Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Externe Datensicherung; Externes Speichermedium - SICK Lector85x EtherNet/IP Betriebsanleitung

Kamerabasierter codeleser
Inhaltsverzeichnis

Werbung

6
INBETRIEBNAHME
6.4

Externe Datensicherung

30
B E T R I E B S A N L E I T U N G | Lector85x EtherNet/IP™
Benutzerlevel
Autorisierter Kunde
Service
Vorgehensweise
1.
Neuesten Stand der Konfigurationssoftware SOPAS ET installieren. Hierbei die
Option „vollständig" wählen wie vom Installer vorgeschlagen. Ggf. sind für die
Installation Administrationsrechte auf dem Computer erforderlich.
2.
Nach Abschluss der Installation SOPAS ET starten.
SOPAS ET startet die Suche nach angeschlossenen Geräten automatisch. Verbun‐
dene Geräte werden im Fenster Gerätesuche angezeigt.
3.
Unter den verfügbaren Geräten das gewünschte Gerät wählen.
Standard-IP-Adressen:
P1 und P2: 192.168.1.1
°
P3: 192.168.0.1
°
Subnetzmaske: 255.255.255.0
°
Bei Bedarf eine aktuelle Gerätebeschreibungsdatei für das Gerät installieren.
4.
Auf
Hinzufügen klicken, um die Kommunikation aufzubauen.
SOPAS ET nimmt die Kommunikation mit dem Gerät auf, lädt dessen aktuelle
Gerätebeschreibung (Parameter) und zeigt das Gerät im Fenster Neues Projekt an.
5.
Am Gerät anmelden.
Manuelle Datensicherung mit Projektdatei
Der Parametersatz kann manuell als Projektdatei (*.sopas) auf dem Computer gespei‐
chert werden. Diese Vorgehensweise wird immer empfohlen. Mit der Projektdatei kann
der Parametersatz per Download auf das Ersatzgerät übertragen werden.
Automatisierte Datensicherung
Um den Parametersatz automatisiert extern zu sichern, ist ein zusätzliches Speicher‐
medium notwendig. Das Gerät ist mit dem externen Speichermedium permanent ver‐
bunden. Mit jeder dauerhaften Speicherung der Parametrierung wird auch der extern
abgelegte Parametersatz automatisch aktualisiert.

Externes Speichermedium

MicroSD-Speicherkarte (Cloning-Funktion)
Das Gerät detektiert nach dem Einschalten automatisch ein externes Speichermedium.
Das weitere Geräteverhalten ist abhängig vom Inhalt des Speichermediums. Ziel ist
stets, dass der interne Parametersatz und der extern gespeicherte Parametersatz iden‐
tisch sind.
Inhalt des Speichermedi‐
ums
Leer
Kein interpretierbarer Para‐
metersatz
Interpretierbarer Parame‐
tersatz
Passwort
client
servicelevel
Geräteverhalten
Wenn der Parametersatz permanent gespeichert ist, sichert das
Gerät den internen Parametersatz zusätzlich auf dem Speicher‐
medium. Voraussetzung ist, dass ausreichend Speicherplatz ver‐
fügbar ist.
Nach dem Einschalten lädt das Gerät den kompatiblen Parame‐
tersatz automatisch vom externen Speichermedium in den Arbeits‐
speicher und internen dauerhaften Parameterspeicher. Das Gerät
startet dann mit seinem neuen gültigen Parametersatz.
8028748/2023-08-02 | SICK
Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis