Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Elektrohubwinde Mit Winkelverstellbaren Ausleger; Sicherheitsvorschriften; Allgemein; Hinweis- Und Gefahrensymbole - IMS ROBOTICS TURBO 4.0 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TURBO 4.0:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung TURBO 4.0 (Stand 26.10.2018)
Bedienungsanleitung TURBO 4.0 (Stand

5.6 Elektrohubwinde mit winkelverstellbaren Ausleger

ubwinde mit winkelverstellbaren Ausleger
5.6.1

Sicherheitsvorschriften

Sicherheitsvorschriften

5.6.1.1 Allgemein

Diese Bedienungs– und Wartungsanleitung ist vor der Inbetriebnahme des
Kettenzuges zu lesen und muss während des Einsatzes dem Bedienungspersonal jederzeit
Kettenzuges zu lesen und muss während des Einsatzes dem Bedienungspersonal jederzeit
Kettenzuges zu lesen und muss während des Einsatzes dem Bedienungspersonal jederzeit
zugänglich sein.
Die Anleitung ist so aufgebaut, dass Sie sofort einfach und unkompliziert mit dem Kettenzug
Die Anleitung ist so aufgebaut, dass Sie sofort einfach und unkompliziert mit dem Kettenzug
Die Anleitung ist so aufgebaut, dass Sie sofort einfach und unkompliziert mit dem Kettenzug
arbeiten können.
Lesen Sie aber auch die Sicherheitsheitshinweise am Ende der Anleitung, um
Lesen Sie aber auch die
Gefahrensituationen zu vermeiden. Die Gefahren–,Warn– und Sicherheitshinweise, sind in
Gefahrensituationen zu vermeiden. Die Gefahren
der Anleitung mit folgenden Symbolen hervorgehoben.
der Anleitung mit folgenden Symbolen hervorgehoben.

5.6.1.2 Hinweis- und Gefahrensymbole

und Gefahrensymbole
Achtung!
Achtung!
Gefahr für Personen.
Gefahr für Personen.
Bei Nichtbeachtung dieser Anweisungen sind Personen unmittelbar in
Gefahr oder werden durch frühzeitige Schädigungen am Produkt in
Gefahr oder werden durch frühzeitige Schädigungen am Produkt in
Gefahr oder werden durch frühzeitige Schädigungen am Produkt in
Gefahr gebracht.
Gefahr gebracht.
Hinweis
Hinweis zur sachgerechten und rationellen Benutzung des Kettenzuges.
Hinweis zur sachgerechten und rationellen Benutzung des Kettenzuges.
Hinweis zur sachgerechten und rationellen Benutzung des Kettenzuges.
Technische Änderungen bleiben vorbehalten.
Technische Änderungen bleiben

5.6.1.3 Bestimmungen, Normen und Sicherheit

Bestimmungen, Normen und Sicherheit
5.6.1.3.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Kettenzug ist ausschließlich zum Heben/Senken und in Verbindung mit Fahrwerken auch
Der Kettenzug ist ausschließlich zum Heben/Senken und in Verbindung mit Fahrwerken auch
Der Kettenzug ist ausschließlich zum Heben/Senken und in Verbindung mit Fahrwerken auch
zum flurfreien horizontalen Bewegen von Lasten geeignet.
zum flurfreien horizontalen Bewegen von Lasten geeignet.
Dabei sind die maximale Traglast laut Prüfbuch und Beschilderung, Einstufung nach FEM
Dabei sind die maximale Traglast laut Prüfbuch und Beschilderung, Einstufung nach FEM
Dabei sind die maximale Traglast laut Prüfbuch und Beschilderung, Einstufung nach FEM
sowie die Einschaltdauer und Schaltungszahl zu berücksichtigen. Der Kettenzug kann
sowie die Einschaltdauer und Schaltungszahl zu berücksichtigen. Der Kettenzug kann
sowie die Einschaltdauer und Schaltungszahl zu berücksichtigen. Der Kettenzug kann
stationär an eine Tragkonstruktion oder mittels Rollfahrwerk an geeignete Laufschienen
stationär an eine Tragkonstruktion oder mittels Rollfahrwerk an geeignete Laufschienen
stationär an eine Tragkonstruktion oder mittels Rollfahrwerk an geeignete Laufschienen
montiert werden. In jedem Fall ist auf eine ausreichende Dimensionierung des übergeordneten
montiert werden. In jedem Fall ist auf eine ausreichende Dimensionierung des übergeordneten
montiert werden. In jedem Fall ist auf eine ausreichende Dimensionierung des übergeordneten
Tragwerks zu achten. Dabei ist die Tragfähigkeit und das Eigengewicht der Geräte und die
Tragwerks zu achten. Dabei ist die Tragfähigkeit und das Eigengewicht der Geräte und die
Tragwerks zu achten. Dabei ist die Tragfähigkeit und das Eigengewicht der Geräte und die
einschlägigen Vorschriften zugrundezulegen.
einschlägigen Vorschriften zugrundezulegen.
Die Geräte sind grundsätzlich f
Die Geräte sind grundsätzlich für den Hallenbetrieb im Bereich nichtaggressiver
Umgebungen und einem Temperaturbereich von
Umgebungen und einem Temperaturbereich von –10° bis +40°C konzipiert. Höhere
Umgebungstemperaturen erfordern eine Reduzierung der zulässigen Einschaltdauer. Oberhalb
Umgebungstemperaturen erfordern eine Reduzierung der zulässigen Einschaltdauer. Oberhalb
Umgebungstemperaturen erfordern eine Reduzierung der zulässigen Einschaltdauer. Oberhalb
+60°C ist ein Betrieb nicht mehr möglich.
+60°C ist ein Betrieb nicht mehr möglich.
und Wartungsanleitung ist vor der Inbetriebnahme des Elektro-
und Wartungsanleitung ist vor der Inbetriebnahme des
Sicherheitsheitshinweise am Ende der Anleitung, um
Nichtbeachtung dieser Anweisungen sind Personen unmittelbar in
Nichtbeachtung dieser Anweisungen sind Personen unmittelbar in
ür den Hallenbetrieb im Bereich nichtaggressiver
und Sicherheitshinweise, sind in
10° bis +40°C konzipiert. Höhere
63

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis