Einführung
1.4 Copyright
Diese Druckschrift enthält Informationen, die Eigentum von
Danfoss sind. Durch die Annahme und den Gebrauch
dieses Handbuchs erklärt sich der Benutzer damit einver-
standen, die darin enthaltenen Informationen
ausschließlich für Geräte von Danfoss oder solche anderer
Hersteller zu verwenden, die ausdrücklich für die
Kommunikation mit Danfoss-Geräten über serielle
Kommunikationsverbindung bestimmt sind. Diese
Druckschrift ist durch Urheberschutzgesetze Dänemarks
und der meisten anderen Länder geschützt.
Danfoss übernimmt keine Gewährleistung dafür, dass die
nach den in vorliegendem Handbuch enthaltenen
Richtlinien erstellten Softwareprogramme in jedem
physikalischen Umfeld bzw. jeder Hard- oder Softwareum-
gebung einwandfrei laufen.
Obwohl die im Umfang dieses Handbuchs enthaltene
Dokumentation von Danfoss überprüft und revidiert
wurde, leistet Danfoss in Bezug auf die Dokumentation
einschließlich Beschaffenheit, Leistung oder Eignung für
einen bestimmten Zweck keine vertragliche oder
gesetzliche Gewähr.
Danfoss übernimmt keinerlei Haftung für unmittelbare,
mittelbare oder beiläufig entstandene Schäden,
Folgeschäden oder sonstige Schäden aufgrund der
Nutzung oder Unfähigkeit zur Nutzung der in diesem
Handbuch enthaltenen Informationen. Dies gilt auch dann,
wenn auf die Möglichkeit solcher Schäden hingewiesen
wurde. Danfoss haftet insbesondere nicht für Kosten,
einschließlich aber nicht beschränkt auf entgangenen
Gewinn oder Umsatz, Verlust oder Beschädigung von
Ausrüstung, Verlust von Computerprogrammen,
Datenverlust, Kosten für deren Ersatz oder Ansprüche
Dritter jeglicher Art.
Danfoss behält sich das Recht vor, jederzeit Überarbei-
tungen oder inhaltliche Änderungen an dieser Druckschrift
ohne Vorankündigung oder eine verbindliche Mitteilungs-
pflicht vorzunehmen.
Es wird vorausgesetzt, dass alle Geräte durch eine Firewall
geschützt werden, die Paketfilterung durchführt, und dass
die Umgebung gut implementierte Beschränkungen im
Hinblick auf die Software, die innerhalb der Firewall
ausgeführt werden kann. Es wird davon ausgegangen, dass
alle Teilnehmer „vertrauenswürdige" Teilnehmer sind.
MG03P103
Produkthandbuch
1.5 Technische Übersicht
Die Steuerkarte des Frequenzumrichters kann für den
Einsatz des Johnson Controls Metasys N2-Protokoll
programmiert werden. Metasys N2 ist ein Master/Slave-
Steuerungsnetz. Die physikalische Schicht ist RS-485-
kompatibel und weist Halbduplex mit 9600 Baud sowie
abgeschirmte paarig verdrillte Kabel auf. Das N2-Software-
protokoll ist auf die allgemeinen, einzigartigen
Eigenschaften jedes Gerätetyps ausgelegt. Jede Gerätever-
bindung zum N2-Netz kann als kleine Datenverwaltung
betrachtet werden. Datenpunkte werden in der Datenbank
als analoge E/A (Gleitpunkt), binäre E/A oder Ganzzahlda-
tenpunkte - Gleitpunkte, Ganzzahlen oder Bytes
klassifiziert. Jeder Datentyp weist seine eigene in der
Metasys N2-Systemprotokollangabe für Anbieter definierte
Struktur auf.
1.6 Abkürzungen und Konventionen
Konventionen
•
•
•
•
ACI
ACK
ADF
ADI
AE
AA
AOC
AV
BE
GMS
BA
BW
COS
CTW
EEPROM Electrical Erasable Programmable Read Only Memory
EIA
EMV
HPFB
E/A
ISO
Danfoss A/S © Ver. 07/2014 Alle Rechte vorbehalten.
Nummerierte Listen kennzeichnen Verfahren
Aufzählungen kennzeichnen
-
weitere Informationen und
-
Beschreibungen zu Abbildungen
Text in kursiv kennzeichnet
-
Querverweise
-
Links
-
Parameternamen
kennzeichnet die Werkseinstellung eines
Parameters
Azyklisches Steuerintervall
Bestätigen
Interne Gleitpunkte
Interne Ganzzahlen
Analogeingänge
Analogausgänge
Anwendungsorientierter Regler
Analoge Werte
Binäreingänge
Gebäudemanagementsystem
Binärausgänge
Binärwerte
Zustandsänderung
Steuerwort
Electronic Industries Association: Legt die EIA-Norm
RS-485-A fest
Elektromagnetische Verträglichkeit
Hochleistungsfeldbus (High Performance Field Bus)
Eingang/Ausgang
International Standards Organization
1
1
3