Darüber hinausgehende Arbeiten dürfen nur von autorisiertem Fachpersonal ausgeführt werden. Andernfalls übernimmt Testo keine Verantwortung für die ordnungsgemäße Funktion des Geräts nach der Instandsetzung und für die Gültigkeit von Zulassungen. Umwelt schützen Produkt nach Ende der Nutzungszeit an Testo senden. Wir sorgen für ► eine umweltschonende Entsorgung.
6681 - 1.1 Leistungsbeschreibung 3 Zu diesem Dokument Lesen Sie diese Dokumentation aufmerksam durch und machen Sie sich ► mit dem Produkt vertraut, bevor Sie es einsetzen. Bewahren Sie diese Dokumentation griffbereit auf, um bei Bedarf nachschlagen zu können.
Seite 4
Hauptmenü Kanal 1 anwählen und mit SET bestätigen. Funktionen/Pfade innerhalb eines Menüs, z. B.: …>… Start > Alle Programme > Testo > Transmitter Software. Schaltflächen, mit denen eine Aktion gestartet wird, z. B.: Bestätigen Sie den Softwareschlüssel mit [OK]. GROSS- Tasten auf dem Gerät oder der Tastatur, z.
Zusammenhang Bedienmenü – Mini DIN Buchse aktiv ...41 1.4.2 Tastenblende ................42 1.4.3 Passwortschutz.................43 1.4.4 Aufbau des Bedienmenüs............43 1.4.5 Übersicht über das Bedienmenü testo 6681........45 1.4.6 Die einzelnen Hauptmenüs............47 1.5 Status-, Warn- und Fehlermeldungen ........... 60 1.5.1 Statusmeldungen ..............60 1.5.2 Warnmeldungen................61 1.5.3...
Der Feuchte-Messumformer testo 6681 wird zusammen mit steckbaren, abgeglichenen Fühlern der Familie testo 6610 eingesetzt. Informationen zu Inbetriebnahme, Bedienung und Wartung der Fühler testo 6610 entnehmen Sie bitte Band 2, Kapitel 2, Seite 73. Der Feuchte-Messumformer testo 6681 eignet sich u. a. für folgende...
6681 - 1.1 Leistungsbeschreibung 7 1.1.3 Zubehör Für den Feuchte-Messumformer testo 6681 steht u. a. folgendes Zubehör zur Verfügung: Schutzkappen für Fühler Netzteil P2A-Software (Parametrier-, Abgleich- und Analysesoftware) Montagezubehör. Informationen über Zubehör sowie die Bestellnummern finden Sie im Band 2, Kapitel 4.2, Seite 144 oder unter...
Verschraubung* M 20 x 1,5, z. B. Relais R 3 und R 4 Öse für Messstellenschild 10 Verschraubung* M 20 x 1,5, z. B. Relais R 1 und R 2 11 Fühlerstecker (testo 6610) 12 Gehäuseoberteil alternativ sind NPT-Kabelver- schraubungen oder M-Steck- verbindungen lieferbar 13 Gehäuseschrauben...
Helligkeit und Kontrast der Anzeige und die Hintergrundbeleuchtung (perma- nent oder aus) können über das Bedienmenü oder die P2A-Software verändert werden. 1.2.4 Serviceschnittstelle Hinter der Serviceklappe befindet sich die Parametrierbuchse (Mini-DIN) als Schnittstelle zur P2A-Software oder zum Testo Handgerät (testo 400 / testo 650).
Zustand von autorisiertem Fachpersonal verdrahten und anschließen. 1.2.6 Analogausgänge Als Analogausgänge verfügt der testo 6681 entweder über 2 bzw. optional 3 Stromausgänge 4 bis 20 mA (2-Draht) / 0 bis 20 mA (4-Draht) / 4 bis 20 mA (4-Draht) oder 2 bzw.
6681 - 1.2 Produktbeschreibung 1.2.7 Messgrößen Es werden folgende Messgrößen angezeigt: Relative Feuchte in % rF (technisch) Relative Feuchte in % WMO* (Berechnung nach WMO-Standard) Temperatur in °C und °F Taupunkttemperatur in °Ctd und °Ftd ...
6681 - 1.2 Produktbeschreibung 13 1.2.8 Skalierung Es gibt drei Arten von Min/Max Werten: Der Messbereich In diesem Bereich liegt die maximale Sensorleistung. Werte außerhalb des Messbereichs werden z. B. über Meldungen angezeigt. Messbereich, siehe Tabelle (unten). Standardskalierung Dieser Messbereich wird standardmäßig den Ausgangssignalen...
Seite 14
6681 - 1.2 Produktbeschreibung Standard- skalierung Messbereich Messbreich physikalisch Messgröße Einheit Fühler bei 1013 hPa MIN MAX °C 6612 +150 +150 °F 6612 +302 +302 °C 6613, 6614, 6617 +180 +180 °F 6613, 6614, 6617 +356 +390 °C 6615...
Sammelalarme spezifiziert werden. Ist die Funktion Sammelalarm aktiviert, wird ein Alarm ausgelöst sobald die Alarmgrenze eines Alarms, der dem Sammelalarm zugeordnet ist, überschritten wird. Der testo 6681 überwacht mit Hilfe der Relais Grenzwerte. Liegt ein Messwert außerhalb der Grenzwerte, wird ein vom Benutzer festgelegtes Relais geschaltet.
Seite 17
6681 - 1.3 Inbetriebnahme 17 Gerät an Rückwandhalterung befestigen Kunststoffbügel (2) an der Geräterückseite bis zum Einrasten auf die Rückwandhalterung aufschieben (siehe Pfeile). Schraube (4) durch Bohrung (3) stecken und mit Rückwandhalterung verschrauben. Fühlerstecker (5) in Steckbuchse einschieben, bis er einrastet.
6681 - 1.3 Inbetriebnahme 1.3.1.2 Kanalmontage (für Fühler testo 6612) Wand-/Kanalhalterung (Best.-Nr. 0554 6651) (6) an Kanalwand (8) halten und Bohrlöcher für Wand-/Kanalhalterung und Sondenrohr markieren. Zum Durchführen des Sondenrohrs Loch ( 12,5 mm) in Kanalwand bohren. Wand-/Kanalhalterung (6) mit Schrauben (5) an der Kanalwand befestigen.
6681 - 1.3 Inbetriebnahme 19 Korrekte Position des Sondenrohrs (9) mit Schraube (11) fixieren und markieren (Sondenrohr möglichst weit einschieben). Kunststoffbügel (2) auf Rückseite des Messumformers bis zum Einrasten auf Halterung (3, 4) schieben. Berücksichtigen Sie das Gewicht des Messumformers.
Seite 20
6681 - 1.3 Inbetriebnahme Gehäuseschrauben (2) lösen und herausnehmen. Gehäuseober- vom -unterteil abnehmen (3) und auf sauberer Unterlage ablegen. Warnung! Elektrische Spannung. Verletzungsgefahr! Schalten Sie den Netzanschluss vor dem Anschließen des Messumformers spannungsfrei! Lassen Sie den Messumformer nur in spannungslosem Zustand von autorisiertem Fachpersonal verdrahten und anschließen.
6681 - 1.3 Inbetriebnahme 21 1.3.2.1 Anschlussübersicht Gehäuseunterteil Erdungsanschluss (innen) Relaisplatine (Option) Verschraubung M 16 x 1,5* Relaisanschlüsse Erdungsanschluss (außen) Isolierwanne für Relaisplatine 10 Verschraubung M 20 x 1,5* Anschlussleiste für 11 Öse für Messstellenschild Spannungsversorgung und alternativ NPT-Kabelverschrau- Analogausgänge...
6681 - 1.3 Inbetriebnahme 1.3.2.2 Spannungsversorgung und Analogausgänge anschließen Anschlussleiste für Spannungs- versorgung und Analogausgänge, Pos. (5) der Anschlussübersicht, Kapitel 1.3.2.1, Seite 21. Kabel mit Spannungszuführung und Analogsignalleitungen durch geöffnete Verschraubung M 16 x 1,5 (Pos. (8) in der Anschlussübersicht, Kapitel 1.3.2.1, Seite 21) führen.
Seite 23
6681 - 1.3 Inbetriebnahme 23 Wenn galvanische Trennung der Kanäle erforderlich ist, muss für jeden Kanal ein eigenes Netzteil verwendet werden. Anschlussschema 4-Drahttechnik (0 ... 20 mA / 4 ... 20 mA / 0 ... 1 V / 0 ... 5 V / 0 ... 10 V)
6681 - 1.3 Inbetriebnahme 1.3.2.3 Relaisausgänge anschließen Lassen Sie den Messumformer nur in spannungslosem Zustand von autorisiertem Fachpersonal verdrahten und anschließen. Relais-Anschlussleiste, Pos. (3) der Anschlussübersicht, Kapitel 1.3.2.1, Seite 21. Es sind optional zwölf Anschlussklemmen für insgesamt vier Relais vorhanden.
Seite 25
6681 - 1.3 Inbetriebnahme 25 Anschlusshinweise Für den Anschluss muss eine doppelt isolierte Netzleitung (Mantelleitung) mit einem Querschnitt von mindestens 1,5 mm² verwendet werden. Kabelanschluss (2) darf innerhalb der Wanne (1) nicht in einer Schlaufe gelegt werden.
Seite 26
6681 - 1.3 Inbetriebnahme Verwendung des Relais als Öffner (NC = Normally Closed) Alarm-/Statuslampe (Installationsbeispiel) 250 V AC/DC, 3 A Die Betriebsleuchte (Alarm-/Statuslampe) leuchtet dauerhaft, bis das Relais öffnet oder der Stromkreis unterbrochen wird. Daher kann diese Schaltung zur Funktionsüberwachung des Alarm-Stromkreises verwendet werden, da z.
6681 - 1.3 Inbetriebnahme 27 Die Betriebsleuchte (Alarm-/Statuslampe) leuchtet nur bei Schalten (Schließen) des Relais. Eine Funktionsüber- wachung des Alarm-Stromkreises ist daher bei dieser Schaltung nicht möglich. Verschraubung M 20 x 1,5 (Pos. (10) in der Anschlussübersicht, Kapitel 1.3.2.1, Seite 21) schließen.
Seite 28
6681 - 1.3 Inbetriebnahme Steckverbindungen für Stromversorgung und Kanäle Steckverbindung M12 (5-polig) Buchse (1) Ansicht von außen auf die Steckverbindungen im eingebauten Zustand Belegung. V 24 - V 24 + + Ch 1 - Ch 1 Steckverbindung M12 (5-polig) Stecker (2) Belegung.
6681 - 1.3 Inbetriebnahme 29 1.3.2.5 PE-/Erdungsanschluss herstellen Aufgrund des Metallgehäuses des testo 6681 empfehlen wir, das Gerät zu erden. Sie können dazu den geräteinternen Erdungsanschluss (1) oder den geräteexternen Erdungsanschluss (2) benutzen. Den externen Erdungsanschluss nur in trockenen Innenräumen verwenden.
Zum Abgleich der Signalkette Sensorsignal-Digitalsignal eignet sich entweder der 1-Punkt-Abgleich oder der 2-Punkt-Abgleich. Der Messumformer testo 6681 verfügt über digitale Fühler, deren Abgleichs- information im fühlerinternen Speicher hinterlegt wird. Daher können sowohl 1-Punkt-Abgleich als auch 2-Punkt-Abgleich an einem anderen testo 6681...
Beim 1-Punkt-Abgleich wird der Messwert am Arbeitspunkt auf den Referenzwert angehoben, sodass im Arbeitspunkt keine Abweichung mehr besteht. Die Referenzbedingung kann dabei mittels eines präzisen Handgeräts (z. B. testo 400/650 mit Präzisionsfeuchtefühler) gemessen oder in einem Klimaschrank erzeugt werden. Abweichung...
Seite 33
Basis der Größen % rF sowie °C / °F durchgeführt wird. testo 6681 mittels Testo-Handgerät abgleichen Die Serviceklappe ist geöffnet, ein Testo Handgerät 400/650 mit Präzisions-Feuchtefühler liegt bereit. Testo Handgerät 400/650 (1) mit angeschlossenem Feuchte- Referenzfühler (3) (Best.-Nr. Referenz-Set 0699 3656/20) über den Abgleichadapter (2) (Anschluss an Fühlerbuchse 1 des Handgeräts)
Seite 34
6681 - 1.3 Inbetriebnahme Den Feuchtefühler (4) des testo 6681 und den Referenzfühler (3) den gleichen Referenzbedingungen (z. B. im Feuchtegenerator) ausset- zen, Klimabedingungen angleichen lassen. testo 400/650 einschalten. Auf dem zweigeteilten Display des Handgeräts werden links die Werte des Messumformers und rechts die Werte des Referenzfühlers angezeigt.
Seite 35
Ein zuvor durchgeführter 1-Punkt-Abgleich wird bei einem 2- Punkt-Abgleich rückgängig gemacht. Der Abgleich mit den Standard-Testo-Abgleich-Salztöpfchen ist für die Fühler testo 6614 (beheizt für Hochfeuchte- anwendungen) und testo 6615 (Restfeuchte) nicht geeignet. Beim Abgleich dieser Fühler sollten die Referenz- bedingungen in einem Feuchtegenerator erzeugt werden.
Seite 36
(Feuchtegenerator) Die Serviceklappe des testo 6681 ist geöffnet. Den Feuchtefühler des testo 6681 für mindestens 1,5 Stunden bei 25 °C der Referenzbedingung 11,3 % rF aussetzen. Nach dieser Angleichzeit die Abgleichtaste 11,3 % (4) beispielsweise mit einem nicht zu spitzen Kugelschreiber mindestens 10 Sekunden lang drücken.
6681 - 1.3 Inbetriebnahme 37 Ein erfolgter Abgleich wird durch permanentes Leuchten der LED (1) angezeigt und es wird die Statusmeldung Sonden-Reset angezeigt. Den Abgleich entsprechend für die Referenzbedingung 75,3 % rF durchführen. Dabei die Abgleichtaste 75,3 % rF (6) drücken.
Seite 38
Den mit dem Multimeter gemessenen Referenz-Analogwert in die P2A-Software (siehe Band 2, Kapitel 3, Seite 110) übernehmen oder über das Bedienmenü (siehe Kapitel 1.4.6.9, Seite 56) eingeben. Verbindungen zwischen Multimeter und Kontakten des testo 6681 lösen und Serviceklappe schließen. Analogausgang 3 (optional) abgleichen...
Prozessbedingungen Hochfeuchte Nebel Beim testo 6614 wird der Testo-Feuchtesensor auf seiner Rückseite beheizt, sodass sich rund um den Sensor (innerhalb des Filters) ein Mikroklima ergibt, das konstant um 5 K wärmer ist als die tatsächlichen Prozessbedingungen. Wie im Mollier-Diagramm erkennbar, wird dadurch die relative Feuchte am Feuchtefühler vom Bereich nahe 100 % rF auf einen niedrigeren Wert von...
Dadurch werden auch im Bereich bis - 60 °Ctd sehr genaue Messergebnisse erzielt. Dazu ist auf der Rückseite des testo 6615 ein Temperatursensor angebracht, der als Heizung genutzt wird. Sowohl im unbeheizten als auch im beheizten Zustand wird jeweils ein Feuchte- und Temperatur-Wertepaar ermittelt. Die aus diesen Wertepaaren erhaltene Abweichung des Fühlers wird...
1.4 Bedienung 1.4.1 Zusammenhang Bedienmenü – Mini DIN Buchse aktiv Der testo 6681 kann entweder über das Bedienmenü oder über die P2A- Software (siehe Band 2, Kapitel 3, Seite 110) parametriert werden. Der Feuchte-Messumformer testo 6681 kann über Display und Tastatur nur dann bedient werden, wenn die Display- option vorhanden ist.
6681 - 1.4 Bedienung 1.4.2 Tastenblende Um unberechtigte Bedienung der Tasten zu verhindern, kann der Standard- Tastenrahmen gegen eine Tastenblende ausgewechselt werden (siehe unten). Sofern die Tastenblende montiert wurde, muss zur Bedienung die Serviceklappe geöffnet werden, siehe Abschnitt Gerät öffnen, Kapitel 1.3.2, Seite 19.
6681 - 1.4 Bedienung 43 1.4.3 Passwortschutz Das Bedienmenü kann über einen vierstelligen Nummerncode geschützt werden (siehe Hauptmenü Einstellungen bearbeiten, Kapitel 1.4.6.5, Seite 49), sodass unberechtigten Personen ohne Kenntnis dieses Nummerncodes der Zugriff auf das Bedienmenü nicht möglich ist.
Seite 44
6681 - 1.4 Bedienung Vier Tasten ermöglichen Navigieren/Blättern durch die Menüs sowie Eingeben/Verändern von Werten und Einstellungen: Taste Funktion / Beschreibung Im Messbetrieb: In Parametrierung wechseln Im Parametriermodus: Bestätigung einer Auswahl oder Einstellung Verlassen eines Menüs (ohne Veränderung) Auswählen: Blättern durch Menüs (nach unten) oder auswählbare ...
1.4.6 Die einzelnen Hauptmenüs 1.4.6.1 Hauptmenü Kanal 1 bearbeiten Einen Überblick bietet die Übersicht über das Bedienmenü testo 6681, Kapitel 1.4.5, Seite 45. Sie können grundlegende Einstellungen für Kanal 1 vornehmen. Im Messmodus SET drücken, mit oder Hauptmenü Kanal 1 anwählen und Auswahl mit SET bestätigen.
Seite 48
6681 - 1.4 Bedienung 1.4.6.3 Hauptmenü Kanal 3 bearbeiten (wenn Option vorhanden) Siehe Kanal 1. 1.4.6.4 Hauptmenü Alarm bearbeiten Mit dem Alarm werden die Relais programmiert, die optional erhältlich sind. Zudem werden (auch ohne Relais) die Alarmzustände auf dem Display (oben rechts) angezeigt.Sie können wählen, ob der Alarm zur Grenzwertüber-...
Alarm als Sammelalarm einsetzen oder nicht benutzen Wird einem Alarm der Sammelalarm zugeordnet, schaltet das Relais, sobald (mindestens) eine der Warn- oder Fehlermeldungen des Messumformers testo 6681 (oder des angeschlossenen Fühlers testo 6610) aktiv wird. Hinweis: Die Auswahl der auf den Sammelalarm wirkenden Meldungen kann nur in der P2A-Software erfolgen, siehe Band 2, Kapitel 3, Seite 110.
Seite 50
6681 - 1.4 Bedienung Displayeinstellungen bearbeiten Sie können Helligkeit und Kontrast des Displays einstellen. Mit oder Displayeinstellungen wählen und Auswahl mit SET bestätigen. Mit oder Beleuchtung oder Kontrast anwählen und Auswahl mit SET bestätigen.
Seite 51
6681 - 1.4 Bedienung 51 H Gewichtsanteil (optional bei 3. Analogausgang) bearbeiten Dieses Menü dient ausschließlich der Parametrierung von Feuchte- messungen in H -Atmosphären (z. B. in Sterilisationsprozessen) und wirkt auf den Ausgangsparameter °Ctm bzw. °Ftm. Mit oder H Gewicht% anwählen und mit SET Auswahl...
6681 - 1.4 Bedienung Mit oder weiter zu Hauptmenü Analyse oder mit ESC in den Messbetrieb zurückkehren. Code-Einstellungen bearbeiten Sie können den Zugangscode (Passwort) einstellen. Wird ein anderer Code als "0000" (Werkseinstellung) eingestellt, kann der Messumformer nur nach Eingabe des Codes über das Menü...
Seite 53
6681 - 1.4 Bedienung 53 Prüfkontakte Kanal 1 Service-Schnittstelle Prüfkontakte Kanal 2 Kabelenden Kanal 3 Multimeter Analogausgang 3: Messkabel an Klemmen Kanal 3 installieren, Messkabel aus Gehäuse herausführen und Messung außerhalb des Messumformers durchführen, siehe Abbildung. Mit ESC zurück zu Test Analogausgang und mit oder weiter zu Test Relaisausgang.
6681 - 1.4 Bedienung 1.4.6.7 Hauptmenü Meldungen bearbeiten Meldungen können bestätigt/quittiert, die letzten Meldungen aufgerufen und die Darstellung der Meldungen ein- oder ausgeschaltet werden. Betriebsstunden zum Meldungszeitpunkt Meldungsnummer/Anzahl vorhandener Meldungen Beispiel: "4/7" steht für die vierte von Skalierung Neu...
6681 - 1.4 Bedienung 55 Einen Überblick über die Meldungen finden Sie im Kapitel 1.5, Status-, Warn- und Fehlermeldungen, Seite 60. 1.4.6.8 Hauptmenü Ident abfragen 6681 Geräte bzw. Fühlertyp 2.01 Firmware-Stand Serien 11111111 Seriennummer Die Seriennummern von Messumformer und Fühler können abgelesen werden.
6681 - 1.4 Bedienung 1.4.6.9 Hauptmenü Abgleich bearbeiten Für den 1-Punkt-Abgleich kann jeweils ein Referenzwert für relative Feuchte (%rF) und für Temperatur (°C / °F) eingegeben werden. Bitte beachten Sie die Beschreibung in Kapitel 1.3.3.2, Seite 32. Daneben können die Analogausgänge abgeglichen werden. Zur Durchführung siehe auch Kapitel 1.3.3.4, Seite 37.
Seite 57
6681 - 1.4 Bedienung 57 10 Mit oder weiter zu Hauptmenü Reset oder mit ESC in den Messbetrieb zurückkehren. 2-Punkt-Abgleich bei 20%rF und 80%rF durchführen Im Messmodus SET drücken, mit oder Hauptmenü Abgleich anwählen und Auswahl mit SET bestätigen.
Seite 58
6681 - 1.4 Bedienung SET drücken. Multimeter-Anzeige ablesen (z. B. 12,001 mA) und diesen Wert im Bedienmenü eingeben. Hierzu mit eine Ziffernstelle nach rechts, mit Ziffernwert um 1 erhöhen. Mit SET bestätigen oder Eingabe mit ESC abbrechen.
6681 - 1.4 Bedienung 59 1.4.6.10 Hauptmenü Reset bearbeiten Sie können die Einstellungen auf die Werkseinstellung zurücksetzen für: Gerät Fühler/Sonde Min./Max.-Werte. Der Reset auf die Werkseinstellungen bedeutet ein Rücksetzen auf die Bestellspezifikation, d. h. den kundenspezifischen Auslieferungsstand.
P2A-Software (siehe Band 2, Kapitel 3, Seite 110), um die Meldungshistorie einzusehen. Im Messumformer werden die letzten 180 Meldungen in einem Ringspeicher abgelegt, in der P2A-Software gibt es keine Beschränkung. 1.5.1 Statusmeldungen Statusmeldungen zeigen den aktuellen Betriebszustand des testo 6681 an. Meldung Displayanzeige Beschreibung 00300 Grenzwert neu Der Grenzwert wurde geändert oder verschoben...
02121 Im Rahmen des 2-Punkt-Abgleichs wird bei 80 2-Pkt.-Abgleich 80% %rF ein Abgleich durchgeführt 02105 Selbstabgleich aktiv Nur bei Fühler testo 6615: Der Fühler führt einen automatischen Selbstabgleich durch 02518 Fühler-Reset Fühler-Reset: Der Fühler führt einen Reset durch 1.5.2 Warnmeldungen Warnmeldungen stellen eine Frühwarnung oder eine aktuelle Fehlfunktion...
Seite 62
P2A-Abgleichhistorie, ggf. 2-Punkt-Abgleich durchführen) Besteht das Problem weiterhin, an Testo- Service wenden 02809 Sensor Nur bei Fühler testo 6617: Sichtprobe durchführen Frühwarnung* Die Deckelelektrode des Ist die spiegelähnliche Sensors ist beschädigt; Sensoroberfläche ver- dies kann demnächst zu schmutzt oder Sensorbruch führen...
(Sensorbruch) 0300C T Sensorkurz- Kurzschluss im An Testo-Service wenden schluss Temperatursensor 0300D T Sensorbruch Der Temperatursensor ist An Testo-Service wenden beschädigt (Sensorbruch) 03105 Selbstabgleich- Nur bei Fühler testo 6615: An Testo-Service wenden fehler Der automatische Selbst- abgleich war fehlerhaft...
6681 - 1.5 Status-, Warn- und Fehlermeldungen 1.5.4 Behandlung von Alarmmeldungen Anzeige auf dem zusätzliche für Sammelalarm verwendbar Display Meldung Start/Ende Grenzwert neu Skalierung neu Messumformer-Reset Reset MIN/MAX Messumformer Refresh Anschluss Fühler Servicestecker Einstellung geändert Fühler getrennt Analogabgleich 1-Punkt-Abgleich 2-Pkt.-Abgleich 11,3%...
Seite 65
6681 - 1.5 Status-, Warn- und Fehlermeldungen 65 Anzeige auf dem zusätzliche für Sammelalarm verwendbar Display Meldung Start/Ende % rF Kurzschluss % rF Sensorbruch T Kurzschluss T Sensorbruch Selbstabgleichfehler Gehen gleichzeitig mehrere Meldungen / Alarme ein, so wird nur die letzte Meldung / Alarm angezeigt.
6681 - 1.5 Status-, Warn- und Fehlermeldungen 1.5.5 Namur Fehlerbedingungen Bei Auftreten der in der folgenden Tabelle genannten Fehler geben die Analogausgänge spezielle Werte aus, die in der übergeordneten Steuerung eine generelle Fehlerwarnung ermöglichen. Die Werte entsprechen dabei dem Industriestandard "Namur".
6681 - 1.6 Wartung und Reinigung 67 1.6 Wartung und Reinigung 1.6.1 Gerät warten Wir empfehlen, Abgleich und Einstellungen des Messumformers mittels Bedienmenü (Kapitel 1.4, Seite 41) oder P2A-Software (Band 2, Kapitel 3, Seite 110) in regelmäßigen Intervallen zu überprüfen.
Seite 68
AG Postfach 1140, 79849 Lenzkirch Testo-Strasse 1, 79853 Lenzkirch GERMANY Phone: +49 (0) 7653 681-0 Fax: +49 (0) 7653 681-100 Internet: www.testo.com email : info@testo.com 0970 6681 de 03 V01.20 V01.40-1 de Vol1...