Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Mastervolt MASS 12/150 Betriebsanleitung Seite 4

Batterielader
Inhaltsverzeichnis

Werbung

INSTALLATION
Warnung!
Aktivieren Sie die Dioden-Spannungskompen-
sation über Dip-Switch NICHT ZUSAMMNEN
mit Anschluß von Spanungsmess-Leitungen.
Die Batterien werden sonst überladen und/
oder geschädigt.
Benutzen Sie folgende Typen:
Ladestrom
2 Batterien
25A
MV 702 MT
50-60A
MV 1202 MT
75-100A
MV 1602 MT
Bei Installation von Trenndioden beachten Sie unbedingt
folgendes:
• Prüfen Sie zuvor, ob Gerät und übriges System span-
nungslos sind.
• Verwenden Sie für die Abgänge nach der Diode die
gleichen Kabelquerschnitte wie für die Zuleitung.
• Der Spannungsabfall muß kompensiert werden (s.o.).
ANSCHLUß DES 3A AUSGANGES
Verwenden Sie 2,5 qmm oder 4 qmm für Zuleitungen.
Benutzen Sie den Minus des Hauptausganges für den
Minus des 3A Ausganges.
Schließen Sie den Plus des 3 A-Ausganges an den ent-
sprechenden Anschluß an (siehe auch Abb. 2 und 3).
Sichern Sie das Pluskabel mit einer trägen 10A-Siche-
rung.
ZUBEHÖR
Vor dem Anschluß von Zubehör prüfen Sie, ob Gerät und
übriges System spannungslos sind.
Anschluß Temperatursensor
Der Temperatursensor ist vorverkabelt mit einem 6 m
Kabel inkl. passendem Stecker. Suchen Sie den wärm-
sten Ort der zu ladenden Batteriebank und machen Sie
die Klebefläche an der Batterie sauber und fettfrei. Kleben
Sie den Sensor mit dem doppelseitigen Klebeband an die
Batterie(n). Der Anschluß des Temperatursensor erfolgt
über den 6poligen Telefonstecker in wahlweise einem der
beiden passenden Anschlüsse ("RS 232" oder "Analog").
Ein Kürzen überschüssigen Kabels ist nicht notwendig.
Falls doch gekürzt wird, achten Sie beim Wiederanschlie-
ßen auf die Polarität!
32
3 Batterien
MV 703 MT
MV 1203 MT
MV 1603 MT
www.Busse-Yachtshop.de
Spannungsmessung an der Batterie
Spannungsabfälle vom Lader bis zur Batterie können wir-
kungsvoll durch Anschließen einer Messleitung kompen-
siert werden. Verwenden Sie für die Messleitung 0,75
qmm und Sicherungen 2A träge. Für Anschluß der Mess-
leitung im Ladegerät siehe Abb. 2 und 3). Achten Sie sehr
darauf, die Messleitung polrichtig anzuschliessen. Verbin-
den Sie dann die anderen Enden mit den passenden
Batteriepolen. Siehe auch Anhang C für Installationsbei-
spiele.
Alarm-Funktionen
Der Batterielader besitzt ein Alarm-Relais mit potential-
freien Kontakten. Es können über DIP-Switches zwei
Modi gewählt werden: Standard (Werkseinstellung) oder
Alarm-Modus (Continuous-Mode).
Standard:
Hierbei gibt das Relais Alarm in folgenden Situationen:
Keine Eingangspannung, Batterie-Unterspannung, Mess-
leitungsfehler, Temperatursensor-Fehler.
DC-Alarm Modus:
Nach Setzen von Dip-Switch 1 und 2 auf ON arbeitet der
Fehlerkontakt als DC-Alarm und reagiert nur noch auf die
Batteriespannung. Alarm-Schwellwerte siehe Anhang A.
Hinweis:
Im DC-Alarm Modus bleibt die Steuerelektronik aktiv und
verbraucht etwa 25 mA auch bei ausgeschaltetem Gerät.
ANSCHLÜSSE VON FERNANZEIGEN, REMOTE-
PANELS, LADEREINGANGSSTROM-BEGRENZERN
ETC.
Der Anschluß dieser Geräte erfolgt über 6polige Telefon-
stecker. Fernanzeigen werden je nach Typ an die "Ana-
log" oder "RS232" Buchse angeschlossen (s.u.). Der
Temperatursensor verwendet dann jweils die verbleiben-
de freie Buchse "Analog" oder "RS232".
Fernanzeige "Basic Remote C4-RB"
Artikelnr. 07-04-04100.
Anschluß mit 6poligen Telefon-
stecker in Buchse "Analog".
Juli 2001 / MASS Batterieladegerät "Colorado" C2 & C3 / DE
info@busse-yachtshop.de

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis