16.1 Anwendungsbeispiel
► Sondenlänge (Parameter [LEnG]) eintragen� Beispiel: [LEnG] = [1000] mm�
► Analogausgang skalieren (Parameter [ASP2] und [AEP2]; [AEP2] muss
mindestens 20% größer sein als [ASP2]!)� Beispiel: [AEP2] = [970] mm�
► Alternativ: Parameter [ou2] auf [H��] oder [F��] stellen�
► Medienauswahl treffen (Parameter [MEdI])� Beispiel: [MEdI] = [MId]�
• [HIGH] = Für Wasser und wasserbasierte Medien� Betriebsmodus optimiert
auf die Unterdrückung von Anhaftungen am Sensorstab�
• [MId] = Für wasserbasierte Medien und Medien mit mittlerem DK-Wert�
Betriebsmodus optimiert auf Medien mit erhöhter Schaumbildung�
► Sensordaten zum Gerät schreiben�
► Je nach Montage Behälterabgleich durchführen (Parameter [tREF] bzw�
Button „TEACH_TANK_REF" ausführen�
Soll die Abgleichdistanz (Parameter [RefDist]) angepasst werden, muss zunächst
dieser Parameter einzeln zum Sensor gesendet werden� Danach kann der
Behälterabgleich durchgeführt werden� Abgleichdistanz entsprechend z� B� der
Höhe von Stutzen oder der Lage von Einbauten im Behälter bemessen� Innerhalb
der Abgleichdistanz, beginnend vom Prozessanschluss, werden Störreflexionen
kompensiert� Beispiel: [RefDist] = [50] mm�
► Nun können alle weiteren Einstellungen vorgenommen werden�
Nur bei geforderter Datenhaltung in einer IO-Link-Anwendung:
Der Behälterabgleich wird über IO-Link nicht gespeichert� Nach einem
Gerätetausch muss er erneut durchgeführt werden�
Nach einem Werks-Reset (Button „Auslieferungszustand wiederherstellen")
startet das Gerät neu und ist wieder im Auslieferungszustand�
45