Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ideh - Erdhochstrom-Differenzialschutz; Ideh Auslösebereich; Ide Auslösebereich - Seg HighPROTEC MCDLV4 Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HighPROTEC MCDLV4:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5.6
IdEH – Erdhochstrom-Differenzialschutz
Wie die Hochstrom-Phasendifferenzialschutzstufe besitzt auch die Erdhochstrom-
Differenzialschutzstufe eine Mehrbereichs-Auslösekennlinie.
IdE/Ib
IdE>>
IdE[Is2]
IdE[Is1]
IdE min
IdE[Is0]
Abb. 81:
Ansprechwert »IdE>>« des Erddifferenzialstromes bezogen auf den Nennstrom »Ib« des
entsprechenden Schutzobjektes.
In dem Diagramm sind die folgenden Auslösekennlinien bzw. Auslösebereiche dargestellt:
Blauer Bereich im Diagramm
╚═▷ Abb.
81:
Roter Bereich im Diagramm
Abb.
81:
MCDLV4-3.7-DE-MAN
IdEH Auslösebereich
IdE Auslösebereich
Stabilisierungsbereich
Is1= 2⋅Ib
Auslösebereich der Schutzfunktion »IdE«.
(Dies ist der Erdstrom-Differenzialschutz, der in
Erdstrom-Differenzialschutz"
╚═▷
Auslösebereich der Schutzfunktion »IdEH«.
Dies ist der Erdhochstrom-Differenzialschutz, der unabhängig
von der »IdE«-Schutzfunktion arbeitet (und somit auch separat
konfiguriert werden muss).
Die zugehörige Auslöseschwelle ist IdE>> und wird (in
Einheiten von Ib) über den Einstellparameter
[Schutzparameter / Satz 1...4 / Diff-Schutz /
IdEH] »IdE>>« konfiguriert.
Insgesamt bedeutet dies, dass das MCDLV4 eine
Generalanregung ausführt, sobald das Wertepaar aus Erd-
Differenzstrom I
oder in der roten Fläche liegt.
MCDLV4
5.6 IdEH – Erdhochstrom-Differenzialschutz
Is2= 10⋅Ib
beschrieben wird.
und Stabilisierungsstrom I
dE
5 Schutzmodule
Is/Ib
╚═▷ „5.5 IdE –
in der blauen
s
277

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Highprotec mcdlv4-2

Inhaltsverzeichnis