Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für paint set 10:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

SATA paint set 10, SATA FDG 24,
SATA FDG 48
Betriebsanleitung | Упътване за работа | 使用说明书 | Návod k použití |
Betjeningsvejledning | Kasutusjuhend | Operating Instructions | Instruc-
ciones de servicio | Käyttöohje | Mode d'emploi | Οδηγίες λειτουργίας
| Üzemeltetési utasítás | Istruzione d'uso | Naudojimo instrukcija |
Lietošanas instrukcija | Gebruikershandleiding | Bruksveiledning |
Instrukcja obsługi | Instruçõesde funcionamento | Manual de utilizare |
Руководство по эксплуатации | Bruksanvisning | Navodilo za obrato-
vanje | Návod na použitie | Kullanım talimatı

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für SATA paint set 10

  • Seite 1 SATA paint set 10, SATA FDG 24, SATA FDG 48 Betriebsanleitung | Упътване за работа | 使用说明书 | Návod k použití | Betjeningsvejledning | Kasutusjuhend | Operating Instructions | Instruc- ciones de servicio | Käyttöohje | Mode d‘emploi | Οδηγίες λειτουργίας...
  • Seite 2 Index [A | DE] Betriebsanleitung | deutsch ............7 [EN] Operating Instructions | English ............ 35 [FR | BL | L] Mode d'emploi | français ........... 61 [ES] Instrucciones de servicio | español ..........91...
  • Seite 3 [EN | US] In order to protect resources (reducing weight, cutting down on emissions, saving paper etc.), printed versions of the operating instructions will now be enclosed with SATA products in just four languages. Operating instructions in another 22 languages are available on www.sata.com/ downloads or by using the QR code.
  • Seite 7: Inhaltsverzeichnis

    Stelle aufbewahren! 1. Allgemeine Informationen 1.1. Einleitung Diese Betriebsanleitung enthält wichtige Informationen für den Betrieb des SATA paint set 10, SATA FDG 24 und SATA FDG 48, im Folgenden Materialdruckbehälter genannt. Ebenso werden Inbetriebnahme, Betrieb, Wartung und Instandhaltung, Pflege und Lagerung, sowie Störungsbehe- bung beschrieben.
  • Seite 8: Ersatz-, Zubehör- Und Verschleißteile

    1.4. Ersatz-, Zubehör- und Verschleißteile Grundsätzlich sind nur Original Ersatz-, Zubehör- und Verschleißteile von SATA zu verwenden. Zubehörteile, die nicht von SATA geliefert wurden, sind nicht geprüft und nicht freigegeben. Für Schäden, die durch die Ver- wendung nicht freigegebener Ersatz-, Zubehör- und Verschleißteile ent- standen sind, übernimmt SATA keinerlei Haftung.
  • Seite 9: Sicherheitshinweise

    Betriebsanleitung SATA FDG „Allgemeine Leitsätze für das sicherheitsgerechte Gestalten technischer Erzeugnisse“ 2. Sicherheitshinweise Sämtliche nachstehend aufgeführten Hinweise lesen und einhalten. Nicht- einhaltung oder fehlerhafte Einhaltung können zu Funktionsstörungen führen oder Verletzungen verursachen. 2.1. Anforderungen an das Personal Der Materialdruckbehälter darf nur von erfahrenen Fachkräften und ein- gewiesenem Personal verwendet werden, die diese Betriebsanleitung vollständig gelesen und verstanden haben.
  • Seite 10 Klemmbügel und Knebelschrauben von Hand anziehen. Arbeitsmaterialien ■ Es sind ausschließlich Beschichtungsstoffe der Fluidgruppe 2 im SATA paint set 10, SATA FDG 24 und SATA FDG 48 zugelassen. ■ Die Verarbeitung von säure- oder laugenhaltigen Spritzmedien ist verboten. ■ Die Verarbeitung von Lösemittel mit Halogenkohlenwasserstoffen, Benzin, Kerosin, Herbizide, Pestizide und radioaktive Substanzen ist verboten.
  • Seite 11: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Zum gleichmäßigen Aufrühren des Materials. Das Rührwerk wird durch einen Druckluftmotors angetrieben. Dieser wird durch eine externe Druck- luftleitung mit Druckluft versorgt. Das Druckluftrührwerk kann wahlweise mit [1‑2] / [7‑4] oder ohne Getriebe [7‑3] (nur bei SATA FDG 24 / 48) be- stellt werden. Elektrorührwerk [7-2] / [12‑1] Zum gleichmäßigen Aufrühren des Materials.
  • Seite 12: Lieferumfang

    Zum Anschluss einer zweiten Pistole. 6. Lieferumfang ■ Materialdruckbehälter, je nach Variante ■ Schlüssel für Nachfüllöffnung 7. Aufbau 7.1. SATA paint set 10 Materialdruckbehälter SATA paint set 10 [1] SATA paint set 10 mit Behälterdeckel [1‑1] [1‑5] Handrührwerk Anschluss Materialver- [1‑6]...
  • Seite 13 Luftanschluss Druckluft- Luftmikrometer motor [6‑2] Druckluftmotor mit Getriebe [6‑4] 7.2. SATA FDG 24 / 48 Materialdruckbehälter SATA FDG 24 / 48 [7] SATA FDG 24 / 48 mit SATA FDG 24 / 48 Doppel- [7‑1] [7‑6] Handrührwerk druckminderer mit zweitem...
  • Seite 14: Materialdruckbehälter Benennung

    Druckluftrührwerk mit Getriebe [14‑1] Luftmikrometer [14‑2] Druckluftmotor mit Getriebe [14‑3] Schalldämpfer [14‑4] Luftanschluss Druckluftmotor 8. Technische Daten 8.1. Materialdruckbehälter Benennung paint set 10 FDG-24 FDG-48 Max. Betriebsüber- 3 bar 43 psi 6 bar 87 psi 4 bar 58 psi druck Zul.
  • Seite 15: Benennung

    Betriebsanleitung SATA FDG Benennung paint set 10 FDG-24 FDG-48 Lichte Höhe innen 10.5 15.6 18.4 inch inch inch Gewicht ohne Ein- 8 kg 17.6 24 kg 53 lbs 31 kg 68.3 satztopf und Rühr- werk Option Material- – – abgang unten am Behälter...
  • Seite 16 Betriebsanleitung SATA FDG 9.1. Materialdruckbehälter Warnung! Verletzungsgefahr durch berstende Leitungen und Schläuche Durch Verwendung von nicht geeigneten Leitungen und Schläuchen, können diese durch Lösemittel oder zu hohen Druck beschädigt werden und explodieren. → Nur lösemittelbeständige, leitfähige und technisch einwandfreie Lei- tungen und Schläuche für Druckluft und Spritzmedium mit Dauerdruck-...
  • Seite 17: Lebensgefahr Durch Stromschlag

    Betriebsanleitung SATA FDG 9.2. Druckluftrührwerk Vorsicht! Schäden durch zu hohen Lufteingangsdruck Ein zu hoher Lufteingangsdruck am Druckluftmotor kann diesen beschä- digen. → Den maximalen Lufteingangsdruck von 7 bar nicht überschreiten. ■ Druckluftversorgung an Luftanschluss Druckluftmotor [6‑3] / [13‑4] / [14‑4] anschließen.
  • Seite 18: Material- Und Spritzluftversorgung Herstellen

    Betriebsanleitung SATA FDG Vorsicht! Schäden durch falsch aufbereitete Druckluft Falsch aufbereitete Druckluft kann den Druckluftmotor beschädigen. → Für den Betrieb des Druckluftmotors ist technisch saubere und geölte Druckluft erforderlich. Die Ölmenge beträgt ca. 1 Tropfen säurefreies Öl pro Minute. Vorsicht! Schäden durch zu hohe Drehzahl...
  • Seite 19: Material- Und Spritzdruck Einstellen

    Betriebsanleitung SATA FDG Variante mit zweitem Pistolenanschluss ■ Kugelhahn Spritzluft [4‑3] / [10‑1] öffnen. ■ Kugelhahn Materialversorgung [2‑1] / [3‑1] / [4‑1]/ [8‑8] / [9‑7] / [10‑4] öffnen. 10.3. Material- und Spritzdruck einstellen Materialdruck einstellen Der Materialdruck kann durch Drehen des Druckreglers [2‑5] / [3‑5] / [8‑9] / [9‑8] stufenlos eingestellt werden.
  • Seite 20: Wartung Und Instandhaltung

    Betriebsanleitung SATA FDG ■ Rührwerk von Strom- / Druckluftnetz trennen und gegen Wiederein- schalten sichern. ■ Kugelhahn Materialversorgung [2‑1] / [3‑1] / [4‑1] / [8‑8] / [9‑7] /[10‑4] schließen. ■ Kugelhahn Druckluftversorgung [2‑9] / [3‑9] / [8‑2] / [9‑1] schließen.
  • Seite 21: Brand- Und Explosionsgefahr

    Betriebsanleitung SATA FDG Warnung! Brand- und Explosionsgefahr ■ Fachpersonal für Wartungs- und Reinigungsarbeiten muss über eine Zusatzqualifikation im Explosionsschutz verfügen. ■ Wartungs- und Reinigungsarbeiten niemals in explosionsfähiger Atmo- sphäre durchführen. ■ Vor allen Wartungsarbeiten das gesamte System in einen drucklosen Zustand versetzen und von der Luft- und Materialversorgung trennen.
  • Seite 22: Sicherheitsüberdruckventil Prüfen

    Betriebsanleitung SATA FDG 11.1. Sicherheitsüberdruckventil prüfen Warnung! Verletzungsgefahr durch defektes Sicherheitsüberdruckventil Ein defektes Sicherheitsüberdruckventil entlüftet den Farbdruckbehälter nicht richtig und es kann zur Explosion kommen. → Sicherheitsüberdruckventil regelmäßig prüfen. Bläst das Sicherheits- überdruckventil nicht ab, Druckbehälter umgehend außer Betrieb neh- men und das Sicherheitsüberdruckventil ersetzen.
  • Seite 23: Rührflügel Und Lagerbüchse Tauschen

    ■ Druckluftversorgung an Luftversorgung Druckluftmotor wieder an- schrauben. 11.5. Rührflügel und Lagerbüchse tauschen SATA FDG 24 / 48 mit Druckluft- / Elektrorührwerk mit / ohne Getriebe Demontage: ■ Materialdruckbehälter öffnen (siehe Kapitel 10.4). ■ Deckel mit Druckluft- / Elektrorührwerk mit Getriebe abnehmen.
  • Seite 24 ■ Handkurbel auf Rührwerkswelle montieren. ■ Deckel mit Handrührwerk auf Materialdruckbehälter aufsetzen. ■ Materialdruckbehälter schließen (siehe Kapitel 10.4). SATA FDG 24 / 48 mit Druckluftrührwerk ohne Getriebe Demontage: ■ Materialdruckbehälter öffnen (siehe Kapitel 10.4). ■ Deckel mit Druckluftrührwerk ohne Getriebe abnehmen.
  • Seite 25 Betriebsanleitung SATA FDG ■ Sechskantmutter von Rührwerkswelle abschrauben. ■ Rührflügel von Rührwerkswelle abziehen und Gewindestift im Stellring über der Traverse Rührwerkswelle lösen (siehe Kapitel 11.5). ■ Druckluftmotor und Flex-Kupplung mit der Rührwerkswelle nach oben aus der Aufnahme schieben. ■ Gewindestift in unterer Kupplungshälfte lösen. ■ Druckluftmotor mit Flex-Kupplung abnehmen.
  • Seite 26 ■ Kupplungsscheibe entnehmen. ■ Gewindestift im Stellring unter der Nabe lösen. ■ Stellring mit Scheibe auf der Rührwerkswelle nach unten schieben. Nur SATA FDG 24 / 48 mit Druckluft- / Elektrorührwerk mit Getriebe ■ Sechskantmutter von Rührwerkswelle abschrauben. ■ Rührflügel von Rührwerkswelle demontieren und Gewindestift in Stellring über der Traverse Rührwerkswelle lösen (siehe Kapitel 11.5).
  • Seite 27: Pflege Und Lagerung

    ■ Stellring mit Scheibe auf der Rührwerkswelle nach oben zur Nabe schieben. ■ Gewindestift im Stellring anziehen. Nur SATA FDG 24 / 48 mit Druckluft- / Elektrorührwerk mit Getriebe ■ Rührflügel auf Rührwerkswelle montieren und Gewindestift in Stell- ring über der Traverse Rührwerkswelle anziehen (siehe Kapitel 11.5).
  • Seite 28: Störungen

    ■ Die Materialdruckbehälter nach jedem Gebrauch und vor jedem Materi- alwechsel reinigen. 13. Störungen Kann eine Störung durch die nachfolgend genannten Abhilfemaßnahmen nicht beseitigt werden, den Materialdruckbehälter an die Kundendienstab- teilung von SATA schicken (Anschrift siehe Kapitel 14). Störung Ursache Abhilfe Leckage zwischen Behälterflansch, De-...
  • Seite 29: Kundendienst

    Zubehör, Ersatzteile und technische Unterstützung erhalten Sie bei Ihrem SATA Händler. 15. Zubehör Fahrwerk Die SATA FDG 24 / 48 können mit einem Fahrwerk einfach und komforta- bel transportiert werden. Einsatztopf Materialdruckbehälter können mit einem Edelstahleinsatztopf nachgerüs- tet werden, welche die Reinigung des Materialdruckbehälters erheblich erleichtern.
  • Seite 30 G 1/2“ A [19-9] 79863 Sechskantmutter G 3/8" 1 St. [19-10] 72769 Dichtring 1 St. [19-11] 47530 Einsatztopf, Edelstahl für SATA paint set 10 1 St. [19-12] 27573 Sicherungsring 12x1 1 St. [19-13] 72561 Bolzen 1 St. [19-14] 52746 Doppeldruckminderer, Edelstahl 1 St.
  • Seite 31: Benennung

    [19-40] 6296 Luftmotor mit Getriebe 1 St. [19-41] 6981 SATA Schnellkupplungsnippel G 1/4" I 1 Set (5 Stück) 16.2. SATA FDG 24 und SATA FDG 48 [20] Art. Nr. Benennung Anzahl FDG 24 FDG 48 [20-1] 19224 – Doppeldruckminderer, kpl. mit Mano- 1 St.
  • Seite 32 Betriebsanleitung SATA FDG Art. Nr. Benennung Anzahl FDG 24 FDG 48 [20-11] 29132 29132 Stopfbüchse 1 St. [20-12] 183814 Stopfen G 1/2" 1 St. [20-13] 58842 58842 Scheibe 1 St. [20-14] 41269 42671 Rührflügel, kpl. 1 St. [20-15] 19620 – Kupplung 1 St.
  • Seite 33: Eu Konformitätserklärung

    Betriebsanleitung SATA FDG Art. Nr. Benennung Anzahl FDG 24 FDG 48 [20-35] 148130 148130 Sechskantmutter M 12 1 St. [20-36] 58842 58842 Scheibe 1 St. [20-37] 117077 117077 Rührflügel 1 St. [20-38] 28928 28928 Flex-Kupplung 1 St. [20-39] 46987 46987 Druckluftmotor für Rührwerk ohne...
  • Seite 121 [1-1] [5-1] [1-2] [1-3] [1-12] [1-5] [1-6] [1-11] [1-10] [1-9] [1-8] [1-4] [1-7]...
  • Seite 122 [7-1] [7-2] [7-3] [7-4] [7-14] [7-8] [7-5] [7-9] [7-13] [7-12] [7-6] [7-11] [7-10] [7-7]...
  • Seite 123 [2-10] [2-9] [2-1] [2-8] [2-2] [2-7] [2-3] [2-6] [2-4] [2-5] [3-10] [3-9] [3-1] [3-8] [3-2] [3-7] [3-3] [3-6] [3-5] [3-4]...
  • Seite 124 [8-10] [8-1] [8-2] [8-9] [8-8] [8-3] [8-4] [8-6] [8-5] [8-7] [9-10] [9-9] [9-1] [9-8] [9-2] [9-3] [9-7] [9-6] [9-4] [9-5]...
  • Seite 125 [4-4] [4-3] [4-1] [4-4] [4-2] [4-1] [4-2] [10-4] [10-1] [10-2] [10-3]...
  • Seite 126 [10] [12-1] [5-1] [5-2] [11] [12] [6-1] [13-3] [6-4] [13-2] [6-2] [13-1] [6-3] [13-4]...
  • Seite 127 [13] [14] [11-1] [12-1] [15] [16] [14-4] [14-1] [13-1] [13-4] [13-2] [14-3] [14-2] [13-3]...
  • Seite 128 [16] SATA paint set 10 27631 [19-3] [19-1] 16.1.
  • Seite 129 [16] SATA FDG 24N SATA FDG 48N 16.2.
  • Seite 130 SATA GmbH & Co. KG Domertalstraße 20 70806 Kornwestheim Deutschland Tel. +49 7154 811-0 70% PEFC zertifiziert Dieses Produkt stammt aus nachhaltig Fax +49 7154 811-196 bewirtschafteten Wäldern und kontrollierten Quellen. E-Mail: info@sata.com www.pefc.de PEFC/04-31-1385 www.sata.com...

Diese Anleitung auch für:

Fdg 24Fdg 48

Inhaltsverzeichnis