Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Carl Zeiss Jena Neophot 21

  • Seite 2 Achtung i Ergänzungshinweise zum Auspacken und Betrieb von Präzisionsgeräten in Län- dern mit feuchtwarmem Klima siehe Seite 44 Durch ständige Weiterentwicklung unserer Erzeugnisse können Abweichungen von den Bildern und dem Text dieser Druckschrift auftreten. Die Wiedergabe - auch auszugsweise – ist nur mit unserer Genehmigung gestattet. Das Recht der Übersetzung behalten wir uns vor.
  • Seite 3 Großes Auflicht-Kameramikroskop NEOPHOT® 21 Gebrauchsanleitung...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Seite Aufbau des NEOPHOT 21 1.1. Optik 1.2. Elektrik 1.2.1. Stromversorgungsgerät SX 1 1.2.1.1. Funktionsbeschreibung 1.2.1.2. Technische Kennwerte 1.2.2. Belichtungsautomatik BA 2-2 1.2.2.1. Funktionsbeschreibung 1.2.2.1.1. Handsteuerung 1.2.2.1.2. Automatik 1.2.2.1.3. Gasdichter Behälter 1.2.2.1.4. Fotoverschluß 1.2.2.2. Technische Kennwerte Auspacken und Aufstellen des NEOPHOT 21 2.1.
  • Seite 5 Seite Arbeiten mit dem NEOPHOT 21 4.1. Übersichtsilluminator für schwache Vergrößerungen 4.2. Universalilluminator für mittlere und starke Vergrößerungen 4.2.1. Hell- und Dunkelfeld 4.2.2. Orientierende Polarisation 4.2.3. Interferenzkontrast 4.2.4. Phasenkontrast 4.2.5. Mikroeindruckhärte nach VICKERS 4.2.6. Mehrstrahlinterferenz 4.3. Polarisationsilluminator 4.4. Durchlichtilluminator 4.5.
  • Seite 6 Auspacken des Geräts 5.1.2. Aufbewahrung und Betrieb des Geräts 5.1.3. Pflegehinweise für optische Flächen 5.1.4. Pflegehinweise für Stahlteile Tabellen Verzeichnis der Bezugszahlen Übersicht der verwendeten Symbole Literatur Einlagen: Bildteil der Gebrauchsanleitung 4 Stromlaufpläne Prüffilm zur Belichtungsauto- matik BA 2-2 des NEOPHOT 21...
  • Seite 7: Aufbau Des Neophot

    1. Aufbau des NEOPHOT 21 1.1. Optik Das NEOPHOT 21 ist ein für Untersuchungen an Roh- und Werk- stoffen sowie Erzen bestimmtes, umgekehrtes Auflicht-Kamera- mikroskop. Wie der schematische Strahlenverlauf (Bild 1) zeigt, wird das Licht der Lichtquelle (O ) über eingebaute, einklappbare Filter (O ) in den Illuminator geleitet.
  • Seite 8: Stromversorgungsgerät Sx

    Netzsicherungen befinden sich an der Arbeitstisch- rückseite. Die gesamte Elektrik des NEOPHOT 21 ist funk- entstört, die Forderungen der TGLn 20885 und 20886 sind eingehalten (Funkentstörgrad F1 und F3). 1.2.1. Stromversorgungsgerät SX 1 Mit dem Stromversorgungsgerät SX 1 kann sowohl eine Xenon- Höchstdrucklampe mit 150W Leistungsaufnahme als auch die...
  • Seite 9: Technische Kennwerte

    Die Stromstabilisierung für die Xenon-Höchstdrucklampe 150W funktioniert wie folgt: Bei Änderung der Netzspannung bzw. des Lampenstromes ändert sich ebenfalls die Spannung über einen Meßwiderstand im Lam- penstromkreis. Es erfolgt ein Spannungsvergleich mit einem Spannungsnormal. Die Spannungsdifferenz wird als Regelgröße einer Phasenanschnittsteuerung der nachfolgenden Leistungs- elektronik zur Ansteuerung der steuerbaren Gleichrichter (Thyristoren) zugeführt.
  • Seite 10 Betriebsarten, umschaltbar Xenon-Höchst- drucklampe Halogenlampe - Sparschaltung III Halogenlampe - Normalschaltung I Lampenstromkreis für Xenon- 7,5 A konstant Höchstdrucklampe I zulässige Schwankung der 15 ... 21 V Lampenbrennspannung I zulässige Schwankung des ± 0,2 A Lampenstromes bei Netz- spannungsschwankungen und Streuung der Lampenbrenn- spannung I Welligkeit U...
  • Seite 11: Belichtungsautomatik Ba 2

    1.2.2. Belichtungsautomatik BA 2-2 (siehe Stromlaufplan Blatt 2) Die Belichtungsautomatik BA 2-2 setzt sich aus dem Schalt- gerät, der Empfängerstufe und dem Verschluß zusammen. Em- pfängerstufe und Verschluß sind im Grundgerät montiert und werden über Kabelverbindungen mit dem Einschub im Arbeits- tisch verbunden.
  • Seite 12: Funktionsbeschreibung

    1.2.2.1. Funktionsbeschreibung Die Belichtungsautomatik BA 2-2 ist vor dem Netzschalter Sch 1 (419 Bild 14) durch die Sicherungen Si 3 und Si 4 (414 Bild 13) an der Rückseite des Arbeitstisches abge- sichert. 1.2.2.1.1. Handsteuerung Zur Steuerung des Verschlusses von Hand wird durch Drücken der Taste Sch 2 (417 Bild 14) ein positiver Impuls über den Kondensator C 52 an die Zündelektrode von Thyristor Ty 51 gegeben, wodurch dieser zündet und den Kondensator C 3 über...
  • Seite 13: Automatik

    1.2.2.1.2. Automatik Bei automatischem Betrieb wird durch Drücken von Taste Sch 3 (418) der Kondensator C 58 parallel zum Startrelais Rs 51 geschaltet. Relais Rs 51 zieht an und hält sich über den Transistor T 55 und den Kontakt rs 51-12/13 selbst. Gleichzeitig öffnet der Kontakt rs 51-14/15, wodurch das Relais Rs 102 stromlos wird und der Kontakt rs 102 die Verbindung zwischen der Anode des SEV RÖ...
  • Seite 14: Gasdichter Behälter

    über die Widerstände W 65 und W 71 vom Kollektor des Transistors T 53 einen negativen Spannungssprung und be- wirkt das Abfallen von Relais Rs 51, Kontakt rs 51-12/13 öffnet wieder und der Kontakt rs 51-14/15 legt Relais Rs 102 an Spannung. Dabei werden die Anode vom SEV Rö...
  • Seite 15: Fotoverschluß

    Rs 101 schaltet den Kondensator C 101 zur Schaltzeitverlän- gerung durch den Schalter Sch 81 ab Schaltstellung 19 am Grobwähler zu. Relais Rs 102 öffnet den Kontakt rs 2 für die Dauer des Belichtungsvorganges. 1.2.2.1.4. Fotoverschluß (siehe Stromlaufplan Blatt 2) In der Großformatkamera befindet sich der elektromagneti- sche Verschluß.
  • Seite 16: Auspacken Und Aufstellen Des Neophot

    Schaltzeiten über 10 s genau gemessen werden können. Alle Spannungen ohne Angaben des Bezugspunktes sind gegen Masse gemessen. Wechselspannungen mit Instrument 2 kΩ/V Gleichspannungen mit Instrument 100 kΩ/V 2. Auspacken und Aufstellen des NEOPHOT 21 Das arbeitsfähige Kamera-Mikroskop (Bild 2) besteht aus folgenden Hauptgruppen: Mikroskop Grundplatte...
  • Seite 17: Auspacken

    Beleuchtungseinrichtung mf-Anpassung für NEOPHOT 2/21 zur Kleinbild- und Mittelformat- fotografie (Zusatzausrüstung) Für das Aufstellen des NEOPHOT 21 ist ein Raum vorzusehen, in dem der Betrieb des Geräts möglichst wenig von Erschüt- terungen, Staub und chemischen Dämpfen beeinflußt wird. 2.1. Auspacken Beim Auspacken des NEOPHOT 21 empfiehlt es sich, die ein- zelnen Einheiten nach Hauptgruppen zu sortieren.
  • Seite 18: Elektrischer Anschluß

    Objekt auf dem Objektiv oder dem Hohlspiegelkon- densor auf und beschädigt diese. 2.3. Elektrischer Anschluß Das NEOPHOT 21 ist an die Wechselspannung 110V, 127V, 220V oder 240V anschließbar. Die maximale Leistungsaufnahme kann 440 VA bei einer Frequenz von 50 oder 60 Hz betragen.
  • Seite 19: Ansetzen Der Baueinheiten

    Im allgemeinen wurde das Gerät schon im Werk auf den er- forderlichen Spannungswert eingestellt. Sollte dennoch eine Umstellung notwendig sein, sind sowohl das Stromver- sorgungsgerät SX 1 als auch die Belichtungsautomatik BA 2-2 umzuschalten. Dabei sind die Netzsicherungen (423 Bild 13) an der Arbeitstischrückseite entsprechend dem angebrachten Aufdruck zu ändern.
  • Seite 20: Einsetzen Und Auswechseln Der Lampen

    2.5. Einsetzen und Auswechseln der Lampen Achtung! Beim Einsetzen oder Auswechseln der Lampe 12V 100W und insbesondere der Xenon-Höchstdrucklampe 150W bzw. vor dem Herausnehmen des Stromversorgungsgeräts SX 1 oder des Einschubs zur Belichtungsautomatik aus dem Schrankteil (400 Bild 2) sind der Netzstecker (410 Bild 13) und Stecker (412 Bild 13) zu ziehen und die Hinweise zu den Abschnitten 2.5.2.
  • Seite 21: Inbetriebnahme Des Neophot

    Steckanschluß (412 Bild 13) des Stromversorgungsgeräts stecken. Die Verbindung zwischen Stecker (410) und Wechsel- stromnetz herstellen. 3. Inbetriebnahme des NEOPHOT 21 3.1. Leuchten Mit dem Stromversorgungsgerät (401 Bild 12) können die Lampe 12V 100W und die Xenon-Höchstdrucklampe 150W wahlweise be- trieben werden.
  • Seite 22: Justieren Der Halogenlampe 12V 100W

    der Lampenspannung an letztere beginnt der dazu gehörende Brennstundenzähler (407) zu zählen. Gezündet wird die Xenon- Höchstdrucklampe 150V durch kurzes Drücken (maximal 3s) des Zündschalters (402). Achtung! Sollte die Xenon-Höchstdrucklampe 150W nicht so- fort zünden, ist der Zündvorgang nach 10 s zu wiederholen. Zündet die Lampe überhaupt nicht und muß...
  • Seite 23: Justieren Der Xenon-Höchstdruck- Lampe 150W

    Wendelbild zur Aperturblende zentrieren. 3.1.2. Justieren der Xenon-Höohstdrucklampe 150W Inbetriebnahme siehe Abschnitt 3.1. Zugstange (605 Bild 20) einschieben Mattglas (607) ausschwenken Spiegel (111 Bild 24) mit der spiegelnden Fläche nach unten auf den Objekttisch legen. Objekttisch durch Schnellhub an- heben. Justierschlitten mit Hilfslinse (110) an Stelle eines Objektivschlittens in die Schlittenführung einsetzen.
  • Seite 24: Besondere Hinweise Für Das Betreiben Der Xenon-Höchstdrucklampe 150W

    Lampe mit Hilfe der Horizontalbewegung so in die Endstellung justieren, daß die Elektroden etwa symmetrisch zur abgebil- deten Öffnung auf der Projektionsstreuscheibe liegen. Achtung! Fokussierung und Zentrierung des Bogenbildes so durchführen, daß das Spiegelbild des Bogens nicht auf eine der Elektroden der Lampe abgebildet wird. Es ist ebenfalls zu vermeiden, den Katodenfleck (heller Licht- bogenanteil) in sich selbst abzubilden, weil sonst die Lampen- lebensdauer verkürzt wird.
  • Seite 25: Einsetzen Der Objektive

    Zündvorgang mindestens 20 Minuten brennen zu lassen. Wiederholtes Zünden in kürzeren Abständen vermeiden. - Bei unsymmetrischem Bogenansatz nach dem Zünden Lampe sofort ausschalten und nach 10 s neu zünden. - Lampenkontakte fest anklemmen. - Bei jedem Lampenwechsel Kontaktstellen auf Korrosion überprüfen und gegebenenfalls Korrosionsschichten ent- fernen.
  • Seite 26: Zentrieren Des Kreuztisches

    3.3. Zentrieren des Kreuztisches Empfehlenswerter Aufbau: Lampe 12V 100W oder Xenon-Höchstdrucklampe 150W Universalilluminator für Hell- und Dunkelfeld oder Polarisa- tionsilluminator für qualitative und quantitative Polarisa- tion mit nicht zentrierbarem Wechselschlitten (46 mm bzw. 52 mm breit) Objektiv 25x Okular PK 12,5x stellbar mit Okularstrichkreuzplatte Die Mitte einer Zentrierplatte oder markante Objektstelle (Einstellpunkt) mit der Mitte des Okularstrichkreuzes (Bildmitte) zur Deckung bringen.
  • Seite 27: Arbeiten Mit Dem Neophot

    4. Arbeiten mit dem NEOPHOT 21 Achtung! Um die bei Verwendung der Xenon-Höchstdrucklampe 150W und Okularbeobachtung auftretende Blendung zu vermei- den, ist ein Dämpfungsfilter (604 Bild 20) zu benutzen. Das Mikroskop läßt zwei Beobachtungsmöglichkeiten zu: - Einblick in das Okular, Umschaltknopf (172 Bild 18)
  • Seite 28: Universalilluminator Für Mittlere Und Starke Vergrößerungen

    Dunkelfeld: Lichteinfallswinkel durch Verschieben und Schwenken des Spiegels (138) ändern Lichteinfallsrichtung durch Drehen des Kreuz- tisches ändern Vergrößerung dem Objekt entsprechend oder nach Tabelle 6.1. auswählen. 4.2. Universalilluminator für mittlere und starke Ver- größerungen 4.2.1. Hell- und Dunkelfeld Nach Anheben des Kreuztisches durch den Schnellhub Univer- salilluminator (101 Bild 18) mit Hell-Dunkelfeldschieber (105 Bild 3) an Stativ mit Klemmschraube (104) klemmen.
  • Seite 29: Orientierende Polarisation

    Dunkelfeld: Xenon-Höchstdrucklampe 150W einschalten Mattglas (607 Bild 20) ausschwenken Filter (604) ausschwenken Zugstange (102 Bild 3) herausziehen Hell-Dunkelfeldschieber (103) bis zum An- schlag herausziehen Leuchtfeldblende durch Hebel (118) völlig öffnen Aperturblende (115) öffnen Feintrieb einstellen, bis das Bild im Okular oder auf der Projektionsstreuscheibe scharf erscheint.
  • Seite 30: Phasenkontrast

    Hohlspiegelkondensor kann dabei am Wechselschlitten ver- bleiben. Prismenschieber (134 Bild 5) mit der Aufschrift N1 oder N2 nach oben in Führung (133) bis ur ersten Rast einschieben. Vergrößerungswechsler mit Knopf (175 Bild 19) auf Stellung 12,5x stellen. Xenon-Höchstdrucklampe 150W oder Lampe 12V 100W einschalten. Objekt durch Schnellhub absenken.
  • Seite 31: Mikroeindruckhärte Nach Vickers

    Bei Nachbezug der Phasenkontrasteinrichtung muß die An- passung durch unseren Kundendienst vorgenommen werden. Objekt im Hellfeld nach Abschnitt 3.2. mit Phasenkontrast- objektiv entsprechend Tabelle 6.4. einstellen. Wenn erfor- derlich, ist die Zentrierung der Objektivschlitten nach Abschnitt 3.4. zu überprüfen. Sektorenblende vor die völlig geöffnete Aperturblende schieben.
  • Seite 32: Mehrstrahlinterferenz

    Objekt mit Grob- und Feintrieb absenken, bis das Bild im Okular erscheint. Weitere Handhabung siehe Druckschrift 30-G676. 4.2.6. Mehrstrahlinterferenz Kreuztisch durch Schnellhub anheben. Grobtrieb an oberen Anschlag stellen. Einhängeblende für Interferenzansatz in Kreuztisch (168 Bild 18) einsetzen. Nur Objektiv 6,3x/0,12 oder 12,5x/0,25 mit nichtzentrierbaren Wechselschlitten (106 Bild 3) anwenden.
  • Seite 33 Vergrößerungswechslers auf 10 stellen. Lampe 12V 100W einschalten. Analysator (151 Bild 7) aus dem Strahlengang ziehen. Kreuztisch mit Planachromat 25x/0,50 und anschließend die restlichen Objektive auf Zentrierung kontrollieren und, wenn erforderlich, nach Abschnitt 3.3. bzw. 3.4. nachzen- trieren. Polarisator (149) und Analysator (151) sind mit ihren Schwingungsrichtungen gekreuzt, wenn der Hebel des Polarisators am Anschlag "0"...
  • Seite 34: Durchlichtilluminator

    Lichtleitkabels für kombinierte Auflicht-Durch- licht-Beleuchtung oder für Durchlichtbeleuchtung an den Filterhalter (606) des NEOPHOT 21 anschrauben. Tischeinle- geblende des NEOPHOT 21 - Objekttisches (168 Bild 18) durch Blendenträger mit 2 Objektklemmen ersetzen. Mit Lichtleit- kabel Verbindung zwischen jeweiliger Anpassung und dem...
  • Seite 35: Anfertigung Von Mikrofotografien

    Kontrastwirkungen erzielt und zusätzliche Informationen ge- wonnen. Ausführliche Hinweise zum Arbeiten mit der Durchlichteinrich- tung für NEOPHOT 21 finden sich in der Druckschrift 30-G682. 4.5. Anfertigung von Mikrofotografien 4.5.1. Aufnahmen mit Abbildungsmaßstäben der Normreihe R10 im Überformat 13 cm x 18 cm Lampe 12V 100W oder Xenon-Höchstdrucklampe 150W einschalten.
  • Seite 36 und in Kassettenhalter (506) einsetzen. Beim Schließen des Kassettenhalters federt die Mattscheibe um den Betrag der Kassettenstärke zurück. Verschlußstellung kontrollieren. Verschluß ist geschlossen, wenn die Kontrollampe in der Taste (417 Bild 14) (mit Symbol ) leuchtet; anderenfalls ist die Taste kurz zu drücken (Schaltvorgang).
  • Seite 37: Aufnahmen Außerhalb Der Stellung „0" Des Kameraauszugs

    Achtung! Zwischen zwei Belichtungen bzw. zwei Öffnungsvor- gängen des automatischen Verschlusses muß eine Zeitspanne von mindestens 3 Sekunden liegen. 4.5.2. Aufnahmen außerhalb der Stellung "0" des Kamera- auszugs Eine Veränderung des Kameraauszugs ist erforderlich, wenn der Genauwert eines Abbildungsmaßstabs eingestellt oder der wiederzugebende Bildinhalt dem Aufnahmeformat angepaßt wer- den soll.
  • Seite 38: Aufnahmen Im Großformat 9 Cm X 12 Cm

    schlusses an der Belichtungsautomatik kontrollieren. Dieser muß geschlossen sein. Umschaltknopf (172 Bild 18) auf Sym- stellen. Umschalthebel (504 Bild 20) auf Symbol stellen. Stellknopf (422 Bild 14) auf Stellung "10". Stell- knopf (416) auf Stellung "0". Kassettenschieber gegen Schie- ber (512 Bild 17) mit der Kennzahl 1 austauschen und zwar so, daß...
  • Seite 39: Anfertigen Von 4 Aufnahmen Im Hauptformat 6,5 Cm X 9 Cm

    9 cm x 12 cm gekennzeichnet wird. 4.5.5. Anfertigen von 4 Aufnahmen im Hauptformat 6,5 cm x 9 cm Um mit dem NEOPHOT 21 vier Aufnahmen im Format 6,5 cm x 9 cm auf dem fotografischen Format 13 cm x 18 cm anzufertigen, ist die Blende mit dem 1/4-Ausschnitt aus dem Schubkasten für...
  • Seite 40: Arbeiten Mit Dem Adapter U 4" X 5" / 9 Cm X 12 Cm

    Hinweis: Der mf-Grundkörper für die Belichtungsautomatik ist nicht an das im Tisch das NEOPHOT 21 eingebaute Schalt- gerät anschließbar. Für die Steuerung das Verschlusses im mf-Grundkörper ist das Schaltgerät BA 2-1 erforderlich. 4.5.7. Arbeiten mit dem Adapter u 4" x 5" / 9 cm x 12 cm Unter Verwendung des Adapters u 4"...
  • Seite 41: Meßschraubenokular Az/K 15X

    denebene ( = Zwischenbildebene) des Einsatzes liegt. Rich- tige Lage kontrollieren, indem man die im Einsatz befind- liche Meßplatte durch Schräghaltung in Reflexionsstellung zu einer Lichtquelle oder beleuchteten Fläche bringt und die Teilung mit einer Lupe (z.B. Einsatz der Einstellupe) beobachtet.
  • Seite 42: Gefügevergleichsokular

    ansetzen und festklemmen. Mikroskop in Betrieb nehmen, Präparat auflegen und auf dieses einstellen. Mit stellbarer Augenlinse Skaleinteilung des Meßschraubenokulars scharfstellen. Gegebenenfalls da- nach Fokussierung des Mikroskops korrigieren. Mit den bei- den Zentrierschrauben Meßschraubenokular zum mikroskopi- schen Zwischenbild in Meßstellung verschieben. Die Skalenkonstante der Meßtrommelteilung bestimmt man durch Vergleich der einer bestimmten Anzahl Meßtrommelintervalle entsprechenden Verschiebung im Okular mit der Teilung des...
  • Seite 43: Elektrisches Integriergerät

    Verschiebeeinheit, die als automatischer Objektführer oder in Form eines Okular- aufsatzes geliefert wird, der für die Benutzung am NEOPHOT 21 besonders empfehlenswert ist. Dieser wird in Verbindung mit einem monokularen oder binokularen Geradtubus am NEOPHOT 21...
  • Seite 44: Objektmarkierer

    Ausführliche Hinweise zum Betrieb der Einrichtung siehe Druckschrift 30-G426. 4.7. Objektmarkierer Objekt auf Kreuztisch festklemmen, im Hellfeld einstellen und zu markierende Stelle in Sehfeldmitte bringen. Kreuz- tisch mit Schnellhub anheben. Objektiv gegen Objektmarkierer mit Zwischenring Z 68 auf nichtzentrierbarem Wechselschlit- ten auswechseln.
  • Seite 45: Wartung Des Neophot

    Einsatz des Grünfilters (604 Bild 20) im Beleuchtungs- strahlengang. 5. Wartung des NEOPHOT 21 Das NEOPHOT 21 ist ein hochwertiges optisches Gerät. Es ist vor Erschütterungen, Staub, Feuchtigkeit und chemischen Dämpfen zu schützen. Sämtliche freiliegenden optischen Teile sind mit dem Reinigungsbesteck (Bild 10) mit Sorgfalt zu säubern.
  • Seite 46: Ergänzungshinweise Zum Auspacken Und Betrieb Von Präzisionsgeräten In Ländern Mit Feuchtwarmem Klima

    für das Stromversorgungsgerät, für die Leuchten und das Schaltgerät zur Belichtungsautomatik. Störungen an diesen Teilen sind von einem Elektronik-Fachmann zu beheben. Zu seiner Unterstützung dienen Schaltpläne mit den erforder- lichen elektrischen Kenndaten sowie die Funktionsbeschreibung der elektrischen Einrichtung. 5.1. Ergänzungshinweise zum Auspacken und Betrieb von Präzisionsgeräten in Ländern mit feuchtwarmem Klima Dieses hochwertige Präzisionsgerät ist auch für den Betrieb in feuchttropischem Klima konzipiert.
  • Seite 47: Aufbewahrung Und Betrieb Des Geräts

    5.1.2. Aufbewahrung und Betrieb der Geräte - Ein ständiger Gebrauch der Geräte verhindert das Risiko des Schimmelpilzbewuchses. Sollten sich jedoch unvermeidliche Standzeiten bzw. eine längere Aufbewahrungszeit ergeben, so wird empfohlen: - Aufbewahrung in hellen und trockenen Räumen. Am günstigsten sind Räume mit Luftfeuchten unter 65 %, was z.B.
  • Seite 48: Pflegehinweise Für Optische Flächen

    In Geräten eingebaute Trockenmitteleinsätze sind ent- sprechend den Hinweisen in den Bedienungsanleitungen regelmäßig zu regenerieren oder zu erneuern. Das meist als Trockenmittel verwendete Silikagel kann mehrmals bei +120 bis +150 °C regeneriert werden und zeigt dann wieder die ursprüngliche blaue Farbe. 5.1.3.
  • Seite 49: Tabellen

    - längere Aufbewahrungszeiten im Holz- oder Lederbehälter (Schimmelpilzwachstum wird bei Temperaturen von +15 bis +35°C beschleunigt). 6. Tabellen 6.1. Vergrößerungstabelle für subjektiven Einblick und Großformatkamera (bei Stellung "0" des Kameraauszugs) Vergrößerungswerte auf Normzahlen gerundet Einstellung am Vergrößerungswechsler Vergrößerung der Objektive 10 x 12,5x 1,25x...
  • Seite 50 6.2. Tabelle für die Zuordnung der Hohlspiegelkondensoren zu den Objektiven für Dunkelfeld Planachromate Planapochromate Hohlspiegelkondensoren ― 6,3x/0,12 ― 12,5x/0,25 x/0,50 25x/0,65 ― x/0,80 6.3. Tabelle der Kollektor- und Aperturblendenstellung am Polarisationsilluminator Kollektor- Maximaler Durchmesser Planachromat stellung der Aperturblende (Skt) 6,3x/0,12 12,5x/0,25 10 - 12 x/0,25...
  • Seite 51: Verzeichnis Der Bezugszahlen

    6.5. Tabelle der LD- oder Kammerobjektive Objektivbezeichnung Freier Objektabstand (mm) bei aufgeschraubter bei Anordnung Glasplatte der Glasplatte als Sichtschei- be einer Kammer Planachromat K 4x/0,05 ∞/O bzw. ∞/2,0 Planapochromat K 8x/0,10 ∞/0 36,5 39,5 bzw. ∞/2,0 Planapochromat K 16x/0,20 ∞/0 bzw.
  • Seite 52 Bezugszahl Benennung Bild Zugstange für Planglas Staubschutz Klemmschraube zum Befestigen der Illuminatoren an Stativ 3, 6, 7, 19 Hell-Dunkelfeldschieber Wechselschlitten (52 mm breit) nicht zentrierbar, für Objektiv 25x Wechselschlitten (52 mm breit) zentrierbar Wechselschlitten (52 am breit) mit Überwurfmutter für die Befestigung der Mikroeindruckhärte-Prüfein- richtung mhp 100 Schlüssel für Klemmschraube (104)
  • Seite 53 Bezugszahl Benennung Bild Polariaator Hilfslinsenrevolver Sektorenblende mit Schlitten Stellschraube Phasenkontrastobjektive Zwischentubus für Interferenz- kontrast Anschlag Führung Prismenschieber Stellschraube Beleuchtungsrohr für einseitiges Dunkelfeld Spiegelstange, verschiebbar Spiegel, kippbar Beleuchtungsrohr für Hellfeld mit Planglas Paßstift Objektivaufnahme Zugstange für den Objektivwechsel Bohrung für Paßstift (140) Halter für die Beleuchtungsrohre (136 und 139) Klemmschraube für Paßstift (140)
  • Seite 54 Bezugszahl Benennung Bild Filterhalter für Interferenzfilter Ableselupe für Analysatorteilung Tubus pol 23,2/22 Klemmschraube für Tubus pol (159) Stellring für Tubuslänge Zentrierschrauben für Bertrandlinse Rändelknopf für das Ein- oder Aus- klappen der Bertrandlinse Monokularer Tubus pol, Unterteil 98 Stellring für Tubusirisblende Stativ Binokularer gerader Tubus Kreuztisch, dreh- und zentrierbar...
  • Seite 55 Bezugszahl Benennung Bild Schwalbenführung zur Aufnahme von Anpassungen für zusätzliche Bild- wiedergabe 8, 18 Schnellhubhebel Transportsicherungsteil der Fein- bewegung Fernbedienung, grob Fernbedienung, fein Arbeitstisch mit Schubfächern Schubkasten für Optikzubehör Schubkasten für Illuminatoren Schubkasten für Zubehör zur Großformatkamera Elektrikschrank Stromversorgungseinschub für die Leuchten Xe und 12/100 (Halogen) Zündschalter für Xenon-Höchstdruck- lampe 150W...
  • Seite 56 Bezugszahl Benennung Bild Steckanschluß für Leuchte Xe Steckanschluß für Belichtungs- automatik Elektrische Gerätesicherungen: 3 0,25 A/T 4 0,25 A/T Schaltgerät für Belichtungsauto- matik Stellknopf für Feineinstellung des Einstellwertes der Belichtungs- automatik Taste für "Öffnen" und "Schließen" des Verschlusses von Hand Taste zum Auslösen der automatischen Belichtung Schalter zum Einschalten der...
  • Seite 57 Bezugszahl Benennung Bild Kassette 13 cm x 18 cm Klemmschrauben für (506) Kameraauszug zum Einstellen von Genauwerten oder von Zwischenwerten des Abbildungsmaßstabs Skale für Kameraauszug Projektionsstreuscheibe mit Fresnel- linse zur Demonstration, austauschbar Schieber zur Einstellwertermittlung Beleuchtungseinrichtung Bajonettring zur Aufnahme der Leuchte Xe Hebel zum Drehen der Bajonettringe Bajonettring zur Aufnahme der...
  • Seite 58: Übersicht Der Verwendeten Symbole

    Bezugszahl Benennung Bild Leuchte 12/100 (Halogen) Zentrierschrauben für Halogenlampe 12V 100W Fokussierknopf für Halogenlampe 12V 100W Halogenlampe 12V 100W Klemmschrauben für (624) Lampenaufnahme Anschläge zur Auflage von (624) Trägerplatte Lampenhalter für (629) Klemmschraube für (625) Hülse Sockel von (629) Xenon-Höchstdrucklampe 150W Stromband Mutter zum Klemmen von (630) Führungebolzen für Leuchtenrück-...
  • Seite 59: Literatur

    Helligkeitswahl Halogenlampe 12V 1O0W gelöst: Sparschaltung gedrückt: Normalschaltung Lampenwahl gelöst: 12 V 100W gedrückt: Xenon-Höchstdrucklampe 150W Zündung für Xenon-Höchstdrucklampe 150W Brennstundenzähler für Xenon-Höchstdrucklampe 150W 8.1.2. Schaltgerät Belichtungsautomatik (Bild 14) Wechselspannung │ Automatische Belichtung Öffnen und Schließen des Kameraverschlusses von Hand Kamera, Empfindlichkeitseinstellung 8.2.
  • Seite 60 Oettel, W.: Grundlagen der Metallmikroskopie Akad. Verlagsgesellschaft Geest & Portig K.-G. Leipzig 1959 Hauser, F.: Das Arbeiten mit auffallendem Licht in der Mikroskopie 2. Auflage, bearb. v. W. Oettel u. H. Gause Akad. Verlagsgesellschaft Geest & Portig K.-G., Leipzig 1960 Bergner, J., ) Praktische Mikrofotografie Gelbice, E., )
  • Seite 64 Hinweis für den Benutzer! Die aufgeführten Einheiten sind speziell justiert zum NEOPHOT 21 Nr..739 468..und sollen zur Erzielung optimaler Ergebnisse in den angegebenen Kombinationen angewendet werden. Planachromate Schlitten 6,3x/0,12 ..000 ..001 792..604.. 12,5x/0,25 ..000 ..001 416..790..
  • Seite 65 Planapochromate Schlitten Planachromat 6,3x/0,12 Nr ..... 2,5x/0,25 Nr ..... Planapochromat 25x/0,65 Nr ..... 50x/0,90 Nr ..... HI 100x/1,35 Nr ..... Phasenkontrasteinrichtung Schlitten Planachromat 6,3x/0,12 Ph Nr...... 12,5x/0,25 Ph Nr...... 25x/0,50 Ph Nr...... Planapochromat 50x/0,90 Ph Nr...
  • Seite 66 Prüffilm zum N E O P H O T ® 21 Einlage 2 zu Druckschrift Nr. 30-G681-1...
  • Seite 68 Prüffilm BELICHTUNGSAUTOMATIK vom "NEOPHOT 21" Fabrikations-Nummer ..739 468....Ausrüstung mit: Planachromaten Planachromaten Lampe .XBO-150....Filter ...... Grün Negativmaterial FO 1 NP 15 Entwickler ORWO MH 28 Verdünnung Temperatur 20 °C Entwicklungszeit 8 min Die richtige Schwärzung liegt bei Einstellwert ..19..

Inhaltsverzeichnis