf-Projektiv und ein mf-Kameraansatz oder Ansetzstück für Kleinbildkamera nach Druckschrift 30-605f-l.
  • Seite 39 Der auf diese Weise erzielte Schärfeabgleich zwischen visu- ellem Einblick und Fotoausgang bleibt beim Vergrößerungs- wechsel in der Regel nicht erhalten, so daß nach Wechsel der Vergrößerung die Einstellung nach Pkt. 3 und 4 neu vor- genommen werden muß. 7.8,3. Fotoeinrichtung mit Einstelleinrichtung ohne gleichzeitige Okularbeobachtung (Bilder 33, 35) Nachstehende Einheiten sind erforderlich: Eine Anpassung für mf (331), ein mf-Grundkörper mit Ein-...
  • Seite 40 Das Scharfeinstellen auf das Objekt erfolgt mit der Ein- stellrichtung des mf-Grundkörpers, nachdem zunächst das Okular der Einstelleinrichtung (342) scharf auf die Strichplatte mit Formatbegrenzung eingestellt wurde. Ein Scharfabgleich bei Vergrößerungswechsel ist nicht garan- tiert, so daß die Bildschärfe bei jeder Vergrößerung über- prüft und, wenn notwendig, mit dem Mikroskop nachgestellt werden muß.
  • Seite 41 Zeichenfläche und der Abbildungsmaßstab sind ab- hängig vom Abstand zwischen Zeichentubus und Zeichenflä- che. Bei der Standardausführung des TECHNIVAL 2 mit Okular 10x wird eine Zeichenfläche von ca. 170 mm im Durchmesser er- faßt. Der Abbildungsmaßstab beträgt β' = 8,5x ... q Nachdem der Zeichentubus (360) wie bekannt zwischen Mi- kroskopmittelteil (15) und binokularem Schrägtubus (9)
  • Seite 42 Aufsetzen des Mikroskops: TECHNIVAL 2 mit Trinokulartubus ausrüsten (siehe Pkt. 7.8.1.) und an Stelle des Projektivs ein Okular P 10x einstecken. TECHNIVAL 2 so auf den Sta- tivfuß (265) stellen, daß der Ausgang des Trinokulartu- buses (326) etwa senkrecht unter dem TV-Objektiv (374, Bild 39) steht.
  • Seite 43 Bei langsamen Absenken des Stativtriebes mittels Trieb- knopf (257) Mikroskop so ausrichten, daß das Okular im Trinokulartubus in die Passung des TV-Objektivs eintaucht. Mikroskop mit den Spannklauen (392) arretieren. Dazu bei Auflichtausrüstung des Mikroskops die kurzen Rändelschrau- ben (393) als Stützschrauben und die langen Rändelschrau- ben (391) als Klemmschrauben benutzen (siehe Bild 39).
  • Seite 44 Rändelschraube festziehen. Nach diesen Arbeitsgängen ist die Einrichtung betriebsbe- reit, d.h., bei allen 5 Stufen des Vergrößerungswechslers des TECHNIVAL 2 ist die optimale Schärfe des Monitorbil- des vorhanden. Bei unterschiedlichen Objekthöhen bis zu ± 10 mm ist le- diglich bei Gerätefaktor 5, unter Beobachtung durch das rechte Okular, nachzufokussieren (Triebknopf 4 betätigen).
  • Seite 45 Zum Umrüsten Stützwinkel (372) und TV-Kamerahalter (370) abnehmen und dafür Mikroskophalter montieren. 8. Warten und Instandhalten Das Stereomikroskop TECHNIVAL 2 und seine Ergänzungsein- richtungen sind bei normaler Beanspruchung über einen län- geren Zeitraum wartungsfrei. Bei Dauerbeanspruchung (Schichtbetrieb) und besonders ungünstigen Umweltbedingun- gen (Klima, Staub u.a.) sind nach Bedarf folgende Wartungs-...
  • Seite 46 8.1.1. Leuchte 6 V 25 W (Bild 41) Lampenfassung (17) aus dem Leuchtengehäuse (414) heraus- ziehen. Rändelschrauben (411) lösen und Halogenlampe aus- wechseln. Beim Einsetzen ist darauf zu achten, daß die Kerbe (412) des Lampensockels (413) richtig in das Gegen- stück des Zentriersockels (410) einrastet.
  • Seite 47 Hinweis: Nach jedem Lampenwechsel ist ein erneutes Ein- stellen der Beleuchtung notwendig (siehe Pkt. 7.3.3.). 8.2. Nachstellen der Gängigkeit des Stativtriebs (Bild 34) Bei selbsttätigem Absinken des Mikroskops infolge extre- mer Belastung durch Zusatzeinheiten kann der Schwergang des Triebes mit Hilfe der beiden Gewindestifte (341) er- höht werden.
  • Seite 48 Triebsäule Stativtrieb in obere Endstellung bringen und freiliegen- den Teil der Triebsäule fetten. Dioptrienstellringe Okular abnehmen. Dioptrienstellring (12, Bild 2) in die obere Endstellung (durch Anschlag begrenzt) drehen und die dann im Okularrohr freiliegenden Gewindegänge fetten. 8.5. Entstauben der Optikaußenflächen Okulare und Schrägtubus abnehmen, Lampenfassung aus dem Leuchtengehäuse herausziehen.
  • Seite 49 9. Verzeichnis der Bilder und Erläuterung der Bezugs- zahlen _______________________________________________ Bild 1: Strahlengang - schematische Darstellung Bild 2: Gesamtansicht Fuß Klemmschraube (für Zwischenstück) Zwischenstück Triebknopf Mikroskoptrieb Leuchtenring Verbindungsstück Index für Vergrößerungseinstellung binokularer Schrägtubus Augenmuschel Okular Dioptrienstellring Okularstutzen Rändelschraube für Tubusbefestigung Mikroskopmittelteil Rändelknopf für Vergrößerungswechsel Lampenfassung...
  • Seite 50 TECHNIVAL 2f (mit fokussierbarem Objektiv) - Gesamtansicht Bajonett-Nut Stiftschraube Arretierschraube (für 5) Stellhebel (zum Fokussieren) Bild 5: Maschinenvarianten - Kombinationsmöglich- keiten Mikroskopkörper - TECHNIVAL 2-M Prismenführung Anschlagschraube Mikroskopkörper - TECHNIVAL 2f-M Zapfen Prismenansatz Mikroskoptrieb 18 mm Mikroskoptrieb 65 mm Klemmschraube...
  • Seite 51 Zapfen (für Mikroskopaufnahme) Rändelschraube Tischeinsatz Steckschlüssel Klemmschraube Stift (für Handauflagen) Glaseinlegeplatte Drehknopf (für Durchlichtbeleuch- tung) Bild 11: TECHNIVAL 2 mit Fuß für Durch- und Auflicht Griff Schiebetastenschalter "Aus" Schiebetastenschalter "Durchlicht" Schiebetastenschalter "Auflicht" Bild 12: Hellfeldauflichteinrichtung Rändelschraube (Tubusbefestigung) Grundkörper Leuchte Lichtwurflampe 6 V 5 VA...
  • Seite 52 Steckfassung (für Leuchte) Rändelschraube Bild 15: Flächenleuchte Feder Leuchtengehäuse Stiftsockel (Halogenlampe) Überfangflachglas Bild 16: TECHNIVAL 2 mit Flächenleuchte Zylinderschraube Halter Rändelschraube Bild 17: TECHNIVAL 2 mit Halter für Lichtleit- bündel und Lichtgenerator Rändelschraube Gelenkstück Stange Rändelschraube Lichtleitbündel Klemmring Rändelgriffschraube Turm Lichtabgriff Lichtprojektor...
  • Seite 53 Bild 18: TECHNIVAL 2 mit Kugeltisch Einsatzring Objekttisch Tischfeder Bild 19: TECHNIVAL 2 mit Objektführer 22 x 44 Einlegeplatte für Objektführer Objektführer 22 x 44 Rändelschraube Bild 20: Befestigung der Einlegeplatte für Ob- jektführer Rändelschraube Bohrung Bild 21: TECHNIVAL 2 mit Kreuztisch 80 x 80...
  • Seite 54 Bild 23: Drehtisch mit Objekthalter für Körner- objekte Drahtgreifer Greiferkopf Rändelschraube Stift Objekthalter Bild 24: TECHNIVAL 2 mit Säulenstativ horizontale Säule Klemmschraube Spannstück Vertikale Säule Klemmschraube Mikroskopträger Klemmschraube Rundfuß Sicherungsring Rändelschraube Tischklemme Klemmschraube Bild TECHNIVAL 2 am mf-Stativ Sicherungsring Klemmschraube...
  • Seite 55 Mikroskophalter Befestigungsbohrungen Bild TECHNIVAL 2 mit Zwischentuben Zwischentubus 30/60° Zwischentubus 0/90° Bild 28: TECHNIVAL 2 mit Zweitbeobachterein- richtung Rändelschraube binokularer Schrägtubus Prismengehäuse Bild 29: Stellbare Okulare P 16x und P 25x Okular P 16x, stellbar Okular P 25x, stellbar Okular-Strichplattenfassung...
  • Seite 56 Bild 32: TECHNIVAL 2 mit Fotoeinrichtung ohne Ein- stelleinrichtung, für gleichzeitige Okular- beobachtung Stellknopf Markierungspunkt Fotoausgang (Trinokulartubus) Zwischentubus mf-Kameraansatz 24 x 36 Rändelschraube Trinokulartubus Bild 33: Trinokulartubus und Anpassung für mf Ringschwalbenaufnahme Anpassung für mf Stellring Indexpunkt Bild 34: Fotoeinrichtung mit Einstelleinrichtung für gleichzeitige Okularbeobachtung...
  • Seite 57 Rändelbuchse TV-Objektiv 0,l6x TV-Objektiv 0,4x Rändelschraube Bild 38: TV-Kamerahalter Gewindebohrung Langloch Bild 39: Stativ für TV mit TECHNIVAL 2 und Fernseh- kamera TV-Kamera Rändelschraube, lang Spannklaue Rändelschraube, kurz Bild 40: Befestigung TECHNIVAL 2 mit Durchlichtun- tersatz auf Stativfuß Distanzstück Scheibe...
  • Seite 60 JENOPTIK JENA GmbH DDR DDR - 69 Jena, Carl-Zeiß-Straße 1 Fernsprecher: Jena 83 0 - Fernschreiber: Jena 058 8622 Fernsprecher: Jena 83 0 Fernscheiber: Jena 58 86122 Druckschriften-Nr.: 30-G722-1 V-14-6 3,5 4826 M (p)G-7/254/81...