Herunterladen Diese Seite drucken

Hauff-Technik ESH PolySafe Montageanleitung Seite 12

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ESH PolySafe:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

ESH PolySafe
VT75(VT63)
4
Position des Vortriebsrohres im Setzwerkzeug prüfen
(Ende Vortriebsrohr muss am Anschlag (A) des Setz-
werkzeugs anstehen) (siehe Abb.: 16).
► Ist das Vortriebsrohr zu weit in die Wand geschoben,
muss es von der Zielgrube aus zurückgedrückt wer-
den.
► Lässt sich das Vortriebsrohr mit dem Setzwerkzeug
schwer einschieben, kann das Setzwerkzeug mit
leichten Hammerschlägen eingetrieben werden. Da-
bei zwischen Setzwerkzeug und Hammer ein Kant-
holz o. ä. halten.
Bei
Wandstärken > 500 mm
miring und das Außendichtelement über das
Setzwerkzeug
in der Kernbohrung
Setzwerkzeug dabei auf 500 mm einstellen (siehe
Abb. 17).
Legende zu Abb.: 17
1
Wandstärke auf 500 mm einstellen
5
Alle Innensechskantschrauben der Außenabdichtung,
mit dem verlängerten Stiftschlüssel über die vorgese-
henen Führungsnuten, kreuzweise und in mehreren
Durchgängen vorsichtig auf Anschlag anziehen (siehe
Abb.: 18).
6
Setzwerkzeug abziehen.
► Prüfmaß Rohrende zur Kante der Innenwand: ca. 20
mm (siehe Abb.: 19).
7
Nur bei Vortriebsrohre VT75:
Sitzt das Vortriebsrohr nicht zentrisch in der Kernboh-
rung, den mitgelieferten Zentrierring auf dem Ende
des Vortriebsrohrs platzieren und min. 90 mm tief in
die Kernbohrung schieben. Den Harzeinfüllschlauch
oben durch den Zentrierring führen (siehe Abb.: 20).
Die Zentrierhilfe in das Vortriebsrohr stecken und das
Vortriebsrohr damit zentrisch ausrichten (siehe Abb.:
20).
Legende zu Abb.: 20
1
Zentrierring
2
Harzeinfüllschlauch
3
Zentrierhilfe
8
Die Mischdüse in den Harzeinfüllschlauch schieben
und mit dem mitgelieferten Clipring befestigen (siehe
Abb.: 21).
Legende zu Abb.: 21
1
Harzeinfüllschlauch
2
Detailansicht Clipring
12
den Moosgum-
platzieren. Das
Art. Nr.: 5090020207 Rev.: 02/2023-08-17
9
Verschlussdeckel der Harzkartusche (Tangit iM 3000,
150 ml) abschrauben und Kartusche in die Mischdüse
einschrauben.
10 Bodendeckel entfernen und die Harzkartusche in die
Kartuschenpistole einlegen.
11 Mit gleichmäßigen Bewegungen an der Kartuschen-
pistole das komplette Harz in den Hohlraum hinter
der Außenwand (siehe Abb.: 21), bzw. bei Wandstär-
ken > 500 mm, in die Kernbohrung (siehe Abb.: 22)
injizieren.
• Bei Wandstärken > 500 mm, wie in Abb.: 22
zu sehen, kann bei Bedarf eine zweite Kartu-
sche injiziert werden.
• Der Injektionsvorgang muss innerhalb von 1
Minute abgeschlossen sein.
• Während des Aushärtens (5 - 7 Minuten) das
komplette Harzsystem nicht vom Harzeinfüll-
schlauch trennen.
• Endfestigkeit ist nach 30 Minuten bei 20 °C er-
reicht.
12 Harzeinfüllschlauch mit Seitenschneider ablängen und
in die Kernbohrung schieben (siehe Abb.: 23).
13 Das 8-kant-Innendichtelement in die Kernbohrung
einführen, bis der Flansch an der Innenwand anliegt
(siehe Abb.: 23).
► Wurden ein ESH Stützrohr (Metallhülse) und Zusatzla-
schen verwendet (siehe Kapitel 5 Montage vorberei-
ten), werden diese gemeinsam mit dem 8-kant-Innen-
dichtelement in die Kernbohrung eingeschoben, bis
der Flansch an der Innenwand anliegt (siehe Abb.:
24).
Legende zu Abb.: 23
1
8-kant-Innendichtelement
Legende zu Abb.: 24
1
8-kant-Innendichtelement
2
ESH Stützrohr (Metallhülse)
3
Zusatzlaschen ESH PolySafe
14 Werden Zusatzlaschen verwendet:
Die 8-kant-Kontur mit einer Wasserwaage ausrich-
ten und die Dübellöcher durch die Zusatzlaschen
hindurch anzeichnen.
Das Innendichtelement wieder entfernen bzw. zur
Seite drehen und beide Dübellöcher bohren (Ø 10
mm, 80 mm tief) und säubern.
Das Innendichtelement wieder in Position bringen
und die Befestigungsdübel SXR 10x80 mit den vor-
montierten Schrauben einschlagen, bis der Dübel-
schaft in die Zusatzlaschen eingetaucht ist, bzw.
bündig mit der Wandoberfläche abschließt.
Die Schrauben anziehen (siehe Abb.: 25).
DE

Werbung

loading