Seite 1
® Analysen-Membranpumpe Serie MP MP48/R und MP48/S/R Betriebsanleitung Version 1.01.00 MP48/R MP48/S/R...
Seite 2
Mit Veröffentlichung dieser Version verlieren alle älteren Versionen ihre Gültig- keit. Die deutsche Betriebsanleitung ist die Originalbetriebsanleitung. Im Falle eines Schiedsverfahrens ist nur der deutsche Wortlaut gültig und ver- bindlich. ® ist ein eingetragenes Warenzeichen. Version: 1.01.00 MP48/R, MP48/S/R | 1.01.00 www.mc-techgroup.com...
Seite 4
Abbildung 1 Förderleistung MP48/R und MP48/S/R ..........................11 Abbildung 2 Abmessungen der Pumpe MP48/R in mm/Inches ...................... 14 Abbildung 3 Abmessungen der Pumpe MP48/S/R in mm/Inches ....................14 Abbildung 4 Aufbau der MP48/R ..................................15 Abbildung 5 Aufbau der MP48/S/R ..................................15 Abbildung 6 Funktion der MP48/R und MP48/S/R ............................
Darüber hinaus muss beim Einbau ein Berührungsschutz gegen bewegte und heiße Teile, soweit vorhanden, vor- gesehen werden. CE - Kennzeichnung Die Pumpen entsprechen der Richtlinie 2011/65/EU. Die folgenden harmonisierten Normen werden erfüllt: EN 60204-1 EN 60034-1 EN 61000-6-1/2/3/4 DIN EN 50581 www.mc-techgroup.com MP48/R, MP48/S/R | 1.01.00...
Datenblatt oder der Betriebsanleitung. Auf wettergeschützte Aufstellung achten. Weder Sonne, Regen noch Flüssigkeiten direkt aussetzen. Die Membranpumpen MP48/R und MP48/S/R dürfen nicht in explosionsgefährdeten Bereichen betrieben wer- den; Installation, Wartung, Kontrolle und eventuelle Reparaturen sind nur von befugten Personen unter Beachtung der einschlägigen Bestimmungen auszuführen.
Lebendes Gewebe, aber auch viele Materialien werden bei Kontakt mit dieser Chemikalie zerstört. Dämpfe nicht einatmen und Berührung mit Haut, Augen und Kleidung ver- meiden! Bedeutet "Warnung vor heißer Oberfläche". Achtung, Verbrennungsgefahr! Nicht die Flächen berühren, vor denen dieses Warnzeichen warnt. www.mc-techgroup.com MP48/R, MP48/S/R | 1.01.00...
Seite 8
Dies können insbesondere mechanische oder chemische Gefahren sein, z.B. Partikel- oder Flüssigkeits-Spritzer. Bitte benut- zen Sie geeignete Schutzbrille. Schutzkleidung benutzen! Bei Arbeiten mit Chemikalien, scharfen Gegenständen oder extremen Tem- peraturen ist ein ausreichender Körperschutz unvermeidbar. Fußschutz benutzen. MP48/R, MP48/S/R | 1.01.00 www.mc-techgroup.com...
Ihrer Leistung und Konstruktion speziell für die Problemstellung in der Analysentechnik ausgelegt. Die Pumpen sind gasdicht und arbeiten wartungsfrei. MP48/R und MP48/S/R unterscheiden sich nur im verwende- ten Motor. Die MP48/R hat einen IP54 Motor und die MP48/S/R hat einen IP20 Motor. Der Pumpenkopf ist bei beiden Pumpen identisch.
Pumpen nicht für den Frequenzbereich von 50 bis 60 Hz geeignet sind. Für wei- tere Einzelheiten siehe Kapitel 9 Technische Daten. Die Pumpen MP48/R und MP48/S/R unterscheiden sich nur im verwendeten Motor. Die MP48/R hat einen IP54 Motor und die MP48/S/R hat einen IP20 Motor. Der Pumpenkopf ist bei beiden Pumpen identisch.
Spritzwasser geschützt. Der Motor ist in der Schutzart IP55 ausgeführt und nach VDE 0710 DIN 40050 staubgeschützt und gegen Strahlwasser geschützt. Die Pumpe und der Motor der MP48/S/R ist in der Schutzart IP20 ausgeführt. Ein Schutz vor Wasser ist nicht vor- handen.
Metallgewinde abgestimmt und können nicht auf Kunststoffgewinde angewendet werden. Werkstoffkürzel nach ISO 1629 und 1043.1 Die Volumenmaßeinheiten Nl/h bzw. Nl/min beziehen sich auf die DIN 1343 und basieren auf diesen Standardbedingungen: 0 °C, 1013 mbar. www.mc-techgroup.com MP48/R, MP48/S/R | 1.01.00...
6 Pleuel 7 Pumpenantrieb Abbildung 6 Funktion der MP48/R und MP48/S/R Die elastische Membrane (Abbildung 6/4) wird durch den Exzenter (Abbildung 6/5) und den Pleuel (Abbildung 6/6) auf und ab bewegt. Im Abwärtshub saugt sie das zu fördernde Gas über das Einlassventil (Abbildung 6/2) an.
Die Membranpumpe und eventuelles Sonderzubehör sofort nach Ankunft vorsichtig aus der Versandver- packung herausnehmen und Lieferumfang gemäß Lieferschein überprüfen. Bewahren Sie die Originalverpackung der Pumpe auf (z.B. für spätere Lagerung). Die Lagerung der Membranpumpe sollte in einem geschützten frostfreien Raum erfolgen! Hinweis www.mc-techgroup.com MP48/R, MP48/S/R | 1.01.00...
Beim Aufstellen darauf achten, dass keine brennbaren oder thermisch verformbaren Gegenstände in unmittelba- rer Umgebung der heißen Pumpenteile (Kopf, Motor) positioniert sind. Sicherstellen, dass der Einbauort trocken ist und die Pumpe vor Sonne, Regen, Spritz-, Schwall- und Tropfwasser und weiteren Verunreinigungen geschützt ist. MP48/R, MP48/S/R | 1.01.00 www.mc-techgroup.com...
Bauteilen entstehen können. Pumpe gegen Berührung und das Eindringen von Fremdkörpern schützen. 12.2 MP48/R: KOMPRESSORGEHÄUSE AUSRICHTEN Das Kompressorgehäuse kann nur bei der Membranpumpe MP48/R ausgerichtet werden. Bei der MP48/S/R ist die Ausrichtung nicht möglich. Benötigtes Werkzeug: Anzahl Werkzeug Größe...
3. Die vier Motobefestigungsschrauben (Abbildung 7/4) lösen und herausnehmen. 4. Gehäuse in gewünschte Position drehen. Das Kompressorgehäuse lässt sich in 90° Schritten, in Relation zum Motor, komplett um die eigene Achse drehen (siehe Abbildung 8). MP48/R, MP48/S/R | 1.01.00 www.mc-techgroup.com...
Vor dem Anschließen der Pumpe ist die Spannungsfreiheit der elektrischen Versorgung sicherzustellen. Lebensgefahr durch Stromschlag Pumpe nur von autorisierter Fachkraft anschließen lassen Gefahr Pumpe nur anschließen lassen, wenn die elektrische Versorgung span- nungsfrei ist. www.mc-techgroup.com MP48/R, MP48/S/R | 1.01.00...
Der Versorgungsstromkreis der Pumpen MP48/R und MP48/S/R (230 V) müssen mit einem dem Nennstrom entsprechenden Motorschutzschalter 0,63 - 1 A versehen werden; (Überstromschutz) Der Versorgungsstromkreis der Pumpen Typ MP48/R und MP48/S/R (115 V) muss mit einem dem Nennstrom entsprechenden Motorschutzschalter 1 - 1,6 A versehen werden (Überstromschutz). ...
Hinweis 2. Klemmkastendeckel öffnen. 3. Den Schutzleiter am Pumpenmotor anschließen. 4. Die Kabel der elektrischen Spannung an den Klemmen L1 und N des Pumpenmotors anschließen. Abbildung 9 Elektrischer Anschluss der Pumpe 5. Klemmkastendeckel wieder schließen. www.mc-techgroup.com MP48/R, MP48/S/R | 1.01.00...
Abbildung 10 Markierung der Durchflussrichtung auf dem Pumpenkopf Vorsicht Verwechslung von Saug- und Druckseite kann zum Bruch von angeschlossenen Kom- ponenten auf der Saug- und Druckseite führen. 1. Schutzstopfen aus den Schlauchanschlussgewinden entfernen. 2. Saug- und Druckleitung anschließen. MP48/R, MP48/S/R | 1.01.00 www.mc-techgroup.com...
3. Klemmring, mit dem dickeren Wulst zur Mutter weisend, auf den Anschlussschlauch schieben. 4. Schlauch auf den Stütznippel in dem Verschraubungskörper aufstecken; Überwurfmutter handfest anzie- hen. Der Schlauch ist nun abrutschsicher und druckfest montiert. Anschlussverschraubungen für DN 4/6 oder DN 6/8 sind optional durch M&C lieferbar. www.mc-techgroup.com MP48/R, MP48/S/R | 1.01.00...
Sicherstellen, dass hieraus keine Gefahrensituation entstehen können. Pumpenstillstand Bei Pumpenstillstand in den Leitungen normalen atmosphärischen Druck herstellen. Die Pumpe darf beim Wiedereinschalten nicht gegen Druck und/oder Vakuum anlaufen (siehe Kapitel 9). Dies gilt auch im Betrieb nach kurzzeitiger Stromunterbrechung. MP48/R, MP48/S/R | 1.01.00 www.mc-techgroup.com...
(Kondensatbildung im Pumpenkopf) und kann die Lebensdauer der Vorsicht Pumpe verringern. Nachfolgende Analysegeräte können zerstört werden, wenn der am Einstellventil der Pumpe eingestellte Druck den maximalen Be- triebsdruck des Analysegerätes übersteigt. Benötigten Druck für das Analysesystem einstellen. Druckmessung durchführen. www.mc-techgroup.com MP48/R, MP48/S/R | 1.01.00...
Bei Außerbetriebnahme (ausschalten der Pumpe) stellen Sie in den Leitungen normalen atmosphärischen Druck her. (Pumpe pneumatisch entlasten). Beachten Sie vor Wiederinbetriebnahme am elektrischen Anschluss die betreffenden Normen, Richtlinien, Vorschriften und technischen Standards. Prüfen Sie die Pumpe regelmäßig auf äußere Beschädigung oder Leckage. MP48/R, MP48/S/R | 1.01.00 www.mc-techgroup.com...
Prüfen Sie die Pumpe regelmäßig auf äußere Beschädigung oder Leckage. Prüfen Sie die Pumpe regelmäßig auf auffällige Veränderungen der Geräusche und Vibrationen. Membrane und Ventilplatten/Dichtungen spätestens wechseln, wenn die Pumpenleistung nachlässt. Prüfen Sie die Gasanschlüsse regelmäßig auf äußere Beschädigung oder Leckage. www.mc-techgroup.com MP48/R, MP48/S/R | 1.01.00...
(Abbildung 12/3) und Druckplatte (Abbildung 12/4) durch einen durchgehenden Filzstiftstrich, um eine korrekte Montage sicherzustellen. Abbildung 13 Stellung des Pumpenkopfes mit Filzstift markieren 2. Sechs Schrauben (Abbildung 12/5) lösen und Druckplatte (Abbildung 12/4), Kopfdeckel (Abbildung 12/3) und Zwischenplatte (Abbildung 12/2) zusammen vom Pumpengehäuse abnehmen. www.mc-techgroup.com MP48/R, MP48/S/R | 1.01.00...
5. Alle Teile auf Verunreinigungen kontrollieren und gegebenenfalls reinigen (siehe Kapitel 16.2). 6. Die neue Membrane (Abbildung 12/6) im Uhrzeigersinn auf den Stützkelch schrauben und handfest an- ziehen. Wird die Zonenmembrane überdreht, besteht die Gefahr, dass sich die PTFE- Beschichtung löst. Hinweis MP48/R, MP48/S/R | 1.01.00 www.mc-techgroup.com...
(Anzieh-Drehmoment: 15 Ncm). 16.3.5 ABSCHLIEßENDE SCHRITTE 1. Saug- und Druckleitungen wieder an Pumpe anschließen. 2. Pumpe an elektrisches Netz anschließen. Sollten Sie bezüglich der Instandhaltung Fragen haben, so sprechen Sie mit Ih- rem M&C-Fachberater (Kontaktdaten: www.mc-techgroup.com). Hinweis MP48/R, MP48/S/R | 1.01.00 www.mc-techgroup.com...
15 folgendes zu beachten: 1. Gewindeteil (Y) und Stellschraube (X) müssen für Montage bündig sein. 2. Ventilmembrane (Z) muss dabei vollständig eingeschraubt und darf dazu nicht angezogen sein. 3. Förderleistung entsprechend Kapitel 14.2 einstellen. www.mc-techgroup.com MP48/R, MP48/S/R | 1.01.00...
Anschlüsse oder Leitungen sind Anschlüsse und Leitungen prüfen. ganz oder teilweise verstopft. Verstopfende Teile und Partikel entfernen. Kopfteile sind verschmutzt. Kopfbauteile reinigen Membrane oder Ventilplat- Membrane und Ventilplatten/Dichtungen ten/Dichtungen sind abgenutzt. wechseln (siehe Kapitel 16.3) MP48/R, MP48/S/R | 1.01.00 www.mc-techgroup.com...
Sind mit der Pumpe gefährliche oder hochaggressive Gase gefördert worden, muss die Pumpe vor dem Versand gereinigt werden. Entsorgung Ist das Gerät am Ende seiner Lebensdauer angekommen, beachten Sie bitte zur fachgerechten Entsorgung die gesetzlichen Bestimmungen und ggf. sonstigen bestehenden Normenregelungen Ihres Landes. www.mc-techgroup.com MP48/R, MP48/S/R | 1.01.00...
ERSATZTEILLISTE Der Verschleiß- und Ersatzteilbedarf ist von den spezifischen Betriebsgegebenheiten abhängig. Die Mengenemp- fehlungen beruhen auf Erfahrungswerten und sind unverbindlich. Membranpumpen MP48/R und MP48/S/R V) Verschleißteile (E) Empfohlene Ersatzteile (T) Ersatzteile Empfohlene Stückzahl bei Betrieb [Jahren] Artikel-Nr. Beschreibung V/E/T 90P8030...