Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

I-Tech MNPG118 Benutzerhandbuch Seite 4

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Gegenanzeigen, Achtungsvermerke, Vorbeugemaßnahmen. Machen Sie sich fachkundig
über die Benutzung von Ultraschall.
-
Bei Wartung das Gerät vorab die Spannungsversorgung ausstecken. Gefahr von
Elektroschlägen.
-
Benutzung von Zubehör, Kabel, Spannungsumformer und anderen Teilen, wenn Sie in
diesem Handbuch nicht aufgeführt sind können EM Störpegel erhöhen oder absenken.
-
Nicht in Räumen benutzen wo Magnetische Resonanzgeräte eingesetzt werden.
Gegenanzeigen Ultraschall
-
Ultraschall nicht in der Nähe des Uterus von schwangeren Frauen einsetzen oder jenen die
eventuell schwanger sind. Eine vorherige Absicherung ist nötig.
-
Nicht am Brustkorb einsetzen wenn der Patient einen Herzschrittmacher trägt um
Interferenzen zu vermeiden.
-
Den Strahl nicht auf- oder in die Nähe der Augen ausrichten.
-
Nicht über der Herzgegend anwenden.
-
Nicht über neoplastische Wunden verwenden.
-
Nicht in der Nähe von Hoden verwenden, deren Temperatur nicht erhöhen.
-
Ultraschall nicht in Bereichen verwenden die durch Thrombophlebitis betroffen sind um
den Thrombus zu bewegen. Nicht verwenden bei Patienten mit Venen Thrombose,
Embolie und Arteriosklerose.
-
Gewebe die kurz zuvor mit X Ray oderanderen Strahlen behandelt wurden sollen nicht mit
Ultraschall behandelt werden.
-
Ultraschall nicht verwenden am Stellate Ganglion, Wirbelsäule nach einer Laminectomy,
in den Bereichen um die Hauptnerven oder des Cranium.
-
Nicht bei ischämischen Geweben verwenden bei Patienten mit Gefäßerkrankungen, wenn
die Blutzirkulation nicht ausreichend ist um den steigenden Bedarf an Stoffwechsel zu
erzeugen und dann eventuell Nekrosen entstehen.
-
Nicht über einen ausheilenden Bruch verwenden.
-
Nicht in Gegenden der Knochenbildung bei Kindern / Jugendlichen verwenden.
Gegenanzeigen Elektrotherapie
-
Nicht bei Patienten mit Schrittmachern, implantierten Defilibratoren oder anderen
elektronischen oder metallischen Implantaten verwenden. Dies kann elektrische Schläge,
Schock, Verbrennungen, elektrische Interferenzen oder Tod zur Folge haben
-
Nicht bei Patienten verwenden bei denen der Grund für Schmerzen nicht diagnostiziert
ist.
Warnungen bei der Elektrotherapie
-
Nicht im Nackenbereich anwenden, denn dies kann starkes Muskelkrämpfe bewirken, die
Atemwege verengen, Beschwerden bei Atmen hervorrufen, oder ungünstige Effekte für
den Herzrhythmus oder Blutdruck bewirken.
-
Nicht auf der Brust verwenden, denn dies kann Herzrhythmusstörungen bewirken.
-
Nicht über offene Wunden oder entzündete Bereiche, auch nicht über Hautausschlägen
(z.B; Phlebitis, Thrombophlebitis, Krampfadern);
-
Nicht bei oder in der Nähe von krebsartigen Wunden verwenden.
-
Nicht in der Nähe von elektronischen Überwachungsgeräten verwenden (Herzmonitore,
ECG Alarm, etc.) welche eventuell nicht korrekt funktionieren, wenn Elektrostimulation in
der Nähe angewandt wird.
-
Nicht bei feuchter Umgebung oder bei nasser Haut verwenden.
-
Nicht verwenden, wenn der Patient schläft.
-
Nicht einsetzen während der Patient einer anderen Aktivität nachgeht, wie KFZ fahren,
Maschinenbedienung, etc. bei der Elektrostimulation den Patienten gefährden kann.
-
Zuvor immer eine Absprache mit dem Arzt führen, denn Elektrostimulation kann
Rhythmusstörungen bei empfindlichen Personen hervorrufen.
-
Nur bei intakter, gesunder und sauberer Haut verwenden.
-
Nicht für die Schmerzbehandlung bei symptomatischen lokalen Schmerzen verwenden, es
sei denn die Krankheitsursache ist gefunden und der Grund des Schmerzes ist
diagnostiziert. Bei Patienten mit Arterien- oder Venenthrombose oder Thrombophlebitis
besteht das Risiko von Embolien wenn Elektrostimulation über oder neben dem Gefäß
angewandt wird in dem sich der Thrombus befindet. Wenn der Patient eine Historie von
tiefer Venenthrombose hat, auch wenn diese Jahre zurück liegen, dann sollte in diesem
Bereich Elektrostimulation nicht angewandt werden.
-
Frische Brüche sollten nicht stimuliert werden um ungewollte Bewegung zu vermeiden.
-
Nicht Anwenden nach einem unmittelbar zurückliegenden Trauma oder bei Geweben die
für Blutungen anfällig sind.
-
Elektroden nicht auf oder direkt neben die Augen anlegen oder Körperhöhlungen.
-
Nicht zusammen mit hochfrequenten Operationsequipment oder Mikrowellen- oder
Kurzwellen Geräten verwenden.
-
Elektroden müssen voneinander getrennt angebracht werden. Wenn die Elektroden sich
berühren, dann erfolgen unsaubere Stimulationen oder Hautverbrennungen.
-
Da die Effekte auf das Gehirn unbekannt sind auf keinen Fall die Elektroden so platzieren,
dass der Strom durch den Schädel fließt (an jeweils gegenüberliegenden Seiten des
Schädels).
Vorsichtsmaßnahmen
-
Ultraschall nicht verwenden an Stellen mit reduziertem Blutkreislauf. Patienten mit
reduzierter Sensibilität sind ggf. nicht in der Lage dem Therapeuten mitzuteilen falls der
Ultraschall in seiner Intensität zu stark ist.
Blutkreislaufes sind ggf. nicht in der Lage die Wärme von dem behandelten Bereich
abzutransportieren.
-
Sollte der Patient einen tiefen, scharfen Schmerz während der Behandlung spüren, dann
muss die Intensität so eingestellt werden (reduziert werden), dass sie angenehm ist.
-
Die Gefahr zu bluten ist grösser, wenn durch Wärme mehr Blut in das Gewebe fließt, seien
Sie vorsichtig bei der Behandlung von Blutern.
-
Bewegen Sie den Ultraschallkopf, wenn die Intensität höher als 0,5 W / cm² ist.
-
Im Falle von akuter oder subakuter Arthritis sollte die Kapsel nicht erwärmt werden.
-
Nicht für die Schmerzbehandlung bei symptomatischen lokalen Schmerzen verwenden, es
sei denn die Krankheitsursache ist gefunden und der Grund des Schmerzes ist
diagnostiziert.
I.A.C.E.R. Srl
Körper von Patienten mit Problemen des
4

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis