Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betrieb Mit Steuercodes - Pepperl+Fuchs PGV-F200-B17- V1D Serie Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

PGV...-F200/-F200A...-B17-V1D
Betrieb und Kommunikation
Sub-
index Bezeichnung Funktion
11
12
1. Fett = Default-Werte
2. Wenn Sie die Eingänge über das Protokoll steuern möchten, müssen Sie diesen Parameter auf 1 = Software stellen.
5.2

Betrieb mit Steuercodes

In zahlreichen Anwendungen eines Positioniersystems ist es erforderlich oder erwünscht, an
bestimmten festen Positionen definierte Abläufe (= Event) zu starten. Dies bedeutet, dass die
exakten Positionen über Codebänder zur Positionierung anstatt einfacher Farbbänder definiert
werden müssen. Im Rahmen der Spurverfolgung ist es sinnvoll, Abzweigungen durch Steuer-
codes zu markieren, um der Steuerung die Richtungsentscheidung zu erleichtern.
Das Layout der Spur kann entsprechend der Anwendung angepasst werden. Ist eine genaue
Positionierung des fahrerlosen Transportfahrzeugs FTF notwendig, wird anstatt des Farbbands
ein Codeband zur Positionierung montiert. Soll an einer bestimmten Position ein Event gestar-
tet werden oder eine Richtungsentscheidung getroffen werden, so wird ein Steuercode parallel
zur eigentlichen Spur montiert.
In der Anlagensteuerung muss dann lediglich ein bestimmtes Event und der damit verknüpfte
Ablauf programmiert werden. An welcher Position der entsprechende Steuercode neben das
Farbband bzw. das Codeband zur Positionierung geklebt wird, kann bis zur endgültigen Inbe-
triebnahme der Anlage offen bleiben. Auch bei nachträglichen Änderungen im Layout einer
Anlage kann einfach der entsprechende Steuercode an seine neue Position geklebt werden.
Es fallen keinerlei Programmänderungen an.
Steuercodes sind kurze Codebänder mit einer Länge von einem Meter. Der Steuercode trägt
eine kodierte Nummer. Es gibt Steuercodes mit Nummern von 001 bis 999.
Beim Einfahren in den Bereich eines Steuercodes setzt der Lesekopf in seinen Ausgangsdaten
das Kontrollcode-Flag.
Der 1 Meter lange Steuercode kann gekürzt werden. Die Mindestlänge sollte jedoch 3 Codes
(60 mm) betragen. Mit wachsender Fahrgeschwindigkeit des Lesekopfs ist eine größere Länge
des Steuercodes notwendig. Bei der maximalen Verfahrgeschwindigkeit des Lesekopfs muss
der Steuercode in seiner vollen Länge von 1 Meter neben das Farbband bzw. das Codeband
zur Positionierung geklebt werden.
Die Mindestlänge eines Steuercodes kann in Abhängigkeit von der Fahrgeschwindigkeit und
der Triggerperiode nach folgender Formel berechnet werden:
L
Steuercode
Die Triggerperiode beträgt 40 ms.
Beispiel
Berechnungsbeispiel
Die Mindestlänge des Steuercodes bei einer Geschwindigkeit von 3 m/s und einer
Triggerperiode von 40 ms ist dann:
L
Eventmarker
Erkennbar sind Steuercodes an der aufgedruckten Nummer, hier z. B. "Control 12".
Color
Farbe des
Farbbands
Input Source
Auswahl der
Quelle der
2
Selection
Eingangs-
daten
= 60 mm + V
[m/s] * T
max
= 60 mm + 3 m/s * 40 ms * 2 = 300 mm
Parameter-
daten
Datentyp
Farbe
unsigned32 1 = Blau (RAL 5015)
Auswahl
unsigned32 0 = Hardware-Input
[s] x 2
Trigger
Primärdaten
2 = Grün (RAL 6032)
4 = Rot (RAL 3001)
8 = Gelb (RAL 1021)
1 = Software
53

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Pgv-f200a-b17- v1d serie

Inhaltsverzeichnis