Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
ifm LR2350 Bedienungsanleitung
ifm LR2350 Bedienungsanleitung

ifm LR2350 Bedienungsanleitung

Elektronischer füllstandsensor
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung
DE
Elektronischer Füllstandsensor
LR2350

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für ifm LR2350

  • Seite 1 Bedienungsanleitung Elektronischer Füllstandsensor LR2350...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt 1 Vorbemerkung �����������������������������������������������������������������������������������������������������5 1�1 Verwendete Symbole �������������������������������������������������������������������������������������5 2 Sicherheitshinweise ���������������������������������������������������������������������������������������������5 3 Lieferumfang ��������������������������������������������������������������������������������������������������������6 4 Schnelleinstieg�����������������������������������������������������������������������������������������������������6 5 Bestimmungsgemäße Verwendung ���������������������������������������������������������������������7 5�1 Einsatzbereich �����������������������������������������������������������������������������������������������7 5�2 Beschränkung des Einsatzbereiches ������������������������������������������������������������7 6 Funktion ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������8 6�1 Messprinzip����������������������������������������������������������������������������������������������������8 6�2 Ausgänge �������������������������������������������������������������������������������������������������������9 6�3 Weitere Gerätemerkmale �������������������������������������������������������������������������������9 6�3�1 Anzeigefunktionen ��������������������������������������������������������������������������������9 6�3�2 Analogfunktion �����������������������������������������������������������������������������������10 6�3�3 Schaltfunktionen ���������������������������������������������������������������������������������12...
  • Seite 3 7�4 Einbau des Geräts ���������������������������������������������������������������������������������������21 7�4�1 Montage an Prozessanschluss 3/4" NPT direkt im Behälterdeckel ����21 7�4�2 Einbau in den Behälterdeckel mit Flanschplatte 3/4" NPT ����������������22 7�4�3 Einbau in offene Metallbehälter ����������������������������������������������������������23 7�4�4 Einbau in Kunststoffbehälter ���������������������������������������������������������������24 7�5 Ausrichtung des Sensorgehäuses ���������������������������������������������������������������25 8 Elektrischer Anschluss ���������������������������������������������������������������������������������������26 9 Bedien- und Anzeigeelemente ���������������������������������������������������������������������������27 10 Menü...
  • Seite 4 11�6 Grundeinstellungen ändern������������������������������������������������������������������������38 11�6�1 Sondenlänge neu eingeben ��������������������������������������������������������������38 11�6�2 Einstellen auf anderes Medium ��������������������������������������������������������38 11�7 Simulation ��������������������������������������������������������������������������������������������������39 11�7�1 Simulationswert einstellen ����������������������������������������������������������������39 11�7�2 Simulationszeit einstellen �����������������������������������������������������������������39 11�7�3 Simulation ein- / ausschalten ������������������������������������������������������������39 12 Betrieb �������������������������������������������������������������������������������������������������������������40 12�1 Monostabsonde �����������������������������������������������������������������������������������������40 12�2 Überprüfen der Funktion ����������������������������������������������������������������������������40 12�3 Betriebsanzeigen ���������������������������������������������������������������������������������������41 12�4 Einstellung der Parameter ablesen �����������������������������������������������������������41 12�5 Wechsel der Anzeigeeinheit im Betriebsmodus�����������������������������������������41...
  • Seite 5: Vorbemerkung

    1 Vorbemerkung 1.1 Verwendete Symbole ► Handlungsanweisung > Reaktion, Ergebnis […] Bezeichnung von Tasten, Schaltflächen oder Anzeigen → Querverweis Wichtiger Hinweis Fehlfunktionen oder Störungen sind bei Nichtbeachtung möglich� Information Ergänzender Hinweis� 2 Sicherheitshinweise • Dieses Dokument vor Inbetriebnahme des Produktes lesen und während der Einsatzdauer aufbewahren�...
  • Seite 6: Lieferumfang

    Für Montage und Betrieb sind zusätzlich notwendig (→ Zubehör): • 1 Sondenstab (→ 12.1) • Montagematerial (ggf� eine Einkoppelplatte) (→ 12.1) ► Bei unvollständigem oder beschädigtem Lieferumfang ifm electronic kontaktieren� ► Ausschließlich Zubehör der ifm electronic verwenden� Verfügbares Zubehör: www.ifm.com Bei Verwendung von Komponenten anderer Hersteller wird optimale Funktion nicht gewährleistet�...
  • Seite 7: Bestimmungsgemäße Verwendung

    5 Bestimmungsgemäße Verwendung Das Gerät erfasst kontinuierlich den Füllstand in Behältern� 5.1 Einsatzbereich • Wasser, wasserbasierte Medien • Kompatibel zu Prozessanschlüsen 3/4" NPT Anwendungsbeispiele: - Erfassung von Reinigungsflüssigkeit in einer Teile-Reinigungsanlage - Erfassung von Kühlwasser in einer Industriekühlanlage - Erfassung von Heißkleber in der Wellpappeherstellung Das Gerät entspricht der Norm EN 61000-6-4 und ist ein Produkt der Klasse A�...
  • Seite 8: Funktion

    • Das Gerät ist nicht geeignet für Anwendungen, bei denen der Sondenstab anhaltender und starker mechanischer Belastung ausgesetzt ist (z� B� stark bewegte pastöse Medien oder stark strömende Medien)� • Vorzugsweise in Metallbehältern verwenden� Bei Verwendung in Kunststoffbehältern kann es zur Beeinträchtigung durch elektromagnetische Störungen kommen (Störfestigkeit nach EN61000-6-2)�...
  • Seite 9: 6�2 Ausgänge

    6.2 Ausgänge Das Gerät erzeugt Ausgangssignale entsprechend der Parametrierung� Es stehen 2 Ausgänge zur Verfügung� Sie sind unabhängig voneinander parametrierbar� OUT1 Schaltsignal für Füllstand-Grenzwert / IO-Link (→ 6.3.7) OUT2 • Füllstandsproportionales Analogsignal 4���20 mA / 20���4 mA oder • Schaltsignal für Füllstand-Grenzwert 6.3 Weitere Gerätemerkmale •...
  • Seite 10: 6�3�2 Analogfunktion

    6.3.2 Analogfunktion Das Gerät gibt ein füllstandproportionales Analogsignal aus� Der Analogausgang (OUT2) ist parametrierbar (→ 11.4.6 und nachfolgende Abb�)� • [ou2] legt die Ausgangsfunktion des Analogausgangs fest: - Stromausgang steigender Verlauf ([ou2] = [I] oder - Stromausgang fallender Verlauf ([ou2] = [InEG] - Analogstartpunkt [ASP2] legt fest, bei welchem Messwert der analoge Startwert* ausgegeben wird (→...
  • Seite 11 Verlauf des Analogsignals (Messbereich skaliert): I [mA] ASP2 AEP2 ① L: Füllstand [ou2] = I (Werkseinstellung) ② A: Aktiver Bereich = Stablänge L - (I1 + I2) [ou2] = [InEG] I1: Inaktiver Bereich 1 ASP2: Analogstartpunkt I2: Inaktiver Bereich 2 (→ Technisches Datenblatt) AEP2: Analogendpunkt Zusätzliche Informationen zum Analogausgang (→...
  • Seite 12: 6�3�3 Schaltfunktionen

    6.3.3 Schaltfunktionen Das Gerät signalisiert das Erreichen oder Unterschreiten eingestellter Füllstand- Grenzwerte durch den Schaltausgang OUT1 (Werkseinstellung) oder zusätzlich durch OUT2 (einstellbar). Folgende Schaltfunktionen sind wählbar: • Hysteresefunktion / Schließer (Abb. 6-3): [oux] = [Hno] • Hysteresefunktion / Öffner (Abb. 6-3): [oux] = [Hnc] Zuerst wird der Schaltpunkt [SPx] festgelegt, dann im gewünschten Abstand der Rückschaltpunkt [rPx]�...
  • Seite 13: 6�3�4 Dämpfungsfunktion

    6.3.4 Dämpfungsfunktion Bei unruhigem Füllstandsverlauf (z� B� Turbulenzen, Wellenbewegungen) können Anzeige und Ausgangsverhalten gedämpft werden� Bei der Dämpfung werden die ermittelten Füllstandwerte anhand eines Mittelwertfilters "geglättet", es entsteht ein beruhigter Kurvenverlauf� Die Dämpfung ist einstellbar mit Hilfe des Parameters [dAP] (→ 11.4.10)� [dAP] gibt in Sekunden an, nach welcher Zeit bei einem plötzlichen Sprung 63% des Endwertes erreicht werden�...
  • Seite 14: 6�3�7 Io-Link

    Die zur Konfiguration des Gerätes notwendigen IODDs, detaillierte Informationen über Prozessdatenaufbau, Diagnoseinformationen und Parameteradressen sowie alle notwendigen Informationen zur benötigten IO-Link-Hardware und Software finden Sie unter www�ifm�com� 6.3.8 Simulationsfunktionen Für Inbetriebnahme, Wartungsarbeiten oder zur Störungseingrenzung können verschiedene Füllstände und Fehler simuliert werden� Die Dauer der Simulation ist wählbar (1 min���1 h)�...
  • Seite 15: 7�1�1 Mindestabstände Bei Einbau In Geschlossenen Metallbehältern

    7.1.1 Mindestabstände bei Einbau in geschlossenen Metallbehältern Abb. 7-1 Abb. 7-2 ohne Abgleich Einbauabstände mit Abgleich (→ 7.1.7) Einbauabstände ohne Abgleich 10 mm *) A1: 10 mm *) 20 mm A2: 50 mm 20 mm zu Behältereinbauten (B) A3: 50 mm zu Behältereinbauten (B) 50 mm zu weiteren Sensoren Typ LR 50 mm zu weiteren Sensoren Typ LR ø...
  • Seite 16: 7�1�3 Anwendungen Mit Pastösen Oder Stark Strömenden Medien

    7.1.3 Anwendungen mit pastösen oder stark strömenden Medien ► Gerät nach Möglichkeit in einem Bypassrohr / Schwallrohr (→ 7.1.2) einbauen� ► Abweichend folgende Punkte beachten: Abb. 7-3 ► Sondenstab darf Behälterwand / Behältereinbauten nicht berühren� ► Seitliche Mindestabstände entsprechend der Sondenlänge und der zu erwartenden seitlichen Auslenkung erhöhen�...
  • Seite 17: 7�1�5 Bei Starker Verschmutzung

    7.1.5 Bei starker Verschmutzung Bei starker Verschmutzung des Mediums besteht die Gefahr der Brückenbildung zwischen Sondenstab und Behälterwand oder Einbauten� ► Mindestabstände entsprechend der Intensität der Verschmutzung erhöhen� 7.1.6 Bei starker Schaumbildung und Turbulenzen Starke Schaumbildung und Turbulenzen können zu Fehlmessungen führen� Um dieses zu vermeiden ►...
  • Seite 18: 7�1�7 Hinweise Zum Behälterabgleich

    Bei erhöhter Schaumbildung empfiehlt sich die Einstellung [MEdI] = [MId] (→ 11.2.2)� 7.1.7 Hinweise zum Behälterabgleich Der Behälterabgleich [tREF] reduziert die Auswirkungen von Störeinflüssen und schafft dadurch bei schwierigen Anwendungsbedingungen eine höhere Betriebsreserve� Den Behälterabgleich nur im eingebauten Zustand des Geräts durchführen� Beim Behälterabgleich muss zunächst eine sogenannte "Abgleichdistanz"...
  • Seite 19: 7�2 Montage Der Sonde

    Bei Einhaltung aller Einbauabstände (→ 7.1) ist kein Behälterabgleich erforderlich, das Gerät ist dann auch ohne Behälterabgleich betriebsbereit� ► Im Zweifelsfall einen Behälterabgleich durchführen (empfohlen!)� Behälterabgleich nach Möglichkeit bei leerem Behälter ausführen, um alle eventuellen Störquellen zu erfassen. In diesem Fall: ►...
  • Seite 20: 7�3 Länge Der Sonde

    7.3 Länge der Sonde 7.3.1 Kürzen des Sondenstabs Der Sondenstab kann zur Anpassung an unterschiedliche Behälterhöhen gekürzt werden� Nicht die minimal zulässige Sondenlänge (L ) von 150 mm unterschreiten! Sondenlängen unter 150 mm werden vom Gerät nicht unterstützt� Bei Sondenlängen < 260 mm ist kein Behälterabgleich möglich (→ 7.1.7) Folgendermaßen vorgehen: Abb.
  • Seite 21: 7�4 Einbau Des Geräts

    7.4 Einbau des Geräts Vor Ein- und Ausbau des Geräts: Sicherstellen, dass die Anlage druckfrei ist und sich kein Medium im Behälter befindet, das austreten kann� Zudem immer die möglichen Gefahren beachten, die von extremen Anlagen- und Medientemperaturen ausgehen können� Bei Einbau in geschlossene Metallbehälter dient der Behälterdeckel als Einkoppelplatte R (Abb�...
  • Seite 22: 7�4�2 Einbau In Den Behälterdeckel Mit Flanschplatte 3/4" Npt

    7.4.2 Einbau in den Behälterdeckel mit Flanschplatte 3/4" NPT Abb. 7-9 Abb. 7-10 ► Eine Bohrung im Behälterdeckel anbringen� Sie muss einen Mindestdurch- messer (d) aufweisen, um eine ausreichende Einkopplung des Messsignals zu ermöglichen (Abb� 7-9)� Der Durchmesser (d) hängt ab von der Wandstärke des Behälterdeckels: Wandstärke [mm] 1���5...
  • Seite 23: 7�4�3 Einbau In Offene Metallbehälter

    7.4.3 Einbau in offene Metallbehälter ► Bei Einbau in offene Metallbehälter das Gerät mit Hilfe einer metallischen Halterung mit 3/4" NPT-Prozessanschluss montieren; sie dient als Einkoppelplatte R; Mindestgröße: 150 x 150 mm bei einer quadratischen Halterung, 150 mm Durchmesser bei einer kreisförmigen Halterung (→ 12.1)� ►...
  • Seite 24: 7�4�4 Einbau In Kunststoffbehälter

    7.4.4 Einbau in Kunststoffbehälter 150 mm Einkoppelplatte Um eine ausreichende Einkopplung des Mess signals zu ermöglichen, bei Einbau in Kunststoffbehälter oder Metallbehälter mit Kunststoffdeckel beachten: ► Im Kunststoffdeckel muss eine Bohrung mit einem Mindestdurchmesser von 150 mm vorhanden sein� ► Zur Montage des Geräts eine metallische Flanschplatte (Einkoppelplatte R) mit 3/4"...
  • Seite 25: 7�5 Ausrichtung Des Sensorgehäuses

    7.5 Ausrichtung des Sensorgehäuses Das Sensorgehäuse ist gegenüber dem Einschraubgewinde nicht verdrehbar! Ein späteres Ausrichten des Sensorgehäuses ist daher nicht möglich! Deshalb muss bereits bei der Montage des behälterseitigen Prozessan- schlusses die spätere Ausrichtung des Gehäuses (Displayorientierung, Kabelabgang) berücksichtigt werden�...
  • Seite 26: Elektrischer Anschluss

    8 Elektrischer Anschluss Das Gerät darf nur von einer Elektrofachkraft installiert werden� Befolgen Sie die nationalen und internationalen Vorschriften zur Errichtung elektrotechnischer Anlagen� Spannungsversorgung nach EN 50178, SELV, PELV� Bei Marineanwendungen (soweit Gerätezulassung vorhanden), ist ein zusätzlicher Surgeschutz erforderlich� ► Anlage spannungsfrei schalten� ►...
  • Seite 27: Bedien- Und Anzeigeelemente

    9 Bedien- und Anzeigeelemente 1 bis 8: Indikator-LEDs LED 1 - 3 Gewählte Maßeinheit� LED 4 - 6 Nicht belegt� LED 7 Nur aktiv bei Auswahl des Schaltausgangs; [ou2] = [I] oder [InEG]; dann: Schaltzustand OUT2 (leuchtet, wenn Ausgang 2 durchgeschaltet ist)� LED 8 Schaltzustand OUT1 (leuchtet, wenn Ausgang 1 durchgeschaltet ist)�...
  • Seite 28: Menü

    10 Menü 10.1 Menüstruktur inch 4�0 4�0 4�0 3�8 3�8 4�0 0�0 4�0 4�0 3�8 3�8 Grau unterlegte Menüpunkte, z� B� [ SP2 ],sind nur nach Anwahl zugeordneter Parameter aktiv (→ 10.2.1)� Hauptmenü (→ 10.2.1) Ebene EF (→ 10.2.2)
  • Seite 29 6�0 Grau unterlegte Menüpunkte, z� B� [ dS2 ], sind nur nach Anwahl zugeordneter Parameter aktiv (→ 10.2.3)� III : Ebene CFG (→ 10.2.3) Ebene ENV (→ 10.2.4) Ebene SIM (→ 10.2.5)
  • Seite 30: 10�2 Erläuterung Zum Menü

    10.2 Erläuterung zum Menü 10.2.1 Hauptmenü [I] tREF Behälterabgleich durchführen� Menüpunkt nur sichtbar bei [LEnG] ≥ 260 mm. SP1 / rP1 Schaltpunkt 1 / Rückschaltpunkt 1, bei dem OUT1 schaltet� Menüpunkt nur sichtbar bei Auswahl der Hysteresefunktion ([ou1] = [H��])� FH1 / FL1 Obere / untere Grenze für den Gutbereich, innerhalb dessen OUT1 schaltet�...
  • Seite 31: 10�2�3 Ebene Cfg (Konfiguration) [Iii]

    10.2.3 Ebene CFG (Konfiguration) [III] Ausgangskonfiguration für OUT1: • Schaltsignal für Füllstand-Grenzwert� Hysterese oder Fensterfunktion, jeweils als Öffner oder Schließer� Ausgangskonfiguration für OUT2: • Analogsignal für aktuellen Füllstand, 4…20 mA oder 20…4 mA oder • Schaltsignal für Füllstand-Grenzwert� Hysterese oder Fensterfunktion, jeweils als Öffner oder Schließer�...
  • Seite 32: Parametrieren

    11 Parametrieren Während des Parametriervorgangs bleibt das Gerät im Betriebsmodus� Es führt seine Überwachungsfunktionen mit den bestehenden Parametern weiter aus, bis die Parametrierung abgeschlossen ist� 11.1 Parametriervorgang allgemein Parameter wählen ► [Enter] drücken, um in das Menü zu gelangen� ► [▲] oder [▼] drücken bis gewünschter Parameter angezeigt wird�...
  • Seite 33 • Wechsel von Menü-Ebene 1 zu Menü-Ebene 2: ► [Enter] drücken, um in das Menü zu gelangen� ► [▲] oder [▼] drücken bis [EF] angezeigt wird� ► [Enter] drücken� > Der erste Parameter des Untermenüs wird angezeigt (hier: [rES]). • Timeout: Wird während der Einstellung eines Parameters 30 s lang keine Taste gedrückt, geht das Gerät mit unverändertem Wert in die Prozesswertanzeige zurück�...
  • Seite 34: 11�2 Grundeinstellungen (Erstinbetriebnahme)

    11.2 Grundeinstellungen (Erstinbetriebnahme) Befindet sich das Gerät im Auslieferungszustand, müssen zunächst die Grundeinstellungen eingegeben werden� Danach öffnet sich das vollständige Bedienmenü� 11.2.1 Sondenlänge einstellen ► [LEnG] wählen� ► [Enter] drücken� > [nonE] wird angezeigt� ► [▲] oder [▼] für mindestens 1 s drücken� >...
  • Seite 35: 11�2�3 Behälterabgleich Durchführen

    11.2.3 Behälterabgleich durchführen Menüpunkt nur sichtbar bei [LEnG] ≥ 260 mm. ► Hinweise (→ 7.1.7) beachten! ► [tREF] wählen� ► [Enter] drücken� > [nonE] oder der vom letzten Behälterabgleich gespeicherte Wert (Abgleichdistanz) wird angezeigt� ► [▲] oder [▼] für mindestens 1 s drücken� >...
  • Seite 36: 11�4 Ausgangssignale Einstellen

    11.4 Ausgangssignale einstellen 11.4.1 Ausgangsfunktion für OUT1 festlegen ► [ou1] wählen und Schaltfunktion einstellen: [Hno] = Hysteresefunktion/Schließer [Hnc] = Hysteresefunktion/Öffner [Fno] = Fensterfunktion/Schließer [Fnc] = Fensterfunktion/Öffner Hinweis: Wird der Schaltausgang als Überfüllsicherung verwendet, wird die Einstellung [ou1] = [Hnc] (Öffnerfunktion) empfohlen� Durch das Ruhestromprinzip wird sichergestellt, dass auch Drahtbruch oder Kabelabriss erkannt werden�...
  • Seite 37: 11�4�6 Ausgangsfunktion Für Out2 Festlegen

    immer auf den [rPx], unabhängig davon, ob die Schließer- oder Öffnerfunktion verwendet wird� 11.4.6 Ausgangsfunktion für OUT2 festlegen ► [ou2] wählen und Schaltfunktion einstellen: [I] = Stromausgang 4…20 mA [InEG] = Stromausgang 20…4 mA [Hno] = Hysteresefunktion/Schließer [Hnc] = Hysteresefunktion/Öffner [Fno] = Fensterfunktion/Schließer [Fnc] =...
  • Seite 38: 11�4�11 Verzögerungszeit Für Den Fehlerfall Einstellen

    11.4.11 Verzögerungszeit für den Fehlerfall einstellen ► [dFo] wählen und Wert zwischen 0���10,0 s einstellen� [dFo] wirkt nur im Fehlerfall� Beachten Sie die Dynamik Ihrer Anwendung� Bei schnellen Füllstandsänderungen empfiehlt sich eine schrittweise Anpassung des Wertes� Weitere Infos (→ 6.3.6) 11.5 Alle Parameter auf Werkseinstellung zurücksetzen ►...
  • Seite 39: 11�7 Simulation

    11.7 Simulation 11.7.1 Simulationswert einstellen ► [S�LvL] wählen ► Den zu simulierenden Prozesswert einstellen: [Zahlenwert] = Füllstand in mm / inch (abhängig von Grundeinstellung) [FULL] = Vollzustand [SEnS] = Schwaches Messsignal [Err] = Elektronikfehler erkannt [EPTY] = Leerzustand ► [Enter] drücken� 11.7.2 Simulationszeit einstellen ►...
  • Seite 40: Betrieb

    12 Betrieb 12.1 Monostabsonde Das Gerät ist für den Betrieb mit einer Monostabsonde ausgelegt� Eine Koaxialsonde kann bei diesem Gerät nicht verwendet werden� Die Monostabsonde besteht aus einem einzelnen Sondenstab� Der Betrieb mit Monostabsonde ist geeignet zur Erfassung von wässrigen Medien, insbesondere von stark verschmutzten wässrigen Medien�...
  • Seite 41: 12�3 Betriebsanzeigen

    12.3 Betriebsanzeigen ---- fortlaufend Initialisierungsphase nach dem Einschalten Gerät befindet sich im Auslieferungszustand und ist daher nicht betriebsbereit� Grundeinstellungen erforderlich (→ 11.2)� [----] Füllstand unterhalb des aktiven Bereichs Zahlenwert + LED 1 Aktueller Füllstand in mm Zahlenwert + LED 2 Aktueller Füllstand in inch Zahlenwert + LED 3 Aktueller Füllstand in % des skalierten Messbereichs...
  • Seite 42: 12�6 Fehleranzeigen

    12.6 Fehleranzeigen Mögliche Ursache Empfohlene Maßnahmen [Err] Fehler in der Elektronik� Gerät ersetzen� Sonde vom Gerät gelöst; Prüfen, ob Sonde am Gerät montiert [nPrb] möglicherweise Länge der ist� Parameter [LEnG] prüfen� Sonde falsch eingestellt� • Gerät in Schwallrohr oder Bypass Messung durch starke montieren (→...
  • Seite 43: 12�7 Ausgangsverhalten In Verschiedenen Betriebszuständen

    Bei [ou2] = [InEG]: 4...3,8 mA Leersignal: Bei [ou2] = [I]: 4...3,8 mA Bei [ou2] = [InEG]: 20...20,5 mA 13 Technische Daten Technische Daten und Maßzeichnung unter www�ifm�com� Einstellbereiche [LEnG] inch Einstellbereich 150���2000 6,0���78,8 Schrittweite Die Einstellbereiche für die Schaltgrenzen [SPx], [rPx], [FHx], [FLx] sind abhängig von der Sondenlänge (L).
  • Seite 44: Wartung / Transport

    Die Einstellbereiche für Analogstartpunkt (ASP2) und Analogendpunkt (AEP2) sind abhängig von der Sondenlänge (L). Generell gilt: inch [ASP2] [AEP2] L - 30 L - 1,2 Schrittweite 0,05 • Mindestabstand zwischen [ASP2] und [AEP2] = 20 % des aktiven Bereichs� 14 Wartung / Transport ►...
  • Seite 45: Werkseinstellung

    15 Werkseinstellung Werkseinstellung Benutzer-Einstellung tREF nonE 50 % MEW* 5 mm unter SP1 ASP2 0 % MEW* AEP2 100 % MEW* inch FOU1 FOU2 SELd LEnG nonE MEdl nonE S.LVL 50 % LEnG S.Tim S.On * MEW = Messbereichsendwert = LEnG-Wert minus 1,2 (in inch)� Bei Eingabe des LEnG-Werts berechnet das Gerät die Grundeinstellung�...
  • Seite 46: Hinweise Zur Parametrierung Über Io-Link

    16 Hinweise zur Parametrierung über IO-Link Im Auslieferungszustand ist das Gerät nicht betriebsbereit� Zur Inbetriebnahme müssen explizit einmal gültige Grundeinstellungen zum Gerät gesendet werden, auch wenn die Default-Werte mit dem angeschlossenen Gerät übereinstimmen� Auf korrekte Eingabe der Grundeinstellungen gemäß montierter Sonde und zu erfassendem Medium achten�...
  • Seite 47: 16�2 Gerätezugriffssperre / Datenhaltung (Ab Io-Link V1�1)

    Master konfiguriert ist und der neue Sensor im Auslieferungszustand ist� Aus Sicherheitsgründen kann der Parameter-Download vom Sensor abgelehnt werden. Werkseinstellung: [Offen] Datenhaltung - [Offen] = Gerät lässt Parameter-Download zu - [Gesperrt] = Gerät lehnt Parameter-Download ab Weitere Informationen unter www�ifm�com...

Inhaltsverzeichnis