Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Maßnahmen Bei Inbetriebnahme Und Betrieb - PI UPL-120 Benutzerhandbuch

Hochpräziser hubtisch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für UPL-120:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Benutzerhandbuch
UPL120UM0001, gilt für UPL-120
ASt, 9.8.2023
2.3.2
Maßnahmen bei Inbetriebnahme und Betrieb
 Nehmen Sie den UPL-120 nur in komplett montiertem und angeschlossenem
Zustand in Betrieb.
VORSICHT
Der UPL-120 kann beim Anschließen an den Controller unbeabsichtigte Bewegungen
ausführen. Fehlerhafte Software und fehlerhafte Bedienung der Software können ebenfalls
unbeabsichtigte Bewegungen verursachen.
 Platzieren Sie keine Gegenstände in Bereichen, in denen sie von bewegten Teilen erfasst
werden können.
HINWEIS
Der Aufprall eines bewegten Teils am Ende des Stellweges und hohe Beschleunigungen können
Schäden oder erheblichen Verschleiß an der Mechanik verursachen.
 Stellen Sie sicher, dass der automatische Halt auf Basis der Endschalterfunktion vom
Controller unterstützt wird bzw. im Controller aktiviert ist.
 Deaktivieren Sie nicht die Endschalterauswertung durch den Controller.
 Prüfen Sie die Funktion der Endschalter bei etwa 10 % bis 20 % der
Maximalgeschwindigkeit.
 Halten Sie bei einer Fehlfunktion der Endschalter die Bewegung sofort an.
 Stellen Sie sicher, dass das Ende des Stellweges mit geringer Geschwindigkeit angefahren
wird.
 Stellen Sie das Steuersignal so ein, dass das bewegte Teil am Ende des Stellweges nicht
abrupt stoppt oder noch weiterzulaufen versucht.
 Bestimmen Sie die Maximalgeschwindigkeit für Ihre Anwendung.
HINWEIS
Ihre Anwendung kann durch unkontrollierte Schwingung des UPL-120 beschädigt werden.
Typische Anzeichen für Schwingungen sind Geräusche während des Betriebs des UPL-120.
Falls während des Betriebs des UPL-120 Geräusche auftreten:
 Schalten Sie unverzüglich die Servoregelung für den UPL-120 aus.
 Prüfen Sie die Einstellungen der Regelparameter Ihres Controllers.
HINWEIS
Höchste dynamische Kraft und Haltekraft werden bei einem Steuersignalpegel von 100 %
erreicht, allerdings kann der Motor/Antrieb damit im Dauerbetrieb überhitzen.
 Verwenden Sie im Dauerbetrieb bei Zimmertemperatur einen Steuersignalpegel von
maximal 90 %.
 Für den Dauerbetrieb bei anderen Temperaturen beachten Sie die maximale
Einschaltdauer in Abhängigkeit von der Umgebungstemperatur oder informieren Sie sich
bei unserem Kundendienst (S. 6).
PI miCos GmbH, Freiburger Straße 30, 79427 Eschbach, Deutschland
Tel. +49 7634 5057-0, Fax +49 7634 5057-99, E-Mail info@pimicos.de,
www.pi.de
Seite 9 / 28

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis