Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Danfoss VLT DriveMotor FCP 106 Produkthandbuch Seite 16

Metasys n2
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VLT DriveMotor FCP 106:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Systemkonfiguration
Gerätezus-
tandscode1
0x0163
0x0165
0x017E
Tabelle 4.7 Zustandscodes mit dazugehörigen Alarmen und
Beschreibungen
4
4
Text lesen/schreiben
Ein Schreibbefehl an einen ADF (Internen Gleitpunkt) oder
BD (Internes Byte) wird im EEPROM des Frequenzum-
richters gespeichert.
HINWEIS
Wenn ein Schreibbefehl an einen Umgehungspunkt
ausgegeben wird, wird der neue Wert im EEPROM des
Frequenzumrichters gespeichert.
4.2.3 Umgehungs-/
Umgehungsfreigabebefehle und
Timeout, 8-04 (Einstellung [20], N2-
Umgehungsfreigabe)
Die Art, wie Umgehungspunkte freigegeben werden, ist für
das Verhalten des Frequenzumrichters während des
Umgehungsfreigabe-Timeouts oder für vom N2-Master
ausgegebene Freigabebefehle sehr wichtig. Das liegt
daran, dass der aktive Parametersatz in eine andere
Konfiguration geändert werden kann. Würde man den
aktiven Parametersatz freigeben, bevor die Werte dieser
Konfiguration umgangen wurden, würden die gesicherten
Werte auf die falsche Konfiguration zurückgesetzt, sodass
die umgangenen Werte in der alten Konfiguration
unverändert blieben.
Die Freigabe nach dem Umgehungstimeout:
Während eines Umgehungsfreigabe-Timeouts werden alle
Punkte, die korrigiert werden, in der Reihenfolge
freigegeben, in der sie im Anhang POINTMAP angegeben
sind:
1.
Analogausgänge von der Punktadresse (NPA)
0 bis 255 freigeben.
2.
Binärausgänge von der Punktadresse (NPA)
0 bis 255 freigeben.
3.
Interne Gleitpunkte von der Punktadresse (NPA)
0 bis 255 freigeben.
4.
Interne Ganzzahlpunkte von der Punktadresse
(NPA) 0 bis 255 freigeben.
5.
Interne Bytepunkte von der Punktadresse (NPA)
0 bis 255 freigeben.
14
Produkthandbuch
Alarm
Beschreibung
Nr.
99
Rotor gesperrt
101
Durchfluss-/Druckinformationen
fehlen
126
Motor dreht
Danfoss A/S © Ver. 07/2014 Alle Rechte vorbehalten.
4.2.4 Zustandsänderung (COS)/ABFRAGE
Eine Zustandsänderung tritt auf, wenn ein neuer Befehl für
den Frequenzumrichter ausgegeben wird. Dieser Befehl
kann über den Bus oder eine mit dem Frequenzumrichter
verbundene Zustandsänderung oder einen Befehl
ausgegeben werden. Der Master kann eine Reihe von
Abfragebefehlen an die Netzwerkgeräte ausgeben, um
Aktualisierungen der Zustandsänderungen seit der letzten
Abfrage zu erhalten. Bei der ersten Abfrage eines Frequen-
zumrichters nachdem ein Netzwerk eingeschaltet wurde
und ein F-Befehl ausgegeben wurde, muss ein 0/4-Abfrage-
befehl ausgegeben werden.
4.2.5 Verarbeitung von
Abfragemeldungsbefehlen
Durch den Identifizierungsbefehl meldet der Frequenzum-
richter alle AE-, AA-, BE- und BA-Punkte, die verfügbar sind,
wenn die nächste Abfrage (0/4) empfangen wird. Der
Frequenzumrichter unterstützt außerdem COS als AE- und
BE-Punkte. Der Frequenzumrichter ist auf Antworten bis zu
200 ASCII-Zeichen beschränkt, es kann also erforderlich
sein, dass mehrere Meldungen gesendet werden müssen,
bevor alle verfügbaren Punkte gemeldet wurden.
Beim Empfang der Abfrage (0/4) beginnt der Frequenzum-
richter mit dem Exportieren der angeforderten
Informationen. Der Frequenzumrichter fährt mit dem
Exportieren neuer Informationen beim Empfangen der 0/5-
Abfrage fort, bis er alle angeforderten Informationen
versendet hat. Er reagiert dann mit einer ACK-Antwort auf
eine neue 0/5-Abfrage , um anzuzeigen, dass alle Informa-
tionen übertragen wurden und die Abfragesequenz
abgeschlossen ist. Erhält der Frequenzumrichter eine 0/4-
Abfrage, bevor er eine ACK-Antwort sendet, übertragt er
die letzte Antwort erneut.
MG03P103

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Vlt drivemotor fcm 106

Inhaltsverzeichnis