ODT-HH-MAH200
Inbetriebnahme
6.2.5
Betrieb mit Bluetooth
Dieses Handheld verfügt über eine drahtlose Bluetooth-Schnittstelle mit einer
Funkeinrichtung der Klasse 1. Damit ist eine drahtlose Punkt-zu-Punkt-
Kommunikation mit anderen Bluetooth-fähigen Geräten möglich. Falls das andere
Bluetooth-fähige Gerät ebenfalls eine Funkeinrichtung der Klasse 1 besitzt, ergibt
sich im freien Feld eine Reichweite von ca. 100 m. Bei Verbindungen zu einem
Bluetooth-fähigen Gerät der Klasse 2 oder 3 ergeben sich entsprechend kürzere
Reichweiten.
Falls sich das Handheld außerhalb der Reichweite befindet, speichert es die
gelesenen Daten im internen Speicher. Das Handheld versucht weiterhin, die
gelesenen Daten zu senden, bis die Verbindung zum Bluetooth-fähigen Gerät
wieder zu Stande kommt. Sobald das Handheld die Daten an die Auswerteeinheit
gesendet hat, werden die Daten aus dem internen Speicher gelöscht.
Es existieren zwei Bluetooth-Betriebsmodi:
1. 1way
2. 2way: Zweiseitige Kommunikation zwischen Handheld und Auswerteeinheit. Die
32
• 1way Sicherheit: Einseitige Kommunikation vom Handheld zur
Auswerteeinheit. Dieser Betriebsmodus bietet eine höhere
Zuverlässigkeit, ermöglicht aber eine geringere Reiweite.
Verwenden Sie diesen Betriebsmodus nur, falls Sie das Handheld
innerhalb der spezifischen Reichweite verwenden oder das
Handheld mit einem Gerät ohne Betriebssystem verbinden (z. B.
Drucker).
Trotz der Stabilität der Verbindung kann es bei einseitiger
Kommunikation zu Datenverlust kommen.
• 1way Weite: Einseitige Kommunikation vom Handheld zur
Auswerteeinheit. Dieser Betriebsmodus ermöglicht eine größere
Reichweite, bietet aber eine geringere Zuverlässigkeit. Verwenden
Sie diesen Betriebsmodus nur, falls Sie das Handheld innerhalb
der spezifischen Reichweite verwenden oder das Handheld mit
einem Gerät ohne Betriebssystem verbinden (z. B. Drucker).
Trotz der Stabilität der Verbindung kann es bei einseitiger
Kommunikation zu Datenverlust kommen.
Übertragung der Daten erfolgt paketweise per Protokoll. Somit bleibt die Sicherheit der
Übertragung gewährleistet, da das Handheld immer auf eine Antwort der Auswerteein-
heit wartet, bevor es Daten aus dem internen Speicher löscht. Falls erforderlich, wer-
den die Daten automatisch neu übertragen. Zusätzlich überprüfen die beiden Geräte
ständig, ob die Verbindung zum jeweiligen Endgerät noch besteht (End-to-End-Hand-
shake).