ISOMETER® isoCHA425
Normen und Zulassungen
Das ISOMETER® wurde unter Beachtung der
in der Konformitätserklärung genannten
Normen entwickelt.
EU-Konformitätserklärung
Hiermit erklärt die Bender GmbH & Co. KG,
dass das unter die Funkanlagenrichtlinie
fallende Gerät der Richtlinie 2014/53/EU
entspricht. Der vollständige Text der EU-
Konformitätserklärung ist unter der folgen-
den Internetadresse verfügbar:
https://www.bender.de/
fileadmin/content/Products/
CE/CEKO_isoXX425.pdf
UKCA-Konformitätserklärung
Hiermit erklärt die Bender GmbH & Co. KG,
dass das unter die Funkrichtlinie fallende
Gerät der RED-Richtlinie 2017 (S.I. 2017/1206).
entspricht. Der vollständige Text der UKCA-
Konformitätserklärung ist unter der folgen-
den Internetadresse verfügbar:
https://www.bender.de/
fileadmin/content/Products/
UKCA/UKCA_isoXX425.pdf
2
isoCHA425_D00352_03_D_XXDE/08.2023
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das ISOMETER® überwacht den Isolationswiderstand R
CHAdeMO-Standard oder nach Combined Charging System (CCS) für Netznennspannungs-
bereiche zwischen DC 0 V und 400 V.
Um die Forderungen der jeweiligen Normen zu erfüllen, ist das Gerät an die Anlagen-
und Einsatzbedingungen vor Ort anzupassen. Beachten Sie die in den technischen Daten
angegebenen Grenzen des Einsatzbereichs.
i
Zwischen L+ und L– muss für die korrekte Funktion des ISOMETER®s ein Netzinnenwider
stand ≤ 1 kΩ über die Quelle (z. B. Transformator) oder die Last vorhanden sein.
i
Die Meldung des ISOMETER®s muss auch dann akustisch und/oder optisch wahrnehmbar
sein, wenn das Gerät innerhalb eines Schaltschrankes installiert ist.
Gerätemerkmale
• Überwachung des Isolationswiderstands R
Standard oder Combined Charging System (CCS)
• CHAdeMO (Modus CHd):
– Maximale Netzableitkapazität 1,6 µF je Leiter
– Erkennung von Isolationsfehlern im Netzspannungsbereich 50 V bis 400 V
– Ansprechzeiten einpoliger Isolationsfehler R
• R
≤ 100 kΩ: max. 1 s
FU
• 100 kΩ < R
≤ 2 MΩ: max. 10 s
FU
– Ansprechzeit zweipoliger Isolationsfehler R
• CCS (Modus dc):
– Erkennung von Isolationsfehlern bis 2 MΩ
– Maximale Netzableitkapazität C
– Ansprechzeit t
bei C
≤ 5 µF oder R
an
e
• Messung der Netzableitkapazität C
• Messung der Netznennspannung U
• Messung der DC-Verlagerungsspannungen U
(zwischen L– und Erde)
• Anlauf-, Ansprech- und Rückfallverzögerung einstellbar
• Zwei getrennt einstellbare Ansprechwert-Bereiche von 5...250 kΩ (Vorwarnung, Alarm)
• Ausgabe der Alarme über LEDs (‚AL1', ‚AL2'), Display und Alarmrelais (‚K1', ‚K2')
• Automatischer Geräteselbsttest mit Anschlussüberwachung
• Ruhe- oder Arbeitsstromverhalten der Relais wählbar
• Messwertanzeige über multifunktionales LC-Display
• Fehlerspeicherung aktivierbar
• RS-485 (galvanisch getrennt) mit folgenden Protokollen:
– BMS (Bender-Messgeräte-Schnittstelle) zum Datenaustausch mit anderen Bender-
Komponenten
– Modbus RTU
– IsoData (für kontinuierliche Datenausgabe)
• Passwortschutz gegen unbefugtes Ändern von Parametern
• Stopp-Modus zur Deaktivierung des Messpulsgenerators
für ungeerdete DC-Systeme (IT-Systeme) DC 0 V bis 400 V
Geeignet für DC-Ladestationen nach CCS oder CHAdeMO
für DC-Schnellladestationen nach
F
von DC-Ladestationen nach CHAdeMO-
F
:
FU
: max. 10 s
FS
: 5 µF
e
≤ 100 kΩ: max. 10 s
F
e
(True-RMS) mit Unter-/Überspannungs erkennung
n
(zwischen L+ und Erde) sowie U
L1e
Isolationsüberwachungsgerät
L2e