6
Konfiguration des Gateways
6.1
Einstellen der DeviceNet-Adresse und der Baudrate
Zum Einstellen der DeviceNet-Adresse und der Baudrate müssen die 2 Taster
„mode" und „set" gleichzeitig für ca. 5 s gedrückt werden. Danach wird die aktuelle
DeviceNet-Adresse im LCD-Display angezeigt. Um diese Adresse zu ändern,
muss die Taste „set" so oft gedrückt werden, bis die gewünschte Adresse ange-
zeigt wird. Um die Adresse abzuspeichern, ist die Taste „mode" zu drücken. An-
schließend zeigt das LCD-Display 0, 1 oder 2. Die Bedeutung zeigt die
untenstehende Tabelle.
Code
0
1
2
Der „set"-Taster ist so oft zu drücken, bis der gewünschte Code erscheint. Danach
ist wieder „mode" zu drücken, um die Baudrate abzuspeichern. Damit ist die Kon-
figuration der DeviceNet-Adresse und der Baudrate komplett.
Im Auslieferungszustand ist die DeviceNet-Adresse 63 und die Baudrate beträgt
125 kBaud.
6.2
Interpretation der Ein-/Ausgangsdaten
Die Eingangsdaten kommen von der Assembly Object-Instanz 100 (Einzelkanal)
oder 118 (Zweikanal).
Die Ausgangsdaten kommen von der Assembly Object-Instanz 118 (Einzelkanal)
oder 154 (Zweikanal).
Die Datenbytes sind wie folgt angeordnet:
Byte
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
Zumutbare Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten.
18
Pepperl+Fuchs GmbH · 68301 Mannheim · Telefon (06 21) 7 76-11 11 · Telefax (06 21) 7 76 27-11 11 · Internet http://www.pepperl-fuchs.com
Baudrate
125 kBaud
250 kBaud
500 kBaud
7
6
5
2
2
2
Flags
F3
F2
F1
Slave 2/2A
Slave 4/4A
Slave 6/6A
Slave 8/8A
Slave 10/10A
Slave 12/12A
Slave 14/14A
Slave 16/16A
Slave 18/18A
Slave 20/20A
Slave 22/22A
Slave 24/24A
Konfiguration des Gateways
4
3
2
2
2
2
Slave 1/1A
F0
D3
D2
Slave 3/3A
Slave 5/5A
Slave 7/7A
Slave 9/9A
Slave 11/11A
Slave 13/13A
Slave 15/15A
Slave 17/17A
Slave 19/19A
Slave 21/21A
Slave 23/23A
Slave 25/25A
Copyright Pepperl+Fuchs, Printed in Germany
AS-Interface
1
0
2
2
D1
D0