Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung
DE
Elektronischer Füllstandsensor
LR9020
LXxxxx

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für ifm LR9020

  • Seite 1 Bedienungsanleitung Elektronischer Füllstandsensor LR9020 LXxxxx...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt 1 Vorbemerkung �����������������������������������������������������������������������������������������������������4 1�1 Verwendete Symbole �������������������������������������������������������������������������������������4 2 Sicherheitshinweise ���������������������������������������������������������������������������������������������4 3 Lieferumfang ��������������������������������������������������������������������������������������������������������5 4 Bestimmungsgemäße Verwendung ���������������������������������������������������������������������5 4�1 Betrieb mit Monostabsonde ���������������������������������������������������������������������������5 4�2 Betrieb mit Koaxialsonde �������������������������������������������������������������������������������6 4�3 Einsatzbereich �����������������������������������������������������������������������������������������������6 4�3�1 Beschränkung des Einsatzbereichs �����������������������������������������������������7 5 Funktion ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������8 5�1 Messprinzip����������������������������������������������������������������������������������������������������8 5�2 Gerätemerkmale ��������������������������������������������������������������������������������������������8 5�2�1 Inbetriebnahme über IO-Link ����������������������������������������������������������������8 5�2�2 Analogfunktion �������������������������������������������������������������������������������������9...
  • Seite 3 6�4�4 Einbau in Kunststoffbehälter ���������������������������������������������������������������20 6�5 Einbau des Geräts mit Koaxialsonde in Behälter ����������������������������������������21 6�6 Ausrichtung des Sensorgehäuses ���������������������������������������������������������������21 7 Elektrischer Anschluss ���������������������������������������������������������������������������������������22 8 Bedien- und Anzeigeelemente ���������������������������������������������������������������������������22 9 Parametrieren ����������������������������������������������������������������������������������������������������23 9�1 Parametrieren über PC ��������������������������������������������������������������������������������23 9�2 Parametrieren über Memory Plug ���������������������������������������������������������������24 10 Betrieb �������������������������������������������������������������������������������������������������������������24 10�1 Betriebs- und Diagnosemeldungen über IO-Link �������������������������������������24 10�2 Ausgangsverhalten in verschiedenen Betriebszuständen �������������������������24...
  • Seite 4: Vorbemerkung

    1 Vorbemerkung 1.1 Verwendete Symbole ► Handlungsanweisung > Reaktion, Ergebnis […] Bezeichnung von Tasten, Schaltflächen oder Anzeigen → Querverweis Wichtiger Hinweis Fehlfunktionen oder Störungen sind bei Nichtbeachtung möglich� Information Ergänzender Hinweis� 2 Sicherheitshinweise • Dieses Dokument vor Inbetriebnahme des Produktes lesen und während der Einsatzdauer aufbewahren�...
  • Seite 5: Lieferumfang

    • Sondenstab (für Betrieb des Geräts mit Monostabsonde → 4.1) • Bei Bedarf 1 Koaxialrohr (für Betrieb des Geräts mit Koaxialsonde → 4.2) • Montagematerial (ggf. eine Einkoppelplatte → 4.1). Ausschließlich Zubehör der ifm electronic gmbh verwenden! Bei Verwen- dung von Komponenten anderer Hersteller wird optimale Funktion nicht gewährleistet�...
  • Seite 6: 4�1 Betrieb Mit Monostabsonde

    4.1 Betrieb mit Monostabsonde Die Monostabsonde besteht aus einem einzelnen Sondenstab� Der Betrieb mit Monostabsonde ist geeignet zur Erfassung von wässrigen Medien, insbesondere von stark verschmutzten wässrigen Medien� Zur ordnungsgemäßen Funktion mit Monostabsonde benötigt das Gerät eine ausreichend große Einkoppelplatte aus Metall� Sie ist Voraussetzung dafür, dass der Mikrowellenimpuls mit optimaler Sendeleistung in den Behälter eingekoppelt wird�...
  • Seite 7: 4�3�1 Beschränkung Des Einsatzbereichs

    Anwendungsbeispiele: • Erfassung von Kühlschmieremulsion in einer Werkzeugmaschine� • Erfassung von Reinigungsflüssigkeit in einer Teile-Reinigungsanlage� • Überwachung von Hydrauliköl in einem Hydraulikaggregat (nur bei Betrieb mit Koaxialsonde)� • Erfassung von Dieselkraftstoff (nur bei Betrieb mit Koaxialsonde, in nicht explo- sionsgefährdeten Bereichen!)� 4.3.1 Beschränkung des Einsatzbereichs •...
  • Seite 8: Funktion

    5 Funktion 5.1 Messprinzip Abb. 5-1 Abb. 5-2 Das Gerät arbeitet nach dem Prinzip der geführten Mikrowelle� Es misst den Füll- stand mit Hilfe elektromagnetischer Impulse im Nanosekundenbereich� Die Impulse werden vom Kopf des Sensors ausgesendet und entlang des Son- denstabs geführt (Abb�...
  • Seite 9: 5�2�2 Analogfunktion

    5.2.2 Analogfunktion Das Gerät gibt ein füllstandsproportionales Analogsignal aus� Der Analogausgang (OUT2) ist parametrierbar� • [OU2] legt die Ausgangsfunktion des Analogausgangs fest: -[OU2] = [I] Messbereich wird auf 4���20 mA abgebildet� -[OU2] = [InEG] Messbereich wird auf 20���4 mA abgebildet� -[OU2] = [U] Messbereich wird auf 0���10 V abgebildet�...
  • Seite 10: 5�2�3 Sonden Für Unterschiedliche Behälterhöhen

    Möglichkeit, das Gerät im laufenden Betrieb zu parametrie- ren� Des Weiteren ist die Kommunikation über eine Punkt- zu-Punkt-Verbindung mit einem USB-Adapterkabel möglich� Weitere Informationen zu IO-Link unter: www�ifm�com/de/io-link� Gerätespezifische Informationen Die zur Konfiguration des IO-Link-Gerätes notwendigen IODDs sowie detaillierte Informationen über Prozessdatenaufbau, Diagnoseinformationen und Parameter-...
  • Seite 11: Montage

    6 Montage 6.1 Einbauort / Einbauumgebung • Einbau des Gerätes vorzugsweise senkrecht von oben� 6.1.1 Gerät mit Monostabsonde • Das Gerät benötigt zur sicheren Funktion eine Einkoppelplatte (→ 6.4). • Der Sondenstab muss folgende Mindestabstände einhalten zu Behälterwän- den, Objekten im Behälter (B), Behälterboden und weiteren Füllstandsensoren: 50mm 100mm 40mm...
  • Seite 12 • Bei Einbau in Rohren gilt: - Der Rohr-Innendurchmesser (d) muss mindestens 100 mm betragen (Abb� 6-1)� - Das Gerät nur in metallische Rohre einbauen� • Bei Einbau in Stutzen gilt: - Der Durchmesser des Stutzens (d) muss mindestens 60 mm betragen (Abb� 6-2)� - Die Stutzenhöhe (h) darf 40 mm nicht überschreiten (Abb�...
  • Seite 13 Abb. 6-3 Abb. 6-4 50mm • Starke Schaumbildung und sehr stark bewegte Oberflächen können zu Fehl- funktionen führen (siehe folgende Abb�)� Empfohlene Abhilfen: Koaxialsonde verwenden, Schwallrohr oder Bypass einbauen� Achtung: Mindestdurchmesser d = 100 mm� Der obere Zugang zum Bypass (A) und die Belüftungsöffnungen des Schwallrohres (B) müssen oberhalb des maximalen Füllstands liegen�...
  • Seite 14: 6�1�2 Gerät Mit Koaxialsonde

    6.1.2 Gerät mit Koaxialsonde • Es sind keine Mindestabstände zur Behälterwand und zu Einbauten (B) notwendig� • Mindestabstand zum Behälterbo- den: 10 mm� • Die Entlüftungsöffnung (A) darf nicht durch Montageelemente oder Ähnliches abgedeckt werden� • Gerät nicht in unmittelbarer Nähe einer Befüllöffnung montieren�...
  • Seite 15: 6�2�2 Montage Des Koaxialrohrs

    Bei hoher mechanischer Beanspruchung (starke Vibration, bewegte pastöse Medien) kann es notwendig sein, die Schraubverbindung zu sichern, z� B� durch Schraubensicherungslack� Stoffe wie Schraubensicherungslack können ins Medium übergehen� Prü- fen Sie deren Unbedenklichkeit! Bei Einsatz mechanischer Sicherungsmittel (z� B� Zahnscheibe) sind überstehen- de Kanten zu vermeiden�...
  • Seite 16: 6�3 Kürzen Der Sonde

    6.3 Kürzen der Sonde 6.3.1 Kürzen des Sondenstabs, Bestimmung der Sondenlänge L Der Sondenstab kann zur Anpassung an unterschiedliche Behälterhöhen gekürzt werden� Niemals die minimal zulässige Sondenlänge (L ) von 100 mm unterschrei- ten! Sondenlängen unter 100 mm werden vom Gerät nicht unterstützt� Wird dennoch eine kürzere Sondenlänge verwendet, können Messfehler auftreten�...
  • Seite 17: Kürzen Des Koaxialrohrs

    6.3.2 Kürzen des Koaxialrohrs Koaxialrohr und Sondenstab müssen die gleiche Endlänge haben: ► Befestigungsklammer und Zent- Abb. 6-6 rierstück (A, B) entfernen� ► Koaxialrohr auf die gewünschte Länge kürzen: L = L + 9 mm� ► Nach dem Kürzen muss noch mindestens eine Bohrung (C) zur Aufnahme der Befestigungsklam- mer vorhanden sein�...
  • Seite 18: 6�4 Einbau Des Geräts Mit Monostabsonde

    6.4 Einbau des Geräts mit Monostabsonde Zur ordnungsgemäßen Funktion beim Betrieb mit Monostabsonde benötigt das Gerät eine ausreichend große Einkoppelplatte aus Metall� Sie ist Vor- aussetzung dafür, dass der Mikrowellenimpuls mit optimaler Sendeleistung in den Behälter eingekoppelt wird� Die als Zubehör erhältlichen Flansch- platten sind als Einkoppelplatte nicht ausreichend�...
  • Seite 19: Einbau In Geschlossene Metallbehälter (Mit Flanschplatte)

    6.4.2 Einbau in geschlossene Metallbehälter (mit Flanschplatte) Flanschplatten gehören nicht zum Lieferumfang� Sie müssen separat bestellt werden (→ 3 Lieferumfang). Abb. 6-10 Abb. 6-11 ► Eine Bohrung im Behälterdeckel anbringen� Sie muss einen Mindestdurch- messer (d) haben, um eine ausreichende Einkopplung des Messsignals zu ermöglichen (Abb�...
  • Seite 20: 6�4�3 Einbau In Offene Behälter

    6.4.3 Einbau in offene Behälter ► Bei Einbau in offene Behälter das Gerät mit Hilfe einer metallischen Halterung montieren, sie dient als Einkoppelplatte (R); Mindestgröße: 150 x 150 mm bei einer quadratischen Halterung, 150 mm Durchmesser bei einer kreisförmigen Halterung� ►...
  • Seite 21: 6�5 Einbau Des Geräts Mit Koaxialsonde In Behälter

    Um eine ausreichende Einkopplung des Mess signals zu ermöglichen, bei Einbau in Kunststoffbehälter oder Metallbehälter mit Kunststoffdeckel beachten: ► Im Kunststoffdeckel muss eine Bohrung mit einem Mindestdurchmesser von 150 mm vorhanden sein� ► Zur Montage des Geräts muss eine metallische Flanschplatte (= Einkoppelplat- te, R) verwendet werden, die die Bohrung ausreichend überdeckt�...
  • Seite 22: Elektrischer Anschluss

    Sondenlänge, das zu erfassende Medium und die verwendete Sondenart parametriert werden� Erst danach ist das Gerät betriebsbereit (→ 9)� 8 Bedien- und Anzeigeelemente Diese Gerätevariante besitzt keine Bedien- und Anzeigeelemente� Zur Paramet- rierung → 9� Für Geräte mit Anzeige- und Bedienelementen → www.ifm.com.
  • Seite 23: Parametrieren

    9.1 Parametrieren über PC Für die Parametrierung ist eine IO-Link fähige Software erforderlich (z� B� "LINE- RECORDER SENSOR" oder "ifm Container")� Für die Anbindung des Sensors über die USB-Schnittstelle eines Computers stehen die USB IO-Link Interfaces mit den Bestell-Nr� E30396 oder E30390 zur Verfügung�...
  • Seite 24: 9�2 Parametrieren Über Memory Plug

    Der Memory Plug ist auch einsetzbar um die aktuelle Parametrierung eines Gerätes zu speichern und auf andere baugleiche Geräte zu übertragen Weitere Informationen zum Memory Plug stehen in der technischen Dokumentati- on des Artikel E30398 (verfügbar unter www�ifm�com)� 10 Betrieb Nach Einschalten der Versorgungsspannung befindet sich das Gerät im Run- Modus (= normaler Arbeitsbetrieb)�...
  • Seite 25: 10�3 Einstellbereiche

    ► Das Innere des Koaxialrohres von Fremdkörpern und Verschmutzungen frei halten� 12 Werkseinstellung (Sondergeräte LXxxxx* sind nicht berücksichtigt) Werkseinstellung Benutzer-Einstellung LR9020 FOU2 LEnG MEdI HIGH Prob Einstellungen der Sondergeräte LXxxxx → Technisches Datenblatt Weitere Informationen unter www�ifm�com...

Inhaltsverzeichnis