Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Splitschaft; Bestimmungsgemäße Verwendung; Restrisiken - AL-KO BC 330 MT Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für BC 330 MT:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Steinschlag-Schutzschild
Schützt den Benutzer vor weg geschleuderten Gegen-
ständen. Der integrierte Fadenabschneider kürzt den
Schneidfaden während des Betriebs auf die zulässige
Länge.

Splitschaft

Über den Splitschaft können Sie die Motoreinheit und die
Aufsätze einfach zusammenbauen, nach dem Mähen
auseinandernehmen und platzsparend lagern.
Über den Splitschaft werden die Aufsätze befestigt.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Achtung!
Es besteht Verletzungsgefahr!
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch
die Einhaltung der vom Hersteller vorgeschriebenen
Betriebs-, Wartungs- und Instandsetzungsbedingun-
gen und die Befolgung der in der Anleitung enthaltenen
Sicherheitshinweise.
Jeder weiter darüber hinausgehende Gebrauch gilt als
nicht bestimmungsgemäß. Für hieraus resultierende
Schäden jeder Art haftet der Hersteller nicht: Das Risi-
ko trägt allein der Benutzer.
Eigenmächtige Veränderungen an dem Gerät schlie-
ßen eine Haftung des Herstellers für daraus entstehen-
de Schäden jeder Art aus.
Das Gerät darf nur von Personen gerüstet, genutzt
und gewartet werden, die damit vertraut und über die
Gefahren unterrichtet sind. Instandsetzungsarbeiten
dürfen nur durch uns bzw. durch von uns benannte
Kundendienststellen durchgeführt werden.
Für Schneidmesser / Fadenspulen-Aufsatz gilt:
Das Schneidmesser darf nur zum Mähen von Gras
und zum Schneiden von Buschwerk und Unterholz im
privaten Bereich eingesetzt werden.
Der Fadenspulen-Aufsatz ist für das Schneiden von
Gras, und ähnlichem Bewuchs sowie Rasenkanten im
privaten Haus- und Hobbygarten geeignet, die mit dem
Rasenmäher nicht erreicht werden können.
Das Gerät darf nicht in öffentlichen Anlagen, Parks,
Sportstätten oder an Straßen und in der Land- und
Forstwirtschaft eingesetzt werden.
Das Gerät darf nicht verwendet werden zum Schnei-
den und Zerkleinern:
von Hecken, Sträuchern und Büschen
von Blumen
im Sinne von Kompostiergut.
10
Für den Hochentaster gilt:
Der Hochentaster ist nur für das Abtrennen von Ästen
an stehenden Bäumen geeignet.
Den Hochentaster nicht zum Fällen von Bäumen,
Schösslingen oder Gebüsch verwenden.
Den Hochentaster nicht zum Sägen von Baustoffen
und Kunststoffen verwenden.
Der Hochentaster ist nur für die private Nutzung im
Haus und Hobbygarten geeignet.
Der Hochentaster ist nicht für Forstarbeiten (Entasten
im Wald) geeignet.
Für die Heckenschere gilt:
Die Heckenschere ist nur für das Schneiden von Zwei-
gen und frischen Trieben an Hecken und Büschen im
Haus- und Hobbygarten bestimmt.
Als Heckenschere für den privaten Haus- und Hobby-
garten werden solche Geräte angesehen, die nicht in
öffentlichen Anlagen, Parks, Sportstätten sowie in der
Land- und Forstwirtschaft eingesetzt werden.
Das Gerät darf nicht zum Schneiden von Rasen, Ra-
senkanten oder zum Zerkleinern für das Kompostieren
genutzt werden.

Restrisiken

Auch bei bestimmungsgemäßer Verwendung können trotz
Einhaltung aller einschlägigen Sicherheitsbestimmungen
aufgrund der durch den Verwendungszweck bestimmten
Konstruktion noch Restrisiken bestehen.
Restrisiken können minimiert werden, wenn die „Sicher-
heitshinweise" und die „Bestimmungsgemäße Verwen-
dung", sowie die Betriebsanleitung insgesamt beachtet
werden.
Rücksichtnahme und Vorsicht verringern das Risiko von
Verletzungen und Beschädigungen.
Dieses Gerät produziert während des Betriebes ein
elektromagnetisches Feld. Dieses Feld kann unter be-
stimmten Umständen aktive oder passive medizinische
Implantate beeinträchtigen. Um die Gefahr ernster
Verletzungen zu verringern, empfehlen wir Personen,
mit medizinischen Implantaten, ihren Arzt und den Her-
steller vom medizinischen Implantat zu konsultieren,
bevor das Gerät bedient wird.
Gesundheitsschäden, die aus Hand-Arm-Schwingun-
gen resultieren, falls das Gerät über einen Zeitraum
verwendet wird oder nicht ordnungsgemäß geführt und
gewartet wird.
Beeinträchtigung des Gehörs bei länger andauernden
Arbeiten ohne Gehörschutz.
Verbrennungsgefahr bei Berührung heißer Bauteile.
Gefahr einer Kohlenmonoxid Vergiftung bei Verwen-
dung des Gerätes in geschlossenen oder schlecht
belüfteten Räumen.
Brandgefahr.
Original-Betriebsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis